3.777
Bearbeitungen
(→Facharbeitsthema erfassen: Anlage des Abschnitts) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
{{Hinweis|Der zu diesem gehörende Gruppenprozess zur Verarbeitung der kompletten Q2 ist '''Leistungsdaten holen'''.}} | {{Hinweis|Der zu diesem gehörende Gruppenprozess zur Verarbeitung der kompletten Q2 ist '''Leistungsdaten holen'''.}} | ||
<br clear=all> | |||
===Facharbeitsthema erfassen=== | |||
[[Datei:SchILD_Tutorials_Projektkurse_SchülerAbitur.png|thumb|hochkant=1.4|Tragen Sie das Thema der Projektkursarbeit händisch ein oder, wenn es erfasst wurde, klicken Sie auf <code>Thema ermitteln</code>.]] | |||
Konsultieren Sie das Tutorial ''Thema von Projektkurs und Facharbeit erfassen'', um Projektkurse und Projektkursarbeiten auf dem Abiturzeugnis auszugeben. | |||
Wurde der Projektkurs mit dem Thema als ''Fachbezogene Leistungsentwicklung'' erfasst, lässt sich dieses Thema mit einem Klick auf <code>Thema ermitteln</code> in den Reiter ''Schüler ➜ Abitur'' übernehmen. | |||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
Zeile 76: | Zeile 84: | ||
{{Hinweis|Der hier für die gesamte Gruppe durchzuführende Gruppenprozess ist als '''Abitur-Zulassung berechnen''' bezeichnet.}} | {{Hinweis|Der hier für die gesamte Gruppe durchzuführende Gruppenprozess ist als '''Abitur-Zulassung berechnen''' bezeichnet.}} | ||
Hier im Feld ''Block II'' wird unter '''Zulassung''' neben den automatisch berechneten ''Ja'' und ''Nein'' auch ein '''Rücktritt''' von der Abiturprüfung vermerkt. | |||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
==Prüfungsergebnisse eintragen, weitere Prüfungen ansetzen und Berechnung des Bestehens== | ==Prüfungsergebnisse eintragen, weitere Prüfungen ansetzen und Berechnung des Bestehens== | ||
[[Datei:SchILD_Schüler_Abitur_GesamtergebnisBestanden.png|thumb|hochkant=1.5|Eintragen der Prüfungsergebnisse und '''Gesamtergebnis berechnen'''. In diesem Fall findet sich das positive Ergebnis in ''Block II'': Bestanden.]] | |||
Die zweite Phase der Abiturberechnungen findet statt, sobald die Prüfungsergebnisse der schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorliegen. | Die zweite Phase der Abiturberechnungen findet statt, sobald die Prüfungsergebnisse der schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorliegen. | ||
Zeile 87: | Zeile 97: | ||
Ein Klick auf <code>Gesamtergebnis berechnen</code> führt dazu, dass die Spalte ''Zw. St.'' (''Zwischenstand'') ausgefüllt wird, weiterhin wird der '''Block II''' berechnet und das Gesamtergebnis wird anzeigt. Unten rechts ist zu sehen, ab welcher Gesamtpunktsumme das nächste Zehntel in der Abiturnote erreicht werden würde. | Ein Klick auf <code>Gesamtergebnis berechnen</code> führt dazu, dass die Spalte ''Zw. St.'' (''Zwischenstand'') ausgefüllt wird, weiterhin wird der '''Block II''' berechnet und das Gesamtergebnis wird anzeigt. Unten rechts ist zu sehen, ab welcher Gesamtpunktsumme das nächste Zehntel in der Abiturnote erreicht werden würde. | ||
<br clear=all> | |||
Sind die Ergebnisse der vier Abiturprüfungen eingegeben, können mündliche Prüfungen in den drei schriftlichen Fächern | [[Datei:SchILD_Schüler_Abitur_GesamtergebnisNichtBestanden.png|thumb|hochkant=1.5|Die Prüfungsleistungen sind für das Bestehen nicht ausreichend. Es werden mündliche Prüfungen in den schriftlichen Fächern angesetzt. Hier fällt die Entscheidung, mit A1 und A2 zu beginnen, da ein Verbessern eines der Defizite hinreichend zum Bestehen wäre und schaffbar erscheint.]] | ||
Sind die Ergebnisse der vier Abiturprüfungen eingegeben, können mündliche Prüfungen in den drei schriftlichen Fächern A1 bis A3 angesetzt werden. Hierbei stehen zwei Optionen zur Verfügung | |||
* '''MBP''': Eine Bestehensprüfung, die basierend auf den aktuellen Ergebnissen wahrgenommen werden muss, um das Abitur zu bestehen. Werden der Reihe nach mehrere mündliche Prüfungen notwendig, kann nach jeder Bestehensprüfung das Gesamtergebnis neu berechnet werden, so dass bei einem Bestehen die übrigen Prüfungen nicht mehr notwendig wären beziehungsweise dass sich für Folgeprüfungen die zu zum Bestehen notwendigerweise zu erreichenden Punkte verändern. | * '''MBP''': Eine Bestehensprüfung, die basierend auf den aktuellen Ergebnissen wahrgenommen werden muss, um das Abitur zu bestehen. Werden der Reihe nach mehrere mündliche Prüfungen notwendig, kann nach jeder Bestehensprüfung das Gesamtergebnis neu berechnet werden, so dass bei einem Bestehen die übrigen Prüfungen nicht mehr notwendig wären beziehungsweise dass sich für Folgeprüfungen die zu zum Bestehen notwendigerweise zu erreichenden Punkte verändern. | ||
* '''MFP''': Freiwillige Meldung zu einer Prüfung | * '''MFP''': Freiwillige Meldung zu einer Prüfung | ||
Zeile 111: | Zeile 123: | ||
Über die Druckausgabe und das passende Formular können im Anschluss die Informationen für die Fachprüfungsausschüsse ausgedruckt werden. | Über die Druckausgabe und das passende Formular können im Anschluss die Informationen für die Fachprüfungsausschüsse ausgedruckt werden. | ||
{{Wichtig|1=Ein erneutes Ausführen der Prozesse, mit denen Leistungsdaten geholt, Prüfungen eingetragen oder das Gesamtergebnis berechnet wurden, können zum Überschreiben schon vorhandener Prüfungsdaten oder manuell eingetragener Prüfungsrücktritte führen. | |||
Dies ist besonders bei den Gruppenprozessen zu beachten. Somit ist mit dem Eintritt der Prüfungsphase mit dem Eintragen der normalen Prüfungsergebnisse vom Ausführen der Gruppenprozesse abzusehen.}} | |||
{{Achtung|1=Auch das Berechnen des Gesamtergebnisses ist als softwaregestützte Unterstützung ohne Gewähr zu verstehen.}} | |||
==Nachbereitung und Zeugnisdruck== | ==Nachbereitung und Zeugnisdruck== | ||
Kontrollieren Sie die Sprachenfolge. Tragen Sie dann ein, ob ein Latinum (Graecum, Hebraicum) erreicht wurde, und berechnen Sie die Referenzniveaus. | |||
Verwenden Sie hierzu die passenden Gruppenprozesse in der Gruppe ''Abitur''. | |||
{{Hinweis|1=Denken Sie daran, dass die Sprachenfolge eigentlich vor dem Abitur überarbeitet werden musste und die Verwendung der Gruppenprozesse zum Verändern der Sprachenfolge eventuell wieder Fehler erzeugen könnte. Die Gruppenprozesse zum Setzen von Latinum, Graecum und Hebraicum sind harmlos, da hier alle Änderungen manuell eingegeben werden.}} | |||
Verwalten Sie nun die Schüler, indem Sie Abschluss- und Abgangsdaten setzen, dann Abiturzeugnisse für die Bestehenden und Abgangszeugnisse für die Abgänger drucken und ausschulen. | |||
{{Tipp|Beachten Sie hier die ''Bekannten Fehler beim Druck von Abgangs- und Abschlusszeugnissen'' aus dem Artikel zum [[Zeugnisvorbereitungen_und_Zeugnisdruck_(Einführung_in_SchILD-NRW)#Bekannte_Fehler_beim_Zeugnisdruck|Zeugnisdruck]].}} | |||
Schüler, welche die Q2 an Ihrer Schule wiederholen möchten, bekommen ihre Leistungsübersicht gedruckt. | |||
Nutzen Sie sofern noch nicht geschehen abschließend den Gruppenprozess ''Abitur'' ➜ '''Abitur-Jahr setzen (für Statistik)''', um den Abiturprozess abzuschließen und die Schüler für die Statistik und den Export der Abiturdaten korrekt zu erfassen. | |||
{{Fertig|1=Kontrollieren Sie die formalen Daten auf Zeugnisse ein letztes Mal auf Fehler, Stichprobenkontrollen sind mitunter nicht ausreichend. | |||
Der Abiturprozess ist abschlossen.}} | |||
[[Kategorie: SchILD-NRW]] [[Kategorie: Abitur]] [[Kategorie: Zeugnisse]] [[Kategorie: Tutorial | [[Kategorie: SchILD-NRW]] [[Kategorie: Abitur]] [[Kategorie: Zeugnisse]] [[Kategorie: Tutorial]] |