Externes Notenmodul

Diskussionen rund um Schild-NRW3 (BETA)

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Externes Notenmodul

Beitrag von Frodermann »

Da dieser Punkt von breiterem Interesse sein dürfte: was ist der Stand mit dem externen Notenmodul?
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Benutzeravatar
Raffenberg
Beiträge: 2564
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Raffenberg »

Ist in Arbeit. Absprache ist, dass das externe Notenmodul (ENM) wie gehabt funktioniert, allerdings mit einem anderen Dateiformat und mit den Funktionalitäten für die Grundschulen. Dann gibt es nur noch ein Modul für alle. Je nach Fortschritt wird es ggf. noch die Möglichkeit geben, wie bei dem Grundschulmodul schon umgesetzt, dass jede Lehrkraft ein eigenes Kennwort erhält.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Hauke Hayen
Fachberater*in
Beiträge: 813
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 17:16
Schulform: Gymnasium

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Hauke Hayen »

Ich glaube, dass hier eine Online-Lösung á la SchildWEB gemeint ist. Das ENM oder NotMod darf gerne nach einer gewissen Übergangszeit eingemottet werden.
Viele Grüße, H. Hayen
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Frodermann »

Der nächste Schritt wäre auch vermutlich erst einmal eine hausinterne Weblösung.

Damit könnten eventuell dann auch die ach so geliebten Weißen Tablets funktionieren, zumindest sofern sich beides im gleichen Netz befindet. Gibt es dazu einen Plan? In Schulungen wird regelmäßig nach Nicht-Windows-Lösungen für die Eingabe von Noten gefragt und viele Schulen haben Tablets.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
D.Jakel
Beiträge: 998
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 18:13
Schulform: Gymnasium

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von D.Jakel »

Guten Tag, ich bleibe weiterhin Fan dieses kleinen Hilfsmittels und Dienstrechner mit Windows haben wir genug.
mfG, D.Jakel
Benutzeravatar
Raffenberg
Beiträge: 2564
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von Raffenberg »

Frodermann hat geschrieben: Dienstag 5. März 2024, 17:40 Der nächste Schritt wäre auch vermutlich erst einmal eine hausinterne Weblösung.

Damit könnten eventuell dann auch die ach so geliebten Weißen Tablets funktionieren, zumindest sofern sich beides im gleichen Netz befindet. Gibt es dazu einen Plan? In Schulungen wird regelmäßig nach Nicht-Windows-Lösungen für die Eingabe von Noten gefragt und viele Schulen haben Tablets.
Die Programmierer haben eine Web-Lösung weitgehend fertig. Mit der wird es möglich sein, so wie bei SchildWEB Noten eingeben zu können. Hierzu muss allerdings ein Provider herangezogen werden können, mit dem der "Web Notenmanager" kurz "Wenom" eingesetzt werden kann. Details habe ich momentan nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Benutzeravatar
T.Hagel
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag 29. August 2021, 14:43
Schulform: Alle
Motto: Vermittler zwischen den Welten
Lehrerkind, Ex-Schuladmin, seit 2009 für die Stadt Köln im Schulverwaltungsupport tätig

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von T.Hagel »

Wie ist denn die Nutzung dieser Weblösung angedacht ?

Für eine Nutzung innerhalb der schulischen Infrastruktur ausschließlich auf den Verwaltungs-PCs in der Schule oder auch für eine Nutzung von weiteren Geräten (Tablets) in der Schule ? Oder auch für eine Nutzung von zu Hause aus ? Wenn innerhalb der Schule per Notebook/Tablet, wie will man dann sorgenfrei ein Verwaltungs-WLAN aufbauen ?

Wenn eine Nutzung über einen externen (Provider) Webserver angedacht ist, wie sieht es dann datenschutztechnisch mit der Anbindung an den SVWS-Server aus ? Bzw. wie soll so ein Wenom-Webserver konfiguriert werden ?


Schöne Grüße
Thomas Hagel

Stadt Köln
Fachanwendungsbetreuung
WJohannsen
Beiträge: 224
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 07:25
Wohnort: Aachen
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von WJohannsen »

Einen schönen Sonntag in die Runde,

der Export für das Externe Notenmudul ist nun (?) vorhanden. Dazu zwei Fragen:
1. Aktuell kann man den Export nur auf Lehrkräfte, nicht auf Klassen / Stufen beschränken. Da wir für die Q2 separat Noten einsammeln, fehlt diese Möglichkeit.

2. Der "Suffix für Dateiname" ist aktuell kein Suffix, sondern ein "Mittendrin-fix".
Bislang: Kürzel_Schuljahr_Abschnitt_Suffix
Jetzt: KürzelSuffix_Schuljahr_Abschnitt
Wäre schön, wenn das Suffix wieder ans Ende des Dateinamens wandern könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Wichard Johannsen
WJohannsen
Beiträge: 224
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 07:25
Wohnort: Aachen
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von WJohannsen »

T.Hagel hat geschrieben: Montag 25. März 2024, 19:20 Wenn innerhalb der Schule per Notebook/Tablet, wie will man dann sorgenfrei ein Verwaltungs-WLAN aufbauen ?
Dieser Frage würde ich mich anschließen wollen. WLAN ist nur im pädagogischen Netz vorhanden. Im Verwaltungsnetz gibt es nur die Arbeitsplatzrechner in Schulleitung, Sekretariat und bei den SchILD-Bürgern, aber nicht für die "normalen" Lehrkräfte.
Mit freundlichen Grüßen
Wichard Johannsen
GE Schwerte
Beiträge: 1731
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Externes Notenmodul

Beitrag von GE Schwerte »

T.Hagel hat geschrieben: Montag 25. März 2024, 19:20 Wenn innerhalb der Schule per Notebook/Tablet, wie will man dann sorgenfrei ein Verwaltungs-WLAN aufbauen ?
Das ist technisch nicht so schwierig, wenn man nicht eine FritzBox o.ä. für ein WLAN benutzt.
(Kurz: Auf den APs zusätzliche SSID einrichten, in separates VLAN routen, ACL einrichten, Identifikation per IEEE 802.1X (RADIUS-Server) einrichten).

Aber:
Das klappt in der Praxis nicht, weil man den Kollegen erklären muss, wie man mit seinem "Gerät" das WLAN wechselt,
welches ihr Username und ihr PW sind - und wie sie dann wieder zurück ins pädagogische Netz kommen.
Das ist an einer größeren Schule ein Fulltime-Job für einen Supporter.

Was spricht denn dagegen, die Kollegen ihre Noten an ein paar PCs in der Schule per Notenmodul eintragen zu lassen?
Machen wir alle 4 Monate (Quartalsbetrieb) für ca. 12000 Noten. Klappt seit 2006 halbwegs gut.

Einigen Kollegen muss man halt jedes Mal erklären, wie das Notenmodul funktioniert - aber das sind seit 2006 immer die Gleichen.
Und wir haben auch 1200 iPads und ca. 700 Handys im päd. WLAN.

Es gibt Schulen, da müssen die Kollegen zum Schulleiter gehen, dort ihre Noten diktieren, damit der SL sie dann in Schild eingibt...
Antworten