Externes Notenmodul

Diskussionen rund um Schild-NRW3 (BETA)

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Benutzeravatar
sbrando
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag 22. Juni 2023, 15:58
Wohnort: Mönchengladbach
Schulform: Gymnasium
Motto: Ex Astris, Scientia

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von sbrando »

GE Schwerte hat geschrieben: Sonntag 16. Juni 2024, 15:49 Was spricht denn dagegen, die Kollegen ihre Noten an ein paar PCs in der Schule per Notenmodul eintragen zu lassen?
Das ist eine Scherzfrage, oder? An welche PCs haben Sie denn da gedacht. Bei uns stehen einem über 50-köpfigen Kollegium zwei Rechner im Verwaltungsnetz zur Nutzung zur Verfügung...
Meiner Meinung nach braucht es in jedem Fall eine Lösung, die es erlaubt, Noten auf den kollegeneigenen Dienstgeräten einzutragen und zwar idealerweise auch zu Hause am Schreibtisch, denn einen Noteneintrag sollte man mit Ruhe machen können und nicht zwingend in der Schule zwischen Tür und Angel.

Auch bin ich der Meinung, dass es nicht zwingend eine Web-Lösung zur Noteneingabe braucht. Das aktuelle ENM-System funktioniert an unserer Schule praktisch optimal. Worüber man lediglich nachdenken müsste, ist eine Portierung des ENM-Programms auf macOS, damit die Apfel-Kollegen nicht mehr zwingend Windows-Rechner brauchen.
LG S. Brando
--
Gymnasium Rheindahlen
Mönchengladbach
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Frodermann »

ist eine Portierung des ENM-Programms auf macOS, damit die Apfel-Kollegen nicht mehr zwingend Windows-Rechner brauchen.
Um jetzt mal voll zu spinnen: Es bräuchte eine über das Internet abrufbare Browserlösung, die rein lokal eine Datei einliest, durch Berechnungen rein auf dem Client ohne irgendwas an den Server zu schicken eine wieder importierbare Datei erzeugt, die dann wieder in der Schule verarbeitet werden kann.

Dann ist man unabhängig von Verwaltungs- oder Pädagogischen Netzwerwerken, von Windows, Mac, iPad, Samsung, Google und was auch immer und es gibt keine Datenschutzprobleme, da die Daten 1. von der Schule kommen und dann 2. nur rein lokal verarbeitet werden.

Kontaktdaten zur Schule usw. sind direkt in der Datei, daher muss der zentrale Server auch kein Verzeichnis von... irgendwas parat halten.

Richtig gut wäre ein System, das den Kram direkt mit einem öffentlichen Schlüssel der Schule in einem asymmetrischen Verfahren verschlüsselt und abschickt.

Klingt auch gar nicht so irre, eigentlich. Geht aber bestimmt wieder nicht. ;)
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
GE Schwerte
Beiträge: 1731
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von GE Schwerte »

sbrando hat geschrieben: Sonntag 16. Juni 2024, 19:43
GE Schwerte hat geschrieben: Sonntag 16. Juni 2024, 15:49 Was spricht denn dagegen, die Kollegen ihre Noten an ein paar PCs in der Schule per Notenmodul eintragen zu lassen?
Das ist eine Scherzfrage, oder? An welche PCs haben Sie denn da gedacht. Bei uns stehen einem über 50-köpfigen Kollegium zwei Rechner im Verwaltungsnetz zur Nutzung zur Verfügung...
Es war keineswegs als Scherzfrage gemeint - und es zeigt, wie unterschiedlich Schulen sein können.

Bei uns haben nicht nur 6 Schulleitungsmitglieder einen eigenen PC, auch die 6 Beratungslehrer der Sek2 haben ein
Büro mit 6 PCs. In jedem der 4 Lehrerzimmer steht ein Rechner, in der Schülerbibliothek, im Besprechungsraum etc.
So habe ich für 108 Lehrer über 30 PCs, an denen sie Noten eintragen könnten.

Ein paar wenige(!) technikaffine Kollegen schreiben mich im Krankheitsfall sogar an, ob ich ihnen die
Notendatei nach Hause mailen kann. Die bekomme ich dann mit Daten gefüllt zurück.
Das sind aber Ausnahmen.

Bei nur 2 PCs für eine Schule sehe ich natürlich die Not.
Vermutlich kommen daher Ideen wie "wir verteilen USB-Sticks", mit all den damit verbundenen Problemen.
(Arbeitsaufwand, Stick kommt in vIrenbefallenen PC der Kinder, Dateien werden nicht geschlossen,
Stick wird nicht ausgeworfen, sondern im Betrieb abgezogen usw.).

Wie wärs mit 3 bis 5 Laptops, die Sie irgendwo aufstellen? Das muss fürs Notenmodul ja nix besonders
leistungsfähiges sein. Die Noteneingabe schafft auch ein Windows-XP Rechner. ;)

Wie wir hier schon öfter festgestellt haben, sind IT-Konzepte für Schule noch wenig durchdacht und von
übergreifenden Lösungen sind wir weit entfernt. Ist halt alles Neuland. :?
Kurosinski
Beiträge: 945
Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Kurosinski »

Wir haben bisher auch mit dem ENM Notenmodul innerhalb der Schule die Noten eingesammelt.
Manche Kolleg:innen haben sich die Notendateien dann selbst mit nach Hause genommen bzw. auf den Dienstlaptop gespielt, um sie dort zu bearbeiten.
Dennoch knubbelte es sich immer an den letztem Tagen der Noteneingabe um die 5 PCs, die im Lehrerzimmer zur Verfügung stehen.
Selbstverständlich fehlten auch nach Eingabeschluss noch immer Noten und zwischendurch gab es Rückmeldungen, dass dieser oder jener Schüler nicht in jeweiligen Kurs zugeordnet ist.

Zum letzten Quartal sind wir auf Schildweb umgestiegen. Auch wenn hier nicht alles Gold ist, was glänzt, ist die Rückmeldung der Kollegen: VIEL besser.
Natürlich nicht perfekt - im Unterschied zum ENM muss man hier nun auf "speichern" klicken - was hin und wieder gerne vergessen wird.

Eigentlich würde ich Herrn Frodermanns Vorstellung einer direkten Eingabe über einen gesicherten Web-Zugriff (oder VPN Tunnel) absolut zustimmen.
Wenn hier auch noch schnelle Änderungen als Admin möglich wären - perfekt.
Allerdings macht mir ein direkter Zugriff auch Sorge - irgendwelche Lücken könnten vorhanden sein.

Die IT Ausstattung ist bei uns sehr gut - allerdings werden die vorhandenen Möglichkeiten nicht passend genutzt bzw eingerichtet.
Vielleicht auch aufgrund der Sorge, dass Dienst-Laptops (oder böse Software) im Verwaltungsnetz großen Unfung anrichten könnten.
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Frodermann »

Kurosinski hat geschrieben: Montag 17. Juni 2024, 09:43Allerdings macht mir ein direkter Zugriff auch Sorge - irgendwelche Lücken könnten
Deshalb ja: Kein direkter Zugriff! Auch über VPN sollte man das nicht riskieren.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Benutzeravatar
T.Hagel
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag 29. August 2021, 14:43
Schulform: Alle
Motto: Vermittler zwischen den Welten
Lehrerkind, Ex-Schuladmin, seit 2009 für die Stadt Köln im Schulverwaltungsupport tätig

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von T.Hagel »

GE Schwerte hat geschrieben: Sonntag 16. Juni 2024, 15:49 Das ist technisch nicht so schwierig, wenn man nicht eine FritzBox o.ä. für ein WLAN benutzt.
(Kurz: Auf den APs zusätzliche SSID einrichten, in separates VLAN routen, ACL einrichten, Identifikation per IEEE 802.1X (RADIUS-Server) einrichten).
Kurze Rückfrage dazu:
Wie viele Schulen haben denn einen so versierten IT-Admin, der da fehlerfrei mit Radius-Server und VLANs operieren und das Verwaltungsnetz entsprechend absichern kann ? Aus meinen Erfahrungen aber heraus, würde ich kein Lehrergerät per WLAN in ein Verwaltunsnetzwerk einbinden... egal ob Radiusserver und Co. Geräte die ohnehin Bestandteil dieses Verwaltungsnetzwerkes sind, die also auch mit entsprechenden Sicherheitsrichtlinien, Virenscanner und Co ausgestattet sind, ja. Aber sonstige Geräte, nein.
Was spricht denn dagegen, die Kollegen ihre Noten an ein paar PCs in der Schule per Notenmodul eintragen zu lassen?
Machen wir alle 4 Monate (Quartalsbetrieb) für ca. 12000 Noten. Klappt seit 2006 halbwegs gut.
[/qoute]

Es ist nicht nur eine Frage der jeweiligen Ausstattung von Hardware in den Schulen, sondern auch eine Frage von verfügbaren Räumlichkeiten. Bei einer webbasierten Lösung kann die Noteneingabe unabhängig von Geräten und Räumlichkeiten erfolgen. Außerdem muss man dann nicht die Vielzahl an möglichen Geräten irgendwie ins Verwaltungsnetz eingebunden werden. Digitale Klassenbücher sind ja auf dem Weg ... man muss hier zwar zunächst die Klassen zu den Dienstleistern hochladen, dann dort die Daten erfassen und am Ende diese Daten wieder exportieren, damit man sie in SchILD wieder importieren kann.

Bei auf SchILD basierenden Systemen würden diese Ex- und Importierereien entfallen. Das war wohl auch das, was angefragt war. Es wird sich zeigen, wie das dann unter SchILD3 mit Zugriff von außen realisiert werden kann. Ich würde auf eine Technik wie bei SchildWeb tippen, lasse mich aber auch gerne überraschen.
Benutzeravatar
sbrando
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag 22. Juni 2023, 15:58
Wohnort: Mönchengladbach
Schulform: Gymnasium
Motto: Ex Astris, Scientia

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von sbrando »

GE Schwerte hat geschrieben: Montag 17. Juni 2024, 07:59 Bei uns haben nicht nur 6 Schulleitungsmitglieder einen eigenen PC, auch die 6 Beratungslehrer der Sek2 haben ein
Büro mit 6 PCs. In jedem der 4 Lehrerzimmer steht ein Rechner, in der Schülerbibliothek, im Besprechungsraum etc.
So habe ich für 108 Lehrer über 30 PCs, an denen sie Noten eintragen könnten.
Bei uns hat haben Schulleitung und stellv. Schulleitung natürlich auch einen eigenen Dienst-PC im Verwaltungsnetz und auch das Oberstufenbüro hat noch zwei eigene Rechner. Diese sind aber für den Großteil des Kollegiums nicht zugänglich (ich möchte nicht das Gesicht meiner Schulleiterin sehen, wenn über 40 Kollegen bei ihr auf der Matte stehen mit der Bitte ihren Computer nutzen zu wollen ;) ). Daher bleiben am Ende für die Masse der Kollegen nur die zwei Rechner im LZ. Man hat sogar schonmal überlegt, ob nicht auch ein Rechner reichen würde... :shock:
Kurosinski hat geschrieben: Montag 17. Juni 2024, 09:43 Wir haben bisher auch mit dem ENM Notenmodul innerhalb der Schule die Noten eingesammelt.
Manche Kolleg:innen haben sich die Notendateien dann selbst mit nach Hause genommen bzw. auf den Dienstlaptop gespielt, um sie dort zu bearbeiten.
Dennoch knubbelte es sich immer an den letztem Tagen der Noteneingabe um die 5 PCs, die im Lehrerzimmer zur Verfügung stehen.
Selbstverständlich fehlten auch nach Eingabeschluss noch immer Noten und zwischendurch gab es Rückmeldungen, dass dieser oder jener Schüler nicht in jeweiligen Kurs zugeordnet ist.
Bei uns klappt das jetzt seit mehreren Jahren praktisch ohne Probleme (*auf Holz klopf*) und ohne großen Andrang an den schulischen PCs, eben gerade weil man die Dateien erstmal kopieren, dann in Ruhe zu Hause ausfüllen und abschließend wieder in einen anderen Ordner zurück kopieren kann. Das einzelne Kollegen Termine reißen, kommt natürlich immer vor, das wird aber auch eine andere Lösung wahrscheinlich nicht ändern. Das einzelne Schüler falschen Kursen zugeordnet sind, hat es bei uns auch schon gegeben, ist aber selten und bei ca. 6000 Noten (rund 600 SuS mit jeweils rund 10 Fächern), trage ich zwei bis drei Noten gerne manuell nach ;) .

Insofern bleibe ich dabei, dass eine Lösung, die ausschließlich auf den Rechnern des Verwaltungsnetzwerks arbeitet für unsere "reduzierte" Ausstattungssituation ein Alptraum wäre...
Kurosinski hat geschrieben: Montag 17. Juni 2024, 09:43 Natürlich nicht perfekt - im Unterschied zum ENM muss man hier nun auf "speichern" klicken - was hin und wieder gerne vergessen wird.
Ich sehe sie förmlich vor mir, die Kollegen, die jedes mal wieder vergessen auf diesen einen Button zu klicken und anschließend mit einem Stoß von Papierlisten vor mir stehen, damit ich sämtliche Noten nochmal ändere :( .
LG S. Brando
--
Gymnasium Rheindahlen
Mönchengladbach
JensSpeh
Beiträge: 1173
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 08:04
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von JensSpeh »

Irgendwo habe ich eine "Preisliste" für vergessene Noten, Fehlstunden etc. gefunden. Den Punkt "Speichern vergessen" würde ich ergänzen...leider hat meine Schulleitung der Einführung dieser Preisliste noch nicht zugestimmt. ;)
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! :lol:
WJohannsen
Beiträge: 224
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 07:25
Wohnort: Aachen
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von WJohannsen »

Die habe ich mir auch hier aus dem Forum "geliehen"... ;-)
Dateianhänge
Kurze Checkliste Noten.docx
(14.82 KiB) 147-mal heruntergeladen
Mit freundlichen Grüßen
Wichard Johannsen
GE Schwerte
Beiträge: 1731
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von GE Schwerte »

Sehr schön fand ich auch diese Preisliste von Herrn Hayen:
Dateianhänge
Preisliste_2009-2.pdf
(206.56 KiB) 151-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von GE Schwerte am Montag 17. Juni 2024, 19:59, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten