Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Verfasst: Dienstag 4. Juni 2019, 21:21
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich brauche noch ein wenig Hilfe!
Ich bin an unserer (auslaufenden) Hauptschule für die Umsetzung „Verwendung von Schild zur Erstellung der Zeugnisse“ verantwortlich.
Im Rahmen einer Konferenz habe ich Schild und ENM (zur Noteneingabe) vorstellen können und das Kollegium war sehr erfreut über das neue Verfahren.
Es ergaben sich dennoch ein paar wichtige Fragen, die ich in einem Thread zusammenfasse und auf Hilfe hoffe.
1. HSU:
Der heimatsprachliche Unterricht soll als Bemerkung mit Note erscheinen (BASS). Gerne würden die HSU-Lehrer ihre Noten auch im ENM eintragen. Kann ich das Fach HSU-Türkisch (mit Haken bei „nicht auf Zeugnis“) leicht mit der in der BASS erforderlichen Bemerkung als Bemerkung auf dem Zeugnis ausweisen? Mein Idee bisher: Noteneingabe in Schild, dann wandelt der Klassenlehrer die Note mit passender Floskel per Hand um. Geht das automatisiert?
2. DAZ-Schüler:
Einige unserer SchülerInnen erhalten nicht in allen Fächern eine Benotung, da sie „erst seit dem DATUM eine deutsche Schule besuchen“. Diese Bemerkung wurde bisher immer händisch geändert und das passende Datum des ersten Besuches einer deutschen Schule eingefügt und auf dem Zeugnis so vermerkt. Kann man eine derartige Bemerkung mit einem passenden Datenbankfeld verknüpfen und so insbesondere die Suche nach dem passenden Datum vermeiden?
3. Englisch – Sprachenfolge (Referenzniveau)
Da unsere Daten in Schild unvollständig sind, kann der Gruppenprozess „Sprachniveau ermitteln“ nicht verwendet werden. Gibt es eine einfache Möglichkeit zumindest die Standard Daten (Abschluss 10A -> A2/B1) in einem Gruppenprozess einzutragen? Oder muss ich für jeden Schüler diese Daten anlegen? Kann ich dies in Access direkt machen? Bei verbliebenen 200 SchülerInnen suche ich nach einem akzeptablen Verfahren die Niveaus einzutragen. Gibt es da einfache Wege?
4. Eingabe Lernbereiche AL und NW bzw
5. Verfahren zur Zeugniskonferenz
In unserem Testlauf hat sich ergeben, dass es etwas unklar ist, wer und wann die Lernbereichsnoten eintragen kann bzw. welche Zeitpunkte zur Noteneingabe sinnvoll erscheinen.
Bitte gerne einen Kommentar zum geplanten Ablauf (bzw. zu vergessenen Teilen):
- Letzte Prüfung, ob Kurse den Schülern richtig zugeordnet sind (WPU, WF),
- Bereitstellung Notendateien *.enz für die Fachlehrer mit Eingabedatum bis TERMIN,
- Einlesen der Noten in Schild, prüfen nach fehlenden Noten, ggf. Nachfrage,
- Ausgabe der Notendateien *.enz für die Klassenlehrer mit dem Auftrag Noten zu prüfen, Fehlstunden, Bemerkungen einzutragen, AL, NW Noten zu bestimmen (ggf bei Fachlehrern nachfragen), Referenznieveau ermitteln (s.o.), Versetzung erste Prüfung, Druck Übersichten
- Zeugniskonferenz mit abschließender Notenvergabe, Bestimmung der Schülerzahlen für das nächste Schuljahr
- Zeugnisse drucken, unterschreiben,
- Schülerwechsel (Zuweisungen E-G-Kurse), ggf. Nachprüfungen, Hochschulung etc. (Vorbereitung neues Schuljahr)
Ich bitte um Entschuldigung, dass es ein doch recht umfangreicher Fragenkatalog geworden ist.
Vielen Dank für ein paar hilfreiche Tipps und auch gerne kritische Anmerkungen.
Gerne zeitnah, da ich in 28 Tagen um diese Zeit hoffentlich bereit bin nach unserer Konferenz für 7-9 die Zeugnisse zu drucken.
DANKE!
ich brauche noch ein wenig Hilfe!
Ich bin an unserer (auslaufenden) Hauptschule für die Umsetzung „Verwendung von Schild zur Erstellung der Zeugnisse“ verantwortlich.
Im Rahmen einer Konferenz habe ich Schild und ENM (zur Noteneingabe) vorstellen können und das Kollegium war sehr erfreut über das neue Verfahren.
Es ergaben sich dennoch ein paar wichtige Fragen, die ich in einem Thread zusammenfasse und auf Hilfe hoffe.
1. HSU:
Der heimatsprachliche Unterricht soll als Bemerkung mit Note erscheinen (BASS). Gerne würden die HSU-Lehrer ihre Noten auch im ENM eintragen. Kann ich das Fach HSU-Türkisch (mit Haken bei „nicht auf Zeugnis“) leicht mit der in der BASS erforderlichen Bemerkung als Bemerkung auf dem Zeugnis ausweisen? Mein Idee bisher: Noteneingabe in Schild, dann wandelt der Klassenlehrer die Note mit passender Floskel per Hand um. Geht das automatisiert?
2. DAZ-Schüler:
Einige unserer SchülerInnen erhalten nicht in allen Fächern eine Benotung, da sie „erst seit dem DATUM eine deutsche Schule besuchen“. Diese Bemerkung wurde bisher immer händisch geändert und das passende Datum des ersten Besuches einer deutschen Schule eingefügt und auf dem Zeugnis so vermerkt. Kann man eine derartige Bemerkung mit einem passenden Datenbankfeld verknüpfen und so insbesondere die Suche nach dem passenden Datum vermeiden?
3. Englisch – Sprachenfolge (Referenzniveau)
Da unsere Daten in Schild unvollständig sind, kann der Gruppenprozess „Sprachniveau ermitteln“ nicht verwendet werden. Gibt es eine einfache Möglichkeit zumindest die Standard Daten (Abschluss 10A -> A2/B1) in einem Gruppenprozess einzutragen? Oder muss ich für jeden Schüler diese Daten anlegen? Kann ich dies in Access direkt machen? Bei verbliebenen 200 SchülerInnen suche ich nach einem akzeptablen Verfahren die Niveaus einzutragen. Gibt es da einfache Wege?
4. Eingabe Lernbereiche AL und NW bzw
5. Verfahren zur Zeugniskonferenz
In unserem Testlauf hat sich ergeben, dass es etwas unklar ist, wer und wann die Lernbereichsnoten eintragen kann bzw. welche Zeitpunkte zur Noteneingabe sinnvoll erscheinen.
Bitte gerne einen Kommentar zum geplanten Ablauf (bzw. zu vergessenen Teilen):
- Letzte Prüfung, ob Kurse den Schülern richtig zugeordnet sind (WPU, WF),
- Bereitstellung Notendateien *.enz für die Fachlehrer mit Eingabedatum bis TERMIN,
- Einlesen der Noten in Schild, prüfen nach fehlenden Noten, ggf. Nachfrage,
- Ausgabe der Notendateien *.enz für die Klassenlehrer mit dem Auftrag Noten zu prüfen, Fehlstunden, Bemerkungen einzutragen, AL, NW Noten zu bestimmen (ggf bei Fachlehrern nachfragen), Referenznieveau ermitteln (s.o.), Versetzung erste Prüfung, Druck Übersichten
- Zeugniskonferenz mit abschließender Notenvergabe, Bestimmung der Schülerzahlen für das nächste Schuljahr
- Zeugnisse drucken, unterschreiben,
- Schülerwechsel (Zuweisungen E-G-Kurse), ggf. Nachprüfungen, Hochschulung etc. (Vorbereitung neues Schuljahr)
Ich bitte um Entschuldigung, dass es ein doch recht umfangreicher Fragenkatalog geworden ist.
Vielen Dank für ein paar hilfreiche Tipps und auch gerne kritische Anmerkungen.
Gerne zeitnah, da ich in 28 Tagen um diese Zeit hoffentlich bereit bin nach unserer Konferenz für 7-9 die Zeugnisse zu drucken.
DANKE!