Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Beiträge: 945
- Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
- Schulform: Gesamtschule
Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich brauche noch ein wenig Hilfe!
Ich bin an unserer (auslaufenden) Hauptschule für die Umsetzung „Verwendung von Schild zur Erstellung der Zeugnisse“ verantwortlich.
Im Rahmen einer Konferenz habe ich Schild und ENM (zur Noteneingabe) vorstellen können und das Kollegium war sehr erfreut über das neue Verfahren.
Es ergaben sich dennoch ein paar wichtige Fragen, die ich in einem Thread zusammenfasse und auf Hilfe hoffe.
1. HSU:
Der heimatsprachliche Unterricht soll als Bemerkung mit Note erscheinen (BASS). Gerne würden die HSU-Lehrer ihre Noten auch im ENM eintragen. Kann ich das Fach HSU-Türkisch (mit Haken bei „nicht auf Zeugnis“) leicht mit der in der BASS erforderlichen Bemerkung als Bemerkung auf dem Zeugnis ausweisen? Mein Idee bisher: Noteneingabe in Schild, dann wandelt der Klassenlehrer die Note mit passender Floskel per Hand um. Geht das automatisiert?
2. DAZ-Schüler:
Einige unserer SchülerInnen erhalten nicht in allen Fächern eine Benotung, da sie „erst seit dem DATUM eine deutsche Schule besuchen“. Diese Bemerkung wurde bisher immer händisch geändert und das passende Datum des ersten Besuches einer deutschen Schule eingefügt und auf dem Zeugnis so vermerkt. Kann man eine derartige Bemerkung mit einem passenden Datenbankfeld verknüpfen und so insbesondere die Suche nach dem passenden Datum vermeiden?
3. Englisch – Sprachenfolge (Referenzniveau)
Da unsere Daten in Schild unvollständig sind, kann der Gruppenprozess „Sprachniveau ermitteln“ nicht verwendet werden. Gibt es eine einfache Möglichkeit zumindest die Standard Daten (Abschluss 10A -> A2/B1) in einem Gruppenprozess einzutragen? Oder muss ich für jeden Schüler diese Daten anlegen? Kann ich dies in Access direkt machen? Bei verbliebenen 200 SchülerInnen suche ich nach einem akzeptablen Verfahren die Niveaus einzutragen. Gibt es da einfache Wege?
4. Eingabe Lernbereiche AL und NW bzw
5. Verfahren zur Zeugniskonferenz
In unserem Testlauf hat sich ergeben, dass es etwas unklar ist, wer und wann die Lernbereichsnoten eintragen kann bzw. welche Zeitpunkte zur Noteneingabe sinnvoll erscheinen.
Bitte gerne einen Kommentar zum geplanten Ablauf (bzw. zu vergessenen Teilen):
- Letzte Prüfung, ob Kurse den Schülern richtig zugeordnet sind (WPU, WF),
- Bereitstellung Notendateien *.enz für die Fachlehrer mit Eingabedatum bis TERMIN,
- Einlesen der Noten in Schild, prüfen nach fehlenden Noten, ggf. Nachfrage,
- Ausgabe der Notendateien *.enz für die Klassenlehrer mit dem Auftrag Noten zu prüfen, Fehlstunden, Bemerkungen einzutragen, AL, NW Noten zu bestimmen (ggf bei Fachlehrern nachfragen), Referenznieveau ermitteln (s.o.), Versetzung erste Prüfung, Druck Übersichten
- Zeugniskonferenz mit abschließender Notenvergabe, Bestimmung der Schülerzahlen für das nächste Schuljahr
- Zeugnisse drucken, unterschreiben,
- Schülerwechsel (Zuweisungen E-G-Kurse), ggf. Nachprüfungen, Hochschulung etc. (Vorbereitung neues Schuljahr)
Ich bitte um Entschuldigung, dass es ein doch recht umfangreicher Fragenkatalog geworden ist.
Vielen Dank für ein paar hilfreiche Tipps und auch gerne kritische Anmerkungen.
Gerne zeitnah, da ich in 28 Tagen um diese Zeit hoffentlich bereit bin nach unserer Konferenz für 7-9 die Zeugnisse zu drucken.
DANKE!
ich brauche noch ein wenig Hilfe!
Ich bin an unserer (auslaufenden) Hauptschule für die Umsetzung „Verwendung von Schild zur Erstellung der Zeugnisse“ verantwortlich.
Im Rahmen einer Konferenz habe ich Schild und ENM (zur Noteneingabe) vorstellen können und das Kollegium war sehr erfreut über das neue Verfahren.
Es ergaben sich dennoch ein paar wichtige Fragen, die ich in einem Thread zusammenfasse und auf Hilfe hoffe.
1. HSU:
Der heimatsprachliche Unterricht soll als Bemerkung mit Note erscheinen (BASS). Gerne würden die HSU-Lehrer ihre Noten auch im ENM eintragen. Kann ich das Fach HSU-Türkisch (mit Haken bei „nicht auf Zeugnis“) leicht mit der in der BASS erforderlichen Bemerkung als Bemerkung auf dem Zeugnis ausweisen? Mein Idee bisher: Noteneingabe in Schild, dann wandelt der Klassenlehrer die Note mit passender Floskel per Hand um. Geht das automatisiert?
2. DAZ-Schüler:
Einige unserer SchülerInnen erhalten nicht in allen Fächern eine Benotung, da sie „erst seit dem DATUM eine deutsche Schule besuchen“. Diese Bemerkung wurde bisher immer händisch geändert und das passende Datum des ersten Besuches einer deutschen Schule eingefügt und auf dem Zeugnis so vermerkt. Kann man eine derartige Bemerkung mit einem passenden Datenbankfeld verknüpfen und so insbesondere die Suche nach dem passenden Datum vermeiden?
3. Englisch – Sprachenfolge (Referenzniveau)
Da unsere Daten in Schild unvollständig sind, kann der Gruppenprozess „Sprachniveau ermitteln“ nicht verwendet werden. Gibt es eine einfache Möglichkeit zumindest die Standard Daten (Abschluss 10A -> A2/B1) in einem Gruppenprozess einzutragen? Oder muss ich für jeden Schüler diese Daten anlegen? Kann ich dies in Access direkt machen? Bei verbliebenen 200 SchülerInnen suche ich nach einem akzeptablen Verfahren die Niveaus einzutragen. Gibt es da einfache Wege?
4. Eingabe Lernbereiche AL und NW bzw
5. Verfahren zur Zeugniskonferenz
In unserem Testlauf hat sich ergeben, dass es etwas unklar ist, wer und wann die Lernbereichsnoten eintragen kann bzw. welche Zeitpunkte zur Noteneingabe sinnvoll erscheinen.
Bitte gerne einen Kommentar zum geplanten Ablauf (bzw. zu vergessenen Teilen):
- Letzte Prüfung, ob Kurse den Schülern richtig zugeordnet sind (WPU, WF),
- Bereitstellung Notendateien *.enz für die Fachlehrer mit Eingabedatum bis TERMIN,
- Einlesen der Noten in Schild, prüfen nach fehlenden Noten, ggf. Nachfrage,
- Ausgabe der Notendateien *.enz für die Klassenlehrer mit dem Auftrag Noten zu prüfen, Fehlstunden, Bemerkungen einzutragen, AL, NW Noten zu bestimmen (ggf bei Fachlehrern nachfragen), Referenznieveau ermitteln (s.o.), Versetzung erste Prüfung, Druck Übersichten
- Zeugniskonferenz mit abschließender Notenvergabe, Bestimmung der Schülerzahlen für das nächste Schuljahr
- Zeugnisse drucken, unterschreiben,
- Schülerwechsel (Zuweisungen E-G-Kurse), ggf. Nachprüfungen, Hochschulung etc. (Vorbereitung neues Schuljahr)
Ich bitte um Entschuldigung, dass es ein doch recht umfangreicher Fragenkatalog geworden ist.
Vielen Dank für ein paar hilfreiche Tipps und auch gerne kritische Anmerkungen.
Gerne zeitnah, da ich in 28 Tagen um diese Zeit hoffentlich bereit bin nach unserer Konferenz für 7-9 die Zeugnisse zu drucken.
DANKE!
- Gerhards
- Fachberater*in
- Beiträge: 308
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:19
- Schulform: Gesamtschule
Re: Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Hallo,
zu 1.: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das automatisiert möglich ist. Aber die Idee halte ich ansonsten für gut. Allerdings muss man dann zunächst bei den entsprechenden Fächern den Haken "Auf Zeugnis" setzen, und vor dem Zeugnisdruck den Haken wieder entfernen.
zu 2.: da habe ich keine Idee
zu 3. Das dürfte über "Gruppenprozesse -> Allegemeines -> Sprachenfolge zuweisen" am einfachsten durchgeführt werden.
zu 4. Die Angaben finden Sie unter Akt. Halbjahr->Reiter "Allgemeine Angaben" im unteren Bereich
zu 5. Ich habe an unserer Schule (Gesamtschule) eine Excel-Tabelle vorbereitet, in der alle Aufgaben mit Zeitpunkt zu sehen sind. Bei Interesse kann ich versuchen, morgen die Datei etwas allgemeiner einzurichten und hier als Anhang zur Verfügung zu stellen.
zu 1.: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das automatisiert möglich ist. Aber die Idee halte ich ansonsten für gut. Allerdings muss man dann zunächst bei den entsprechenden Fächern den Haken "Auf Zeugnis" setzen, und vor dem Zeugnisdruck den Haken wieder entfernen.
zu 2.: da habe ich keine Idee
zu 3. Das dürfte über "Gruppenprozesse -> Allegemeines -> Sprachenfolge zuweisen" am einfachsten durchgeführt werden.
zu 4. Die Angaben finden Sie unter Akt. Halbjahr->Reiter "Allgemeine Angaben" im unteren Bereich
zu 5. Ich habe an unserer Schule (Gesamtschule) eine Excel-Tabelle vorbereitet, in der alle Aufgaben mit Zeitpunkt zu sehen sind. Bei Interesse kann ich versuchen, morgen die Datei etwas allgemeiner einzurichten und hier als Anhang zur Verfügung zu stellen.
Viele Grüße
Hans-Gerd Gerhards
Städtische Gesamtschule Stolberg
Hans-Gerd Gerhards
Städtische Gesamtschule Stolberg
-
- Beiträge: 945
- Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
- Schulform: Gesamtschule
Re: Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Hallo Herr Gerhards,
danke für die Antwort, auf die ich gerne kurz antworten möchte:
zu 3. SUPER! Danke, der Menüpunkt ist mir zwischen Sprachenfolge... ermitteln und Referneznievaus ermitteln nicht aufgefallen. Perfekt. Einer große Arbeitserleichterung.
zu 4. Ja, den Punkt kenne ich auch. Aber es gäbe auch die Möglichkeit, dies im Gruppenprozesse zu erledigen: -> Noten, Zeugnisvorbereitung -> Lernbereichsnoten eingeben. Dies fände ich dann einfacher.
Ich würde mir hier eine Übersicht wünschen, in der die Bereichsnoten angezeigt werden und der Klassenlehrer oder die beteiligten Lehrer die Note festlegen - im Prinzip sogar am liebsten im Notenmodul. Das scheint jedoch so nicht vorgesehen zu sein.
Der Klassenlehrer kann zwar im ENM die Lernbereichsnoten eintragen, müsste aber vorher Notenlisten der CH,BIO,PH bzw. AT,AW,AH Kollegen vorliegen haben. Das ist noch etwas aufwendig bei uns. Eventuell würde hier ein Report auch helfen.
zu 5. Ich würde mich sehr freuen über eine solche Übersicht!
Vielen Dank für Ihre Antwort!
danke für die Antwort, auf die ich gerne kurz antworten möchte:
zu 3. SUPER! Danke, der Menüpunkt ist mir zwischen Sprachenfolge... ermitteln und Referneznievaus ermitteln nicht aufgefallen. Perfekt. Einer große Arbeitserleichterung.
zu 4. Ja, den Punkt kenne ich auch. Aber es gäbe auch die Möglichkeit, dies im Gruppenprozesse zu erledigen: -> Noten, Zeugnisvorbereitung -> Lernbereichsnoten eingeben. Dies fände ich dann einfacher.
Ich würde mir hier eine Übersicht wünschen, in der die Bereichsnoten angezeigt werden und der Klassenlehrer oder die beteiligten Lehrer die Note festlegen - im Prinzip sogar am liebsten im Notenmodul. Das scheint jedoch so nicht vorgesehen zu sein.
Der Klassenlehrer kann zwar im ENM die Lernbereichsnoten eintragen, müsste aber vorher Notenlisten der CH,BIO,PH bzw. AT,AW,AH Kollegen vorliegen haben. Das ist noch etwas aufwendig bei uns. Eventuell würde hier ein Report auch helfen.
zu 5. Ich würde mich sehr freuen über eine solche Übersicht!
Vielen Dank für Ihre Antwort!
- Gerhards
- Fachberater*in
- Beiträge: 308
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:19
- Schulform: Gesamtschule
Re: Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Hallo,
ich mache das heute voraussichtlich fertig und sende Ihnen das per Mail zu.
ich mache das heute voraussichtlich fertig und sende Ihnen das per Mail zu.
Viele Grüße
Hans-Gerd Gerhards
Städtische Gesamtschule Stolberg
Hans-Gerd Gerhards
Städtische Gesamtschule Stolberg
Re: Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Hallo zusammen,
ich hätte auch gerne einen Report, auf dem die Lernbereichsnoten stehen. Vielleicht können Sie mir den auch zu mailen?
ritter@gesamtschule-ennigerloh-neubeckum.de
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Ritter
ich hätte auch gerne einen Report, auf dem die Lernbereichsnoten stehen. Vielleicht können Sie mir den auch zu mailen?
ritter@gesamtschule-ennigerloh-neubeckum.de
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Ritter
Re: Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Hallo Frau Ritter,
hier meine eierlegende Wollmilchsau!
Ich habe hier zu Hause leider nicht die kompletten Reports, die ich für mich für alle Quartale umgebaut habe (bin zur Zeit in einer Reha-Maßnahme und nicht in der Schule).
Sie können diesen Report aber mal für das Jahr 2019, also das vergangene Schuljahr testen.
Der Report listet auf:
Alle Schüler, alle Fächer(zeugnisrelevant) mit deren Noten, unterscheidet Fächergruppe 1 und 2, sowie weiterer Unterricht (AGs z.B.).
Zeugnisbemerkungen, ASV, AUE, Fehlstunden, Schulbesuchsjahre, Förderschwerpunkt (als Zahl, anders habe ich es noch nicht geschafft), Grundschulempfehlung, voraussichtlicher Abschluss und die Lernbereichsnoten GL und NW. Dazu noch die evtl. vorhandenen Zuweisungen für das nächste Schuljahr. Vergleich 1. und 2. Halbjahr inklusive Darstellung Epochalfächer.
Bezüglich der LB-Noten gehen wir folgendermaßen vor.
Die Noten werden eingelesen, dann wird der erreichte Abschluss berechnet. Bei allen Schülern mit HA(9) werden dann basierend auf den Noten von mir Vorschläge für diese LB-Noten eingetragen. Dann der vor. Abschluss erneut berechnet (der dann oft HA10 lautet).
In der ZK werden dann diese Noten beschlossen und ggfs. geändert mit evtl. Konsequenz eines anderen Abschlusses.
Ich persönlich kann da nur vor allem Herrn Plümper danken, auf dessen Report dieser basiert. Mit seiner Hilfe und anderer im Forum haben wir diese Form erreicht!

hier meine eierlegende Wollmilchsau!
Ich habe hier zu Hause leider nicht die kompletten Reports, die ich für mich für alle Quartale umgebaut habe (bin zur Zeit in einer Reha-Maßnahme und nicht in der Schule).
Sie können diesen Report aber mal für das Jahr 2019, also das vergangene Schuljahr testen.
Der Report listet auf:
Alle Schüler, alle Fächer(zeugnisrelevant) mit deren Noten, unterscheidet Fächergruppe 1 und 2, sowie weiterer Unterricht (AGs z.B.).
Zeugnisbemerkungen, ASV, AUE, Fehlstunden, Schulbesuchsjahre, Förderschwerpunkt (als Zahl, anders habe ich es noch nicht geschafft), Grundschulempfehlung, voraussichtlicher Abschluss und die Lernbereichsnoten GL und NW. Dazu noch die evtl. vorhandenen Zuweisungen für das nächste Schuljahr. Vergleich 1. und 2. Halbjahr inklusive Darstellung Epochalfächer.
Bezüglich der LB-Noten gehen wir folgendermaßen vor.
Die Noten werden eingelesen, dann wird der erreichte Abschluss berechnet. Bei allen Schülern mit HA(9) werden dann basierend auf den Noten von mir Vorschläge für diese LB-Noten eingetragen. Dann der vor. Abschluss erneut berechnet (der dann oft HA10 lautet).
In der ZK werden dann diese Noten beschlossen und ggfs. geändert mit evtl. Konsequenz eines anderen Abschlusses.
Ich persönlich kann da nur vor allem Herrn Plümper danken, auf dessen Report dieser basiert. Mit seiner Hilfe und anderer im Forum haben wir diese Form erreicht!



- Dateianhänge
-
- Sek-1-Uebersicht_der_Leistungen_2HJ_mit_Prognose_mit_WP2_und_AG_Querformat_bz_v1_6 test.rtm
- (458.75 KiB) 98-mal heruntergeladen
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! 

- Uli Dierkes
- Beiträge: 1296
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 17:02
- Wohnort: Wegberg
- Schulform: Gesamtschule (a.D.)
- Motto: Nicht verzagen ... fragen
- Kontaktdaten:
Re: Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Dieses Vorgehen wäre zwar einfach, aber illegal.Kurosinski hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2019, 22:35 der Klassenlehrer oder die beteiligten Lehrer die Note festlegen - ... Der Klassenlehrer kann zwar im ENM die Lernbereichsnoten eintragen, müsste aber vorher Notenlisten der CH,BIO,PH bzw. AT,AW,AH Kollegen vorliegen haben
Die Lernbereichsnote ist im Benehmen zwischen den die betreffenden Einzelfächer unterrichtenden Lehrkräften festzulegen - also im Prinzip in einer Mini-Absprachekonferenz zwischen ihnen. Der Klassenlehrer darf da nicht mitwirken oder gar die LB-Note mathematisch selber "berechnen". Allenfalls darf er die Fachkolleg(inn)en "beraten".

Re: Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Das ist genau der wunde Punkt bei diesen LB-Noten. Alle Absprachen vorher sind aber "lästig" bei der Einbindung in einen möglichst eleganten Ablauf.Uli Dierkes hat geschrieben: Dienstag 10. November 2020, 17:46Dieses Vorgehen wäre zwar einfach, aber illegal.Kurosinski hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2019, 22:35 der Klassenlehrer oder die beteiligten Lehrer die Note festlegen - ... Der Klassenlehrer kann zwar im ENM die Lernbereichsnoten eintragen, müsste aber vorher Notenlisten der CH,BIO,PH bzw. AT,AW,AH Kollegen vorliegen haben
Die Lernbereichsnote ist im Benehmen zwischen den die betreffenden Einzelfächer unterrichtenden Lehrkräften festzulegen - also im Prinzip in einer Mini-Absprachekonferenz zwischen ihnen. Der Klassenlehrer darf da nicht mitwirken oder gar die LB-Note mathematisch selber "berechnen". Allenfalls darf er die Fachkolleg(inn)en "beraten".
Also ist die Note auf unserem Report immer nur als "Vorschlag" zu sehen.
Der Vorteil ist dann aber, dass wir uns auf die Schüler beschränken, die von der Festlegung der LB-Noten betroffen sind. Bei MSA oder höher ist dies ja nicht notwendig, also wird Arbeit gespart. Die Info über MSA oder höher müssten für denselben Effekt den Kollegen bei der Absprache vorgelegt werden. Auch wieder Mehraufwand.
Bei der Vorschlagserstellung ist dann auch schnell klar, welche Effekte Notenveränderungen mit sich bringen würden, ergibt dann auch eine sinnvolle Beratung für die ZK!
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! 

- Falko Müller
- Fachberater*in
- Beiträge: 1185
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 20:23
- Schulform: Gymnasium
Re: Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Das könnte man mit einigem Aufwand über Vermerke lösen:Kurosinski hat geschrieben: Dienstag 4. Juni 2019, 21:21 2. DAZ-Schüler:
Einige unserer SchülerInnen erhalten nicht in allen Fächern eine Benotung, da sie „erst seit dem DATUM eine deutsche Schule besuchen“. Diese Bemerkung wurde bisher immer händisch geändert und das passende Datum des ersten Besuches einer deutschen Schule eingefügt und auf dem Zeugnis so vermerkt. Kann man eine derartige Bemerkung mit einem passenden Datenbankfeld verknüpfen und so insbesondere die Suche nach dem passenden Datum vermeiden?
Zunächst kann man unter "Schulverwaltung->Vermerk-Arten" eine neue Vermerkart "Start deutsche Schule" einrichten (mögliche Datenschutzfragen vorher klären!). Dann muss man bei den betroffenen Schülern einen Vermerk mit der neuen Art anlegen. Dabei in das Textfeld nur das Datum eintragen.
Dann muss man in allen Zeugnisvorlagen, die man für diese Schüler nutzt, im SubReport_Bem im Ereignis DetailBeforePrint die vorhandene Programmierung folgendermaßen ergänzen:
Code: Alles auswählen
var
BemText: string;
StartDatum : string;
begin
...
StartDatum := '';
StartDatum := LoadVermerke('Start deutsche Schule',';');
if StartDatum <> '' then
begin
if BemText <> '' then
BemText := BemText + Chr(13) + 'Es wurden nicht alle Fächer bewertet, da ' + Schueler['Vorname'] + ' erst seit dem ' + StartDatum + ' eine deutsche Schule besucht.'
else
BemText := 'Es wurden nicht alle Fächer bewertet, da ' + Schueler['Vorname'] + ' erst seit dem ' + StartDatum + ' eine deutsche Schule besucht.';
end;
Memo_Bem.Text := Zeugnis_Text_bearbeiten(BemText);
end;
Ich hab das mal für ein HS-Zeugnis gemacht.
Freundliche Grüße
Falko Müller
Falko Müller
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 320
- Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 17:01
- Schulform: Hauptschule
Re: Umstieg auf Schild - Fragen HSU Note, DAZ Schüler, Englisch Refenenzniveau, AL/NW Noten, Abfolge Konferenz
Man könnte als Datum für den "Start an einer deutschen Schule" das Datenbankfeld von Individualseite II "abgreifen" - Deutschförderung von (...bis). Da die DAZ-Schüler ja ab dem ersten Tag des Schulbesuchs an einer deutschen Schule auch Deutschförderung erhalten....
Da der Beitrag aber schon fast eineinhalb Jahre zurück liegt, hat sich das sicherlich auch schon erledigt.
Da der Beitrag aber schon fast eineinhalb Jahre zurück liegt, hat sich das sicherlich auch schon erledigt.
Viele Grüße
Torsten Engelke
Torsten Engelke