Erstellen von Abschlusszeugnissen am BK (Tutorial)
Grundsätzlich gelten die anderen Tutorials zum Erstellen von Zeugnissen und Schuljahresabschluss auch für das BK.
Konsultieren Sie zu Abschlüssen am Berufskolleg den Artikel zum Reiter Schüler ➜ BK-Abschluss.
Im Anschluss findet sich eine Kurzanleitung für die Berufsschule.
Noteneingabe
- Für die Eingabe der Noten sind die aktuellen Fächer mit Lehrer in Schüler ➜ Akt. Halbjahr ➜ Leistungsdaten einzutragen. Diese Zuweisung findet mittels Stundentafeln und dazugehörigen Gruppenprozessen statt.
- Jetzt können die Fachlehrer die Noten über ein eventuell vorhandenes SchILDweb, das Externe Notenmodul oder einen anderen Weg Ihrer Wahl eingeben.
- Die Noten werden eingesammelt und es werden auch über den Gruppenprozess die Abgeschlossene Fächer holen geholt. Hier ist einzustellen, ob auch Noten aus vorherigen Bildungsgängen mit übernommen werden sollen, zum Beispiel Wenn auf einen 2-jährigen Ausbildungsberuf aufgesattelt wurde.
- Die fehlenden, nicht im Aktuellen Halbjahr unterrichteten Fächer werden durch Zuweisung der Stundentafel im Gruppenprozess Stundentafel zuweisen in die Leistungsdaten geholt. Erst dadurch können diese auf dem Zeugnis erscheinen.
Es kann über einen passenden Report eine Zensurenübersicht für die Klasse erzeugt werden, die für die Zeugniskonferenz benutzt werden kann.
Einstellen der übrigen Daten
Mit dem Zeugniskonferenzprotokoll kann nun das Erstellen der Zeugnisse erfolgen.
- Über den Gruppenprozess lassen sich das Konferenz- und das Zeugnisdatum setzen
- Für die richtige Ermittlung der FOR-Abschlüsse ist der Englisch-Sprachstand zu erfassen. Wenn Englisch erteilt wurde kann das über diese Gruppenprozesse geschehen:
- Sprachenfolge aus Leistungsdaten holen
- Sprach-Referenzniveaus ermitteln
Hierbei ist zu beachten, dass die Leistungsdaten brauchbar vorliegen müssen. Führen Sie auch nach manuellen Eintragungen, etwa der Sprachniveaus, die Gruppenprozesse nicht erneut aus, da der Automatismus gegebenenfalls händische Änderungen überschreibt.
Falls kein Englisch erteilt wurde, muss das Sprachniveau auf dem Reiter Laufbahninfo eingetragen werden.
Konsultieren Sie zu den Gruppenprozessen zum BK Abschluss die anderen Artikel zu diesen. Der Bereich in den Gruppenprozesse zum BK-Abschluss wird nur aktiv, wenn alle Schüler den gleichen Jahrgang haben. Hier ist sind die Gruppenprozesse gegebenenfalls für jede Jahrgangsgruppe durchzuführen.
- Gruppenprozesse zum BK-Abschluss durchführen. Die Gruppenprozesse führen durch den Prozess, wobei das konkrete Vorgehen vom jeweiligen Abschluss des Bildungsgangs und der Schülergruppe abhängen.
- Leistungsdaten holen kopiert die aktuellen Noten in den Reiter BK-Abschluss.
- A01 : Abschluss berechnen berechnet den Abschluss und Durchschnittsnote. Die Hinweise sind zu beachten und mit den Ergebnissen der Zeugniskonferenz abzugleichen und Unterschiede zu klären.
- A02 (FHR): Hier sind folgende Gruppenprozesse durchzuführen:
- Zulassung prüfen
- Prüfungsnoten eingeben (aus den FHR Prüfungen)
- Vorläufige Abschlussnoten berechnen
- Mündliche Prüfungen festlegen auf dem Reiter BK-Abschluss eintragen.
- Abschluss berechnen
- A02 (FHR): Hier sind folgende Gruppenprozesse durchzuführen:
- Jetzt können die Schüler, die das gleiche Zeugnisformular erhalten, ausgewählt werden und die Zeugnisse erstellt werden. Hier auch die Zeugnisse archivieren.
Der Prozess des Zeugnisdrucks ist jeden auf für den konkreten Abschluss beziehungsweise für die für Abgangszeugnisse notwendigen Report zu wiederholen.