3.816
Bearbeitungen
(ZP 10 und ZK hier wieder entfernt) |
(Screenshots vergrößert) |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Teilleistungsarten einrichten und den Kursarten der Fächer zuweisen== | ==Teilleistungsarten einrichten und den Kursarten der Fächer zuweisen== | ||
[[Datei:SchILD_Teilleistungen_1_Einrichten.png|thumb|Einrichten von Teilleistungen, damit diese in SchILD verwendet werden können.]] | [[Datei:SchILD_Teilleistungen_1_Einrichten.png|thumb|hochkant=1.7|Einrichten von Teilleistungen, damit diese in SchILD verwendet werden können.]] | ||
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorbereitungsarbeiten müssen einmalig in SchILD durchgeführt werden, um die Erfassung von Teilleistungen vorzubereiten. | Die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorbereitungsarbeiten müssen einmalig in SchILD durchgeführt werden, um die Erfassung von Teilleistungen vorzubereiten. | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
[[Datei:SchILD_Teilleistungen_2_EinrichtenFuerFaecher.png|thumb|Teilleistungen für Fächer aktivieren.]] | [[Datei:SchILD_Teilleistungen_2_EinrichtenFuerFaecher.png|thumb|hochkant=1.7|Teilleistungen für Fächer aktivieren.]] | ||
Anschließend muss über ''Kataloge ➜ Unterrichtsfächer'' für jedes Fach festgelegt werden, welche Teilleistungen bei welcher Kursart erfasst werden sollen. | Anschließend muss über ''Kataloge ➜ Unterrichtsfächer'' für jedes Fach festgelegt werden, welche Teilleistungen bei welcher Kursart erfasst werden sollen. | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
[[Datei:SchILD_Teilleistungen_3_TeilleistungenNachKursart.png|thumb|Über das '''+''' lässt sich erst eine ''Kursart'' und dann die gewünschten Teilleistungen wählen.]] | [[Datei:SchILD_Teilleistungen_3_TeilleistungenNachKursart.png|thumb|hochkant=1.7|Über das '''+''' lässt sich erst eine ''Kursart'' und dann die gewünschten Teilleistungen wählen.]] | ||
'''Übernehmen''' wählt diese Teilleistungen an und sie verschwinden nun aus der Liste. | '''Übernehmen''' wählt diese Teilleistungen an und sie verschwinden nun aus der Liste. | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
[[Datei:SchILD_Teilleistungen_4_TeilleistungenNachKursart_2.png|thumb|Nach '''Übernehmen''' verschwinden die Teilleistungen. Klicken schließen wir nun das Fenster über das '''X''', werden die Teilleistungen in die Liste übernommen.]] | [[Datei:SchILD_Teilleistungen_4_TeilleistungenNachKursart_2.png|thumb|hochkant=1.7|Nach '''Übernehmen''' verschwinden die Teilleistungen. Klicken schließen wir nun das Fenster über das '''X''', werden die Teilleistungen in die Liste übernommen.]] | ||
Wenn wir nun das Fenster mit dem '''X''' schließen, wurden die Teilleistungen für diese Kursart übernommen. | Wenn wir nun das Fenster mit dem '''X''' schließen, wurden die Teilleistungen für diese Kursart übernommen. | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
[[Datei:SchILD_Teilleistungen_5_Kopiervorlage.png|thumb|Wurde ein Fach fertig eingestellt, kann diese Liste kopiert werden.]] | [[Datei:SchILD_Teilleistungen_5_Kopiervorlage.png|thumb|hochkant=1.7|Wurde ein Fach fertig eingestellt, kann diese Liste kopiert werden.]] | ||
Wurde ein Fach eingerichtet, lässt sich die Kurs-Teilleistungs-Liste über '''Auswahl in Kopiervorlage''' speichern und bei einem anderen Fach über '''Aus Kopiervorlage einfügen''' eintragen. | Wurde ein Fach eingerichtet, lässt sich die Kurs-Teilleistungs-Liste über '''Auswahl in Kopiervorlage''' speichern und bei einem anderen Fach über '''Aus Kopiervorlage einfügen''' eintragen.< | ||
<br clear=all> | |||
{{Beispiel|Hier wurde das Fach Geschichte an einer gymnasialen Oberstufe eingerichtet, das sowohl in beiden LK-Schienen (LK1 und LK2) als auch als drittes und viertes Abiturfach (AB3 und AB4) zur Verfügung steht. Für die Grundkurse wurden GKS und GKM eingetragen. Bei GKM werden natürlich keine schriftlichen Teilleistungen erfasst, jedoch wurde der Entschluss gefasst, eine Art von ''"Projektarbeit"'' zuzulassen.}} | {{Beispiel|Hier wurde das Fach Geschichte an einer gymnasialen Oberstufe eingerichtet, das sowohl in beiden LK-Schienen (LK1 und LK2) als auch als drittes und viertes Abiturfach (AB3 und AB4) zur Verfügung steht. Für die Grundkurse wurden GKS und GKM eingetragen. Bei GKM werden natürlich keine schriftlichen Teilleistungen erfasst, jedoch wurde der Entschluss gefasst, eine Art von ''"Projektarbeit"'' zuzulassen.}} | ||
| Zeile 34: | Zeile 35: | ||
==Teilleistungsarten den Schülern zuweisen== | ==Teilleistungsarten den Schülern zuweisen== | ||
[[Datei:SchILD_Teilleistungen_6_GP_Zuweisen.png|thumb|Zuweisen von Teilleistungen basierend auf den Fach-Einstellungen per Gruppenprozess.]] | [[Datei:SchILD_Teilleistungen_6_GP_Zuweisen.png|thumb|hochkant=1.7|Zuweisen von Teilleistungen basierend auf den Fach-Einstellungen per Gruppenprozess.]] | ||
Sobald zu Beginn eines Abschnitts allen Schülern ihr Unterricht zugewiesen wurde, kann allen Schülern über ''Gruppenprozesse ➜ Teilleistungen'' mittels '''Teilleistungsarten aus Vorlage zuweisen''' die Teilleistungsarten zuweisen, die bei den Fächerdetails eingetragen wurden. | Sobald zu Beginn eines Abschnitts allen Schülern ihr Unterricht zugewiesen wurde, kann allen Schülern über ''Gruppenprozesse ➜ Teilleistungen'' mittels '''Teilleistungsarten aus Vorlage zuweisen''' die Teilleistungsarten zuweisen, die bei den Fächerdetails eingetragen wurden. | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
[[Datei:SchILD_Teilleistungen_7_GP_IndividuellZuweisen.png|thumb|Teilleistungsarten individuell zuweisen.]] | [[Datei:SchILD_Teilleistungen_7_GP_IndividuellZuweisen.png|thumb|hochkant=1.7|Teilleistungsarten individuell zuweisen.]] | ||
Alternativ können Teilleistungsarten auch direkt Schülern zugewiesen werden. Dies wird über den Gruppenprozess ''Gruppenprozesse ➜ Teilleistungen'' '''Teilleistungsarten individuell zuweisen''' durchgeführt. | Alternativ können Teilleistungsarten auch direkt Schülern zugewiesen werden. Dies wird über den Gruppenprozess ''Gruppenprozesse ➜ Teilleistungen'' '''Teilleistungsarten individuell zuweisen''' durchgeführt. | ||
| Zeile 49: | Zeile 50: | ||
==Teilleistungsnoten eingeben== | ==Teilleistungsnoten eingeben== | ||
[[Datei:SchILD_Teilleistungen_8_NotenEintragen.png|thumb|Teilleistungen können bei Schülern direkt im ''Akt. Halbjahr Leistungsdaten'' bei den jeweiligen Fächern eingegeben werden.]] | [[Datei:SchILD_Teilleistungen_8_NotenEintragen.png|thumb|hochkant=1.7|Teilleistungen können bei Schülern direkt im ''Akt. Halbjahr Leistungsdaten'' bei den jeweiligen Fächern eingegeben werden.]] | ||
'''Einzelne Teilleistungen''' können in SchILD direkt beim Schüler im Reiter ''Akt. Halbjahr ➜ Leistungsdaten'' eingegeben werden. | '''Einzelne Teilleistungen''' können in SchILD direkt beim Schüler im Reiter ''Akt. Halbjahr ➜ Leistungsdaten'' eingegeben werden. | ||
| Zeile 57: | Zeile 58: | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
[[Datei:SchILD_Teilleistungen_9_GPNotenEintragen.png|thumb|Eintragen von Noten von Teilleistungen.]] | [[Datei:SchILD_Teilleistungen_9_GPNotenEintragen.png|thumb|hochkant=1.7|Eintragen von Noten von Teilleistungen.]] | ||
Um '''Teilleistungen für eine Gruppe''' einzugeben, filtert man zunächst auf die Schüler und wählt ''Gruppenprozesse ➜ Teilleistungen ➜'' '''Noteneingabe (nur vorbereitete TL)'''. | Um '''Teilleistungen für eine Gruppe''' einzugeben, filtert man zunächst auf die Schüler und wählt ''Gruppenprozesse ➜ Teilleistungen ➜'' '''Noteneingabe (nur vorbereitete TL)'''. | ||