Reportdesigner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulverwaltungssoftware
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderung 6190 von Raffenberg (Diskussion) rückgängig gemacht.)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 20: Zeile 20:
*[[Basisreportsammlung: Ein Überblick|Ein Überblick]]
*[[Basisreportsammlung: Ein Überblick|Ein Überblick]]
*[[Basisreportsammlung: Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]]
*[[Basisreportsammlung: Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]]
*[[Basisreportsammlung: Serienbriefe|Serienbriefe]]
*[[Basisreportsammlung: Serienbriefe|Serienbriefe Grundlagen]]
*[[Basisreportsammlung: Serienbriefe Platzhalter|Serienbriefe Platzhalter]]
*[[Basisreportsammlung: Serienbriefe Platzhalter|Serienbriefe Platzhalter]]
*[[Basisreportsammlung: Serienbrief Mahnung gefährdete Versetzung|Serienbrief Mahnung gefährdete Versetzung]]
*[[Basisreportsammlung: Serienbrief Mahnung gefährdete Versetzung|Serienbrief Mahnung gefährdete Versetzung]]

Version vom 1. November 2025, 13:46 Uhr

Der Reportdesigner - Was ist das?

Der Reportdesigner ist ein eigenständiges Programm, welches nahtlos in SchILD-NRW 3 integriert wurde. Er dient dazu, die in der Datenbank gespeicherten Informationen ausdrucken, als PDF speichern oder als E-Mail versenden zu können. Innerhalb des Reportdesigners erstellt man hierzu einen Report nach eigenen Vorstellungen. Mit der Installation von SchILD-NRW 3 wird einen Basisreportsammlung ausgeliefert. Diese enthält Reports für typische Bedarfe in Schule und wird stetig und behutsam erweitert.

Dokumentation und Support

Der Reportdesigner ist ein eigenständiges Programm der Firma Digital Metaphors Corporation, welches in SchILD-NRW 3 nahtlos integriert wurde. Neben den schulspezifischen Anleitungen und Hilfen hier im Wiki und im SchILD-NRW 3 Anwenderforum' finden Sie auch Hilfreiche Digital-Metaphorse Anleitungen und Digital-Metaphorse Support-Seiten auf der Homepage der Firma Digital Metaphors Corporation.

Einführung in den Reportdesigner


Die Basisreportsammlungen


Einstellungen und technische Vorgänge


Problemlösungen