Musik-Fahrt

Hier finden sich Hinweise zum Umgang mit üblichen Ereignissen im Schuljahresverlauf wie
Schuljahresbeginn, Tag der offenen Tür, zentralen Prüfungen, Zeugniskonferenzen und Zeugnisausgabe etc.

Moderator: Fachabteilung

Antworten
BKohl
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 2. September 2018, 21:44

Musik-Fahrt

Beitrag von BKohl »

Hallo liebes Forum,

in der letzten Woche haben 20% unserer Schüler am Donnerstag und Freitag in einer zentralen Unterkunft sich auf das Jahr in musikalischer Hinsicht vorbereitet. Sie wurden dabei von 12 Kolleginnen bzw. Kollegen begleitet. Der Unterricht nach Stundenplan, für die Schüler die nicht an dieser Aktion teilnahmen, wurde natürlich weiterhin durchgeführt.

Mein Problem:
20% der Schüler hatten Unterricht in der besonderen Form (Musikfahrt)
Ein großer Teil des Unterrichts fand trotzdem statt,
wegen der fehlenden Kollegen konnte nicht jeder Unterrichtsausfall kompensiert werden.

Wenn ich nun die Musikfahrt als Unterricht in besonderer Form angebe, beschwert sich das Programm wegen der zu hohen Stundenzahl. Soll ich die entfallenden Stunden nun prozentual berechnen (z.B. mit 80% Anteil).

Oder gibt es eventuell auch die Möglichkeit ein Engagement einer Schule, welches nicht in ein Stundenraster passt, in ihr Formular einzugeben. Wir bieten z.B. in der nächsten Woche einen MINT-Nachmittag für Schüler an, die erst im nächsten Schuljahr eventuell Schüler an unserer Schule sind. Beteiligt sind 8 Kollegen/Kolleginnen und 28 Schüler der Oberstufe (und Eltern). Im März folgt dann auch noch ein entsprechender Sprachennachmiitag.

Mein Hauptproblem ist jedoch die Musikfahrt aus der letzten Woche. Wie soll ich vorgehen?

Für einen Tipp wäre ich dankbar.

Viele Grüße
Fachabteilung
Beiträge: 371
Registriert: Montag 11. September 2017, 11:27

Re: Musik-Fahrt

Beitrag von Fachabteilung »

Hallo BKohl,

die Angaben sind grundsätzlich aus Sicht der Lerngruppe zu machen. Wird eine Lerngruppe, wie in Ihrem Fall aufgeteilt, so stehen ihnen 2 Möglichkeiten zur Verfügung. Grundsätzlich erfolgt die Eintragung in diesem Fall nach der Mehrzahl der Schüler/innen in der Lerngruppe. Es ist aber, sofern diese Vorgehensweise nicht zielführend erscheint, ebenso möglich, die Stunden nach Schülerzahl aufzuteilen.

Rechenbeispiel:
Eine Klasse hat an dem fraglichen Tag laut Stundenplan 10 Stunden Unterricht. 20% der Schülerinnen und Schüler sind auf Musikfahrt. 2 Stunden müssen deshalb vertreten werden.

Summe A: 10 Stunden

Variante A (Betrachtung der Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler in der Lerngruppe)
erteilter Unterricht nach Plan: B1 = 8 Stunden
Vertretung (bei Detailerhebung Grund C3): Summe C= 2 Stunden
B1 und C ergeben zusammen die Summe A

Variante B (Aufteilung der Lerngruppe)
Unterricht in besonderer Form (B2.2): 10 Stunden x 20% = 2 Stunden
erteilter Unterricht nach Plan: B1: 8 Stunden x 80% = 6,4 Stunden
Vertretung (bei Detailerhebung Grund C3) Summe C: 2 Stunden * 80% = 1,6 Stunden
B2.2, B1 und C ergeben zusammen die Summe A

Zusätzliche Stundenangebote, die über den regulären Stundenplan hinausgehen, können im Rahmen dieser Erhebung nicht erfasst werden.
Mit freundlichen Grüßen
Referat 113 - Unterrichtsstatistik

Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

E-Mail: untstat@msb.nrw.de
Antworten