Datenquellen (Reportverwaltung): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


==Eine eigene Datenquelle mit dem Abfrageassistent definieren==
==Eine eigene Datenquelle mit dem Abfrageassistent definieren==
Der Abfrageassistent ist ein visuelles Hilfsmittel, um SQL-Befehle automatisch zu generieren. Diese können anschließend noch angepasst werden.
[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Abfrageassistent1.png|thumb|hochkant=1.3|Mit dem Abfrageassistenten lassen sich SQL-Befehle erzeugen.]]


Der Abfrageassistent ist ein visuelles Hilfsmittel, um SQL-Befehle automatisch zu generieren. Diese Befehle können anschließend noch angepasst werden.


[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Abfrageassistent1.png|thumb|hochkant=1.5|Abfrageassistent]]
; Schritt 1<nowiki>:</nowiki> Datenquellen auswählen
; Schritt 1<nowiki>:</nowiki> Datenquellen auswählen
: Im ersten Schritt können eine oder mehrere bereits existierende Datenquellen ausgewählt werden, deren Inhalte in der neuen Datenquelle mit einbezogen werden sollen. Möchte man beispielsweise  den Schülernamen in den neuen Datenquelle zur Verfügung haben, muss hier die Tabelle Schüler  verwenden. Über den Pfeil, kann eine verfügbare Tabelle nach rechts in die Auflistung der gewählten Tabellen verschoben werden. Sobald zwei Tabellen ausgewählt werden, öffnet sich ein separates Fenster, indem angegeben werden muss, wie die Tabellen miteinander verknüpft werden (JOIN-Befehl). Standardmäßig wird hier ein "InnerJoin" vorgeschlagen und die Tabellen werden über die passenden Schlüsselfelder miteinander verknüpft.  
: Im ersten Schritt können eine oder mehrere bereits existierende Datenquellen ausgewählt werden, deren Inhalte in der neuen Datenquelle mit einbezogen werden sollen. Möchte man beispielsweise  den Schülernamen in den neuen Datenquelle zur Verfügung haben, muss hier die Tabelle Schüler  verwenden. Über den Pfeil, kann eine verfügbare Tabelle nach rechts in die Auflistung der gewählten Tabellen verschoben werden. Sobald zwei Tabellen ausgewählt werden, öffnet sich ein separates Fenster, indem angegeben werden muss, wie die Tabellen miteinander verknüpft werden (JOIN-Befehl). Standardmäßig wird hier ein "InnerJoin" vorgeschlagen und die Tabellen werden über die passenden Schlüsselfelder miteinander verknüpft.  
Zeile 17: Zeile 17:
:Nun können dem SQL-Befehl Berechnungen hinzugefügt werden ('''Aggregatfunktionen'''). Nach Auswahl "Berechnungen hinzufügen" wird das Feld, dass für die Berechnungen verwendet werden soll, mit dem Größer-Zeichen zu den "Gewählten Feldern" verschoben. Es öffnet sich ein separates Fenster, indem die Funktion (z.B. Anzahl oder Max) ausgewählt werden kann. Dadurch wird automatisch der passende Select-Eintrag gesetzt. Eine Gruppierung kann im Folgeschritt festgelegt werden.
:Nun können dem SQL-Befehl Berechnungen hinzugefügt werden ('''Aggregatfunktionen'''). Nach Auswahl "Berechnungen hinzufügen" wird das Feld, dass für die Berechnungen verwendet werden soll, mit dem Größer-Zeichen zu den "Gewählten Feldern" verschoben. Es öffnet sich ein separates Fenster, indem die Funktion (z.B. Anzahl oder Max) ausgewählt werden kann. Dadurch wird automatisch der passende Select-Eintrag gesetzt. Eine Gruppierung kann im Folgeschritt festgelegt werden.
; Schritt 4<nowiki>:</nowiki> Gruppierung hinzufügen
; Schritt 4<nowiki>:</nowiki> Gruppierung hinzufügen
:Im nächsten Schritt kann über den Assistenten eine '''GROUP BY-Klausel''' hinzugefügt werden, welche insbesondere bei der Definition von Aggregatfunktionen hilfreich sind. Dazu wird die Auswahl "Gruppierungsfelder auswählen" aktiviert und die benötigten Sortierfelder über den Pfeile zu den  gewählten Feldern verschoben werden.  
:Im nächsten Schritt kann über den Assistenten eine '''GROUP BY-Klausel''' hinzugefügt werden, welche insbesondere bei der Definition von Aggregatfunktionen hilfreich sind. Dazu wird die Auswahl "Gruppierungsfelder auswählen" aktiviert und die benötigten Sortierfelder über den Pfeile zu den  gewählten Feldern verschoben werden.
[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Abfrageassistent_Suchkriterium.png|200px|thumb|right|WHERE-Klausel]]  
<br clear=all>
[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Abfrageassistent_kriterium.png|200px|thumb|right|WHERE-Klausel]]  
 
[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Abfrageassistent_Suchkriterium.png|thumb|hochkant=1.3|Die WHERE-Klausel dient dazu, Suchkriterien zu definieren.]]  
[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Abfrageassistent_kriterium.png|thumb|hochkant=1.3|Mit der WHERE-Klausel werden hier nach "volljährigen" Schülern gesucht.]]  
; Schritt 5<nowiki>:</nowiki> Suchkriterium definieren
; Schritt 5<nowiki>:</nowiki> Suchkriterium definieren
:Als nächstes hat der Anwender die Möglichkeit, ein Suchkriterium zu definieren ('''WHERE-Klausel'''). Nach der Auswahl "Suchkriterium definieren" wird ein leeres Fenster sichtbar. Über die rechte Maustaste kann nun ein Kriterium neu erstellt werden. Möchte man beispielsweise in der neue Datenquelle nur volljährige Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, so wird das Kriterium wie im Screenshot definiert. Mit der Rechten Maustaste können dann auch weitere Kriterien definiert werden, miteinander Verknüpft und über Klammern zusammengehalten werden. So kann eine komplexe WHERE-Klausel zusammengeklickt werden.
:Als nächstes hat der Anwender die Möglichkeit, ein Suchkriterium zu definieren ('''WHERE-Klausel'''). Nach der Auswahl "Suchkriterium definieren" wird ein leeres Fenster sichtbar. Über die rechte Maustaste kann nun ein Kriterium neu erstellt werden. Möchte man beispielsweise in der neue Datenquelle nur volljährige Schülerinnen und Schüler berücksichtigen, so wird das Kriterium wie im Screenshot definiert. Mit der Rechten Maustaste können dann auch weitere Kriterien definiert werden, miteinander Verknüpft und über Klammern zusammengehalten werden. So kann eine komplexe WHERE-Klausel zusammengeklickt werden.
<br clear=all>
 
; Schritt 6<nowiki>:</nowiki> Sortieren der Datensätze
; Schritt 6<nowiki>:</nowiki> Sortieren der Datensätze
:Durch Auswahl der Option "Sortiert nach Feldinhalt" können ein oder mehrere Felder ausgewählt werden, nach denen die Datenquelle sortiert werden soll und in welcher Reihenfolge diese sortiert werden soll. Dadurch kann dem SQL-Befehl ein '''ORDER BY- Statement''' hinzugefügt werden.
:Durch Auswahl der Option "Sortiert nach Feldinhalt" können ein oder mehrere Felder ausgewählt werden, nach denen die Datenquelle sortiert werden soll und in welcher Reihenfolge diese sortiert werden soll. Dadurch kann dem SQL-Befehl ein '''ORDER BY- Statement''' hinzugefügt werden.
[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Name.png|200px|thumb|right|Name der Datenquelle]]  
<br clear=all>
 
[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Name.png|thumb|hochkant=1.5|Name der Datenquelle]]  
; Schritt 7<nowiki>:</nowiki> Fertig stellen
; Schritt 7<nowiki>:</nowiki> Fertig stellen
:Im letzten Schritt kann der eigenen Datenquelle noch ein passender Name gegeben werden. Durch Auswahl von "Fertigstellen" wird das Ergebnis sichtbar.
:Im letzten Schritt kann der eigenen Datenquelle noch ein passender Name gegeben werden. Durch Auswahl von "Fertigstellen" wird das Ergebnis sichtbar.
<br clear=all>
[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Ergebnis.png|thumb|hochkant=1.5|Über den Editor kann die gerade erstelle SQL-Abfrage weiter bearbeitet werden.]]
Die so angelegte Datenquelle ist nun fertig und kann im Entwurfsmodus genutzt werden. Man hat auch die Möglichkeit, die Datenquelle im Nachgang noch anzupassen.
Durch einen Mausklick auf eines der Icons oberhalb der eigenen Datenquelle, öffnet sich ein separater Editor. Hier kann man über die Reiter die einzelnen Schritte einsehen, die über den Abfrageassistent durchlaufen wurden.


[[Datei:SchILD_Reports_EigeneDatenquellen_Ergebnis.png|400px|thumb|right|Editor]]
Nach Auswahl des Reiters "SQL", sieht man den entstandene SQL-Befehl, der die neue Datenquelle beschreibt. Um diesen zu ändern, muss der Anwender über die rechte Maustaste in den Bearbeitungsmodus wechseln und bestätigen, dass er den SQL-Befehl bearbeiten möchte.
Die so angelegte Datenquelle ist nun fertig und kann im Entwurfsmodus genutzt werden. Man hat auch die Möglichkeit, die Datenquelle im Nachgang noch anzupassen. Durch einen Mausklick auf eines der Icons oberhalb der eigenen Datenquelle, öffnet sich ein separater Editor. Hier kann man über die Reiter die einzelnen Schritte einsehen, die über den Abfrageassistent durchlaufen wurden. Nach Auswahl des Reiters "SQL", sieht man den entstandene SQL-Befehl, der die neue Datenquelle beschreibt. Um diesen zu ändern, muss der Anwender über die rechte Maustaste in den Bearbeitungsmodus wechseln und bestätigen, dass er den SQL-Befehl bearbeiten möchte. Nach der Änderung wird der Befehl über die ok-Taste gespeichert, sofern die Notation syntaktisch korrekt ist.


Nach der Änderung wird der Befehl über die ok-Taste gespeichert, sofern die Notation syntaktisch korrekt ist.


==Eine eigene Datenquelle mit dem Abfrageeditor definieren==
==Eine eigene Datenquelle mit dem Abfrageeditor definieren==

Navigationsmenü