Kurse algorithmisch markieren (Gruppenprozesse Abitur): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulverwaltungssoftware
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Anlage und Inhalt; Screenshots fehlen noch)
(Optimierung des Artikels)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Gruppenprozess bildet die zweite Stufe für die Zulassungsberechnung.
Dieser Gruppenprozess bildet die zweite Stufe für die Zulassungsberechnung.


Wurde der Gruppenprozess ''Leistungsdaten holen'' durchgeführt und stehen damit alle Noten für die weitere Berechnung zur Verfügung, so realisiert dieser Gruppenprozess, dass die für die Abiturzulassung zu belegenden Kurse markiert und türkis hinterlegt unter dem Karteireiter "Abitur" angezeigt werden.
Wurden die Leistungsdaten bei einem Schüler geholt, individuell im Reiter ''Abitur'' oder über den Gruppenprozess ''Leistungsdaten holen'', stehen damit alle Noten für die weitere Berechnung zur Verfügung.  


Anschließend wird in einer Textdatei angegeben, welche eventuellen ''Belegungsfehler'' bei der Überprüfung aufgetreten sind. Diese Datei kann ausgedruckt oder abgespeichert werden.
Der Gruppenprozess '''Kurse algorihmisch markieren''' versucht, die für die Abiturzulassung zu belegenden Kurse im Reiter ''Abitur'' zu markieren. Bei Erfolg sind diese türkis hinterlegt, nicht markierte Kurse haben nach wie vor einen weißen Hintergrund.


{{Achtung|1=Über die Gesamtqualifikation und damit über die Abiturzulassung entscheidet ausschließlich der zentrale Abiturausschuss (ZAA). SchILD-NRW liefert lediglich einen Vorschlag ohne Gewähr für die Beratung des ZAA.}}
Sind bei der Markierung, welche Kurse einzubringen sind, Alternativen möglich, ist der Algorithmus darauf ausgelegt, die für die Schüler optimalere Variante zu wählen.
 
Fallen bei der Überprüfung noch Belegungsfehler an, werden diese einer Textdatei ausgebeben. Diese Datei kann ausgedruckt oder abgespeichert werden.
 
{{Achtung|1=Über die Gesamtqualifikation und damit über die Abiturzulassung entscheidet ausschließlich der zentrale Abiturausschuss (ZAA). SchILD-NRW liefert lediglich einen Vorschlag ohne Gewähr für die Beratung des ZAA.
 
Der gleiche Vorschlagcharakter ist bei der Schnitt-Optimierung der einzubringenden Kurse anzunehmen.}}


Sollte es nötig sein, an dieser Stelle den Algorithmus zu übersteuern, so kann man unter dem Karteireiter ''Abitur'' einen Doppelklick auf die Punktzahlen durchführen, um damit zwischen Markierung des Kurses (türkis hinterlegt) und Nichtmarkierung des Kurses (weiß hinterlegt) umzuschalten.
Sollte es nötig sein, an dieser Stelle den Algorithmus zu übersteuern, so kann man unter dem Karteireiter ''Abitur'' einen Doppelklick auf die Punktzahlen durchführen, um damit zwischen Markierung des Kurses (türkis hinterlegt) und Nichtmarkierung des Kurses (weiß hinterlegt) umzuschalten.


Für einen einzelnen Schüler kann der Prozess auch unter dem Karteireiter "Abitur" durch Klicken auf die Schaltfläche <code>Kurse algorithmisch markieren</code> initialisiert werden.
Für einen einzelnen Schüler kann der Prozess auch unter dem Karteireiter "Abitur" durch Klicken auf die Schaltfläche <code>Kurse algorithmisch markieren</code> initialisiert werden.
Hier kann auch per Haken die ''Überprüfung der Fremdsprache in der Sekundarstufe I'' von Hand gesetzt werden.


[[Kategorie: SchILD-NRW]] [[Kategorie: Abitur]] [[Kategorie: Gruppenprozesse]]
[[Kategorie: SchILD-NRW]] [[Kategorie: Abitur]] [[Kategorie: Gruppenprozesse]]
[[Kategorie: UNFERTIG]]
[[Kategorie: UNFERTIG]]

Version vom 31. Mai 2023, 19:41 Uhr

Dieser Gruppenprozess bildet die zweite Stufe für die Zulassungsberechnung.

Wurden die Leistungsdaten bei einem Schüler geholt, individuell im Reiter Abitur oder über den Gruppenprozess Leistungsdaten holen, stehen damit alle Noten für die weitere Berechnung zur Verfügung.

Der Gruppenprozess Kurse algorihmisch markieren versucht, die für die Abiturzulassung zu belegenden Kurse im Reiter Abitur zu markieren. Bei Erfolg sind diese türkis hinterlegt, nicht markierte Kurse haben nach wie vor einen weißen Hintergrund.

Sind bei der Markierung, welche Kurse einzubringen sind, Alternativen möglich, ist der Algorithmus darauf ausgelegt, die für die Schüler optimalere Variante zu wählen.

Fallen bei der Überprüfung noch Belegungsfehler an, werden diese einer Textdatei ausgebeben. Diese Datei kann ausgedruckt oder abgespeichert werden.

Achtung.png
Achtung!

Über die Gesamtqualifikation und damit über die Abiturzulassung entscheidet ausschließlich der zentrale Abiturausschuss (ZAA). SchILD-NRW liefert lediglich einen Vorschlag ohne Gewähr für die Beratung des ZAA.

Der gleiche Vorschlagcharakter ist bei der Schnitt-Optimierung der einzubringenden Kurse anzunehmen.


Sollte es nötig sein, an dieser Stelle den Algorithmus zu übersteuern, so kann man unter dem Karteireiter Abitur einen Doppelklick auf die Punktzahlen durchführen, um damit zwischen Markierung des Kurses (türkis hinterlegt) und Nichtmarkierung des Kurses (weiß hinterlegt) umzuschalten.

Für einen einzelnen Schüler kann der Prozess auch unter dem Karteireiter "Abitur" durch Klicken auf die Schaltfläche Kurse algorithmisch markieren initialisiert werden.

Hier kann auch per Haken die Überprüfung der Fremdsprache in der Sekundarstufe I von Hand gesetzt werden.