Vor der Bearbeitung der ersten Wochenmeldung des Schuljahres 2025/2026 müssen zunächst die Basisdaten und die beweglichen Ferientage angegeben werden. Die Eingabe der Basisdaten und der beweglichen Ferientage erfolgt auf zwei getrennten Eingabeseiten. Beide sind über entsprechende Schaltflächen auf der UntStat-Startseite und über die Registerkarte "Wochenmeldung" zu erreichen.
Basisdaten
Die Basisdaten dienen dazu, Sie bei der Eingabe der Wochenmeldung zu unterstützen. Auf Grundlage der Basisdaten werden Ihre Eingaben bei der Wochenmeldung automatisch plausibilisiert, um Eingabefehler zu vermeiden. Die Basisdaten bilden die Besonderheiten Ihrer Schule ab, indem folgende Angaben erfasst werden:
- Stundenraster (in Minuten),
- Vorhandene Jahrgangsstufen,
- Anzahl der Klassen in der Primarstufe (P) und der Sekundarstufe I (S I), Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II (S II).
Für die Basisdaten gilt:
- Die Eingaben zum Stundenraster, Anzahl der Klassen bzw. Schülerinnen und Schüler und die beweglichen Ferientage sind Angaben, die zwingend eingegeben und gespeichert werden müssen. Wir empfehlen, keine Änderung des Stundenrasters während der Detailerhebung vorzunehmen.
- Bei den Jahrgangsstufen muss mindestens ein Jahrgang angegeben werden. Bei Schulen mit Sek. II im Aufbau kann bei Bedarf angegeben werden, dass noch kein Unterricht in der Sek. II erteilt wird. Ebenso können Schulen, die zum Schuljahresende geschlossen werden und z. B. in der letzten Woche vor den Sommerferien ihren Unterrichtsbetrieb eingestellt haben, dies für die letzten Schulwochen vermerken.
- Die Anzahl der Klassen in Sek. I muss größer oder gleich der Anzahl der vorhandenen Jahrgangsstufen sein.
Für das Schuljahr 2025/2026 müssen drei bewegliche Ferientage im Format tt.mm.jjjj in der UntStat-Anwendung gespeichert werden. Die beweglichen Ferientage gelten stets für das gesamte Schuljahr.
Erste Wochenmeldung (Kalenderwoche 35)
Nach Eingabe der Basisdaten und der beweglichen Ferientage kann die Wochenmeldung der Kalenderwoche 35 aufgerufen, bearbeitet, gespeichert und abgegeben werden.