Bezeichnung der Unterrichte

Alles, was sonst keinen Platz findet.

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Antworten
kroerig
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 5. Januar 2019, 20:18
Schulform: - keine Schule -
Kontaktdaten:

Bezeichnung der Unterrichte

Beitrag von kroerig »

Hallo zusammen,

es ist mal wieder Statistikzeit und wieder fällt auf, dass die Daten nicht zueinander passen.
Hier stehen wir bei der Diskussion über die Fachbezeichnungen z.B. immer vor dem Frage: Soll es lesbar und verständlich sein oder bei der Statistik weniger Kopfschmerzen bereiten?

Daher hier mal die Frage: Wie handhaben andere Schulen die Bezeichnung ihrer Fächer im Stundenplan (Untis) und in SchILD (und was sagt die arme Sau, die das für die Statistik wieder zurechtbiegen darf)?

Und welche Daten nehmen Sie für die Statistik her? Die UVD.txt aus SchILD (die vorher von Untis importiert wurde) oder eine über das Pedav Untis Tool aus Untis generierte UVD.tvt?
Und wie machen Sie das mit Fächern, die es eigentlich nicht gibt:
  • Freiarbeitsunterricht (ist z.B. sowohl Mathe, als auch Deutsch oder Englisch), wird nicht eigenständig benotet, ist aber ein Unterricht und fließt in die Stundenzahl des jeweiligen Faches ein.
  • AGs (müssen ja auch irgendwie einem Fach zugeordnet werden)
  • Der ganze WP I und WP II Bereich mit den abenteuerlichsten Fächerkombinationen.
Und dann kämpfen wir jedesmal damit, dass hier der Untericht 67,5 Minuten dauert, bei der Statistik aber alles wieder auf 45 Minuten umgerechnet wird. Das ist jedesmal ein heiden Aufwand, dass wieder passend zu bekommen und wir fragen uns jedes Mal, wie andere Schulen das machen.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
JensSpeh
Beiträge: 1181
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 08:04
Schulform: Gesamtschule

Re: Bezeichnung der Unterrichte

Beitrag von JensSpeh »

Gesamtschule:
Wir nutzen das Untis Tool, da ich das selber nicht mache, kann ich dazu nichts weiter sagen, aber es muss da wohl nicht sehr viel bearbeitet werden, um das in die Statistik zu bringen.
In den Zeiten davor haben wir zum einen immer die statistikkonformen Fächer verwendet, und notfalls bei Lernzeiten das in der Statistik nachbearbeitet. Lernbüro haben wir z.B. mit IE als ASD-Kürzel angelegt.
AGs hatten wir immer mit einem eigens angelegten Fach versehen (wegen des Zeugnisdruckes, kein Fach sollte zweimal in den Leistungsdaten stehen!), dann aber ein zum Fach passendes ASD-Kürzel (Sport, Kunst etc) verwendet.
Bei WP-Fächern analog, ein eigenes Fach für den WP-Bereich (z,B, WP-NW), damit NW einmal als WP und als Unterrichtsfach auftauchen konnte), dann aber als ASD-Kürzel NW zugeordnet.
Das mit den Minuten hatten wir auch einmal, wir sind letztendlich zu 45-Minuten-Stunden zurückgekehrt, nutzen so oft es geht Doppelstunden, das ist letztendlich für die Planung im Hinblick auf die Erfüllung der Stundentafel viel einfacher. Auch sind Naturwissenschaften und vor allem Sport mit 90 Minuten wenn es um Experimente geht bzw. bei Sport dann nicht so viel Anteil fürs Umziehen etc. verloren geht, glücklicher geworden.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! :lol:
Benutzeravatar
Raffenberg
Beiträge: 2601
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Bezeichnung der Unterrichte

Beitrag von Raffenberg »

Hallo,
wir benutzen für Standardfächer die identischen Kürzel, wie die ASD sie vorgibt, also D, E, F7 etc.

Für alle Fächer, die inhaltlich abweichen, aber das gleiche ASD-Kürzel verwenden, definieren wir ein Fach mit lesbarem Präfix, also "VK E" (Vertiefungskurs Englisch), "WP2 AD" (WP2 Architektur und Design), "PK BI" (Projektkurs Biologie). Bei den WP2-Fächern ordne ich immer grob ein passendes ASD-Kürzel zu, was zur Lehrbefähigung des Kollegen passt, der den Kurs unterrichtet.

Die AGs definieren wir genauso grob mit dem ASD-Kürzel, z.B. "AG BI", "AG SP", "AG D" und benennen diese auch als AG Biologie, AG Sport, AG Deutsch. Die AGs laufen ja als Kurse. In der Kurstabelle wird dann die genauere Bezeichnung definiert, z.B. "AG-Volleyball1" mit Zeugnisbezeichnung "AG Volleyball" und Fach "AG SP". In der Fächertabelle verwende ich keine Bindestriche, in der Kurstabelle verwende ich Bindestriche. So habe ich ein winziges Unterscheidungsmerkmal.

In der Kurstabelle enden auch alle Kurse auf einer Zahl, z.B. "WP2-AD-1", "ER-1", "F-1" und alle Oberstufenkurse auf der Kursart "D-LK1", "E-VK2", "BI-PK1".

Wir achten zudem akribisch darauf, dass alle Fächerdefinitionen und Kursdefinitionen in Kurs42 und Untis identisch sind. Niergends gibt es abweichende Bezeichnungen.

Als wir noch 67,5 Minuten hatten, habe ich in Schild die Dauer einer Unterrichtseinheit auf eine Minute gestellt. ASDPC kann man auf das Minutenmodell umstellen. In ASDPC ist dann leider immer noch Handarbeit angesagt. Man kommt einfach nicht umhin, alle Unterrichte zwischen 67 und 68 Minuten alternieren zu lassen und bei den KuK eine Wertkorrektur von +-0,5 einzutragen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Antworten