Hallo,
folgender Sachverhalt: am 08.02. (Weiberfastnacht) hat unsere Schule einen Methodentag (Projekttag) durchgeführt und gleichzeitig das Stundenraster auf Kurzstunden umgestellt.
Bei 29 Klassen wären an einem normalen Donnerstag 184 Stunden zu erteilen gewesen.
139 davon im normalen Klassenverband, die restlichen 45 Stunden unterteilen sich auf WP Kurse bzw. PP.
10 Stunden PP/Rel in Jahrgang 5 (5 Gruppen a 2h) (eigentlich 4 Zügig)
7 Stunden WP in Jahrgang 7 (7 Kurse a 1h) (eigentlich 5 Zügig)
14 Stunden WP in Jahrgang 9 (7 Kurse a 2h) (eigentlich 5 Zügig)
14 Stunden WP in Jahrgang 10 (7 Kurse a 2h) (eigentlich 5 Zügig)
Unter Punkt C hab ich die 49 Stunden in 9 "regionales Brauchtum" angegeben aber wie gehe ich damit in D1 um?
Soll ich jetzt in jede der regulären 184 Stunden schauen und diese zu je 0,22h als entfall angeben?
Kurzstunde + Projekttag in Detailerhebung - Wie ersatzlosen Ausfall verteilen
Moderator: Fachabteilung
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2024, 09:46
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Montag 11. September 2017, 11:27
Re: Kurzstunde + Projekttag in Detailerhebung - Wie ersatzlosen Ausfall verteilen
Hallo Herr Schindler,
da an Weiberfastnacht an Ihrer Schule ein Methodentag mit Projektunterricht in Kurzstundenform stattgefunden hat, müsste die tatsächlich stattgefundene Stundenzahl (umgerechnet auf 45-Minuten-Stunden) im Bereich B2.3 (Projektunterricht, Projekttage) aufgeführt werden (in Ihrem Fall ca. 145 Stunden).
Der Anteil des entfallenen Unterrichtes müsste dann – wie Sie richtig schreiben – im Bereich C9 („Schuljahresbeginn, Zeugnisausgabe, regionales Brauchtum“) als „Ersatzloser Ausfall“ (umgerechnet auf 45-Minuten-Stunden) eingetragen werden (in Ihrem Fall ca. 40 Stunden).
Die eingetragenen Stunden des „Ersatzlosen Ausfalls“ (ca. 40 Stunden) müssten Sie dann – wie Sie anmerken - im Bereich D entsprechend den Jahrgangsstufen und Fächern anteilsmäßig zuordnen.
Evtl. ist es sinnvoll, hier zunächst die Zuordnung zu den einzelnen Feldern in D mit ganzen Stunden vorzunehmen und am Ende alle Zahlen mit dem gleichen Faktor (in Ihrem Fall 0,22) zu reduzieren.
Beachten Sie, dass die Summe des Bereiches D mit der Summe der Spalte „Ersatzloser Ausfall“ des Bereiches C übereinstimmen muss, damit eine Übergabe der Detailmeldung möglich ist.
In der Wochenmeldung tragen Sie die stattgefundenen Stundenanteile entsprechend in B2 und die entfallenen Stundenanteile unter „Ersatzloser Ausfall“ ein.
da an Weiberfastnacht an Ihrer Schule ein Methodentag mit Projektunterricht in Kurzstundenform stattgefunden hat, müsste die tatsächlich stattgefundene Stundenzahl (umgerechnet auf 45-Minuten-Stunden) im Bereich B2.3 (Projektunterricht, Projekttage) aufgeführt werden (in Ihrem Fall ca. 145 Stunden).
Der Anteil des entfallenen Unterrichtes müsste dann – wie Sie richtig schreiben – im Bereich C9 („Schuljahresbeginn, Zeugnisausgabe, regionales Brauchtum“) als „Ersatzloser Ausfall“ (umgerechnet auf 45-Minuten-Stunden) eingetragen werden (in Ihrem Fall ca. 40 Stunden).
Die eingetragenen Stunden des „Ersatzlosen Ausfalls“ (ca. 40 Stunden) müssten Sie dann – wie Sie anmerken - im Bereich D entsprechend den Jahrgangsstufen und Fächern anteilsmäßig zuordnen.
Evtl. ist es sinnvoll, hier zunächst die Zuordnung zu den einzelnen Feldern in D mit ganzen Stunden vorzunehmen und am Ende alle Zahlen mit dem gleichen Faktor (in Ihrem Fall 0,22) zu reduzieren.
Beachten Sie, dass die Summe des Bereiches D mit der Summe der Spalte „Ersatzloser Ausfall“ des Bereiches C übereinstimmen muss, damit eine Übergabe der Detailmeldung möglich ist.
In der Wochenmeldung tragen Sie die stattgefundenen Stundenanteile entsprechend in B2 und die entfallenen Stundenanteile unter „Ersatzloser Ausfall“ ein.
Mit freundlichen Grüßen
Referat 113 - Unterrichtsstatistik
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
E-Mail: untstat@msb.nrw.de
Referat 113 - Unterrichtsstatistik
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
E-Mail: untstat@msb.nrw.de