Hallo zusammen, wie kann ich eine vertikale Linie in einem Report einfügen? Ich kenne nur die Möglichkeit horizontale einzufügen.
Weiterhin, wenn ich eine Linie einfüge im Detailbereich wird in der Vorschau diese Linie mehrfach eingeblendet...
So in etwa:
_________
_________
_________
Mein Ziel ist es auf einem Blatt einen Rand mit Hilfe einer vertikalen Linie einzufügen.
VG
Vertikaler Strich /Linie einfügen
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
- Uli Dierkes
- Beiträge: 1296
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 17:02
- Wohnort: Wegberg
- Schulform: Gesamtschule (a.D.)
- Motto: Nicht verzagen ... fragen
- Kontaktdaten:
Re: Vertikaler Strich /Linie einfügen
Fügen Sie meinethalben eine horizontale Linie ein und stellen Sie anschließend deren Eigenschaft auf vertikal (= links oder = rechts) um.

- Raffenberg
- Beiträge: 2564
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Vertikaler Strich /Linie einfügen
Hallo,
Wahrscheinlich benötigt ihr vorhaben keine Datenquelle. Diese steht standardmäßig auf Schüler. Vielleicht hilft auch ein Blick auf diese Seite: https://wiki.svws.nrw.de/mediawiki/inde ... =Reporting
Wenn Sie horizontale Linien im Detailband einsetzen, werden diese für jeden Datensatz gedruckt. Wenn Sie z.B. in einer geplanten Liste eine Linie unter dem Schülernamen einfügen, wird diese unter jedem Schülernamen gedruckt. Dies ist auch so, wenn Sie eigentlich gar kein Datenfeld eingefügt haben. Der Reportdesigner geht trotzdem alle Schülernamen durch, so dass er wiederholt horizontale Linien druckt. Dies ist auch bei vertikalen Linien so. Da das Detailband in Abhängigkeit der zu druckenden Datensätze dynamisch mitwächst, wachsen auch vertikale Linien dynamisch mit. Das Aussehen hängt zudem von der Eigenschaft "Höhe der Stammkomponente" ab. Die Linien enden mit dem letzten Datensatz, der gedruckt werden soll. Für Listen ist dieses Verhalten ganz praktisch. Wenn Sie unter Ansicht -> Werkzeugleiste -> Feldassistent den Feldassistenten sichtbar machen, können Sie im Reiter Layout festlegen, wie die Daten im Detailband aussehen sollen, wenn sie diese per Drag & Drop in das Detailband ziehen. Hier fügt der Reportdesigner automatisch Linien ein.
Eine weitere elegante Möglichkeit ist die Verwendung von Randlinien. Bei dieser Methode müssen gar keine Linien in das Detailband gezogen werden. Der Reportdesigner fügt diese automatisch zu jedem Datensatz ein, allerdings nur rechts, links, oben und unten. Sie finden die Einstellung im Berichtsbaum, wenn Sie den Detailbereich markieren und dann im Eigenschaftenfenster in der Rubrik Appearance die Eigenschaft Border ändern.
Wenn Sie eine Art A4 Brief planen, können Sie Kopf, Fuß und Detailbereich auf die Größe eines A4 Blattes ziehen (Rand mit einkalkulieren) und über das Kontextmenü die Höhe des Detailbandes auf Statisch fixieren. Wenn Sie nun eine horizontale Linie einfügen, wird diese so hoch wie das Detailband sein. Jeder Datensatz nimmt dann die Höhe eines A4 Blattes ein.
Für detailliertere Hilfe müsste man wissen, was genau sie planen.
Wahrscheinlich benötigt ihr vorhaben keine Datenquelle. Diese steht standardmäßig auf Schüler. Vielleicht hilft auch ein Blick auf diese Seite: https://wiki.svws.nrw.de/mediawiki/inde ... =Reporting
Wenn Sie horizontale Linien im Detailband einsetzen, werden diese für jeden Datensatz gedruckt. Wenn Sie z.B. in einer geplanten Liste eine Linie unter dem Schülernamen einfügen, wird diese unter jedem Schülernamen gedruckt. Dies ist auch so, wenn Sie eigentlich gar kein Datenfeld eingefügt haben. Der Reportdesigner geht trotzdem alle Schülernamen durch, so dass er wiederholt horizontale Linien druckt. Dies ist auch bei vertikalen Linien so. Da das Detailband in Abhängigkeit der zu druckenden Datensätze dynamisch mitwächst, wachsen auch vertikale Linien dynamisch mit. Das Aussehen hängt zudem von der Eigenschaft "Höhe der Stammkomponente" ab. Die Linien enden mit dem letzten Datensatz, der gedruckt werden soll. Für Listen ist dieses Verhalten ganz praktisch. Wenn Sie unter Ansicht -> Werkzeugleiste -> Feldassistent den Feldassistenten sichtbar machen, können Sie im Reiter Layout festlegen, wie die Daten im Detailband aussehen sollen, wenn sie diese per Drag & Drop in das Detailband ziehen. Hier fügt der Reportdesigner automatisch Linien ein.
Eine weitere elegante Möglichkeit ist die Verwendung von Randlinien. Bei dieser Methode müssen gar keine Linien in das Detailband gezogen werden. Der Reportdesigner fügt diese automatisch zu jedem Datensatz ein, allerdings nur rechts, links, oben und unten. Sie finden die Einstellung im Berichtsbaum, wenn Sie den Detailbereich markieren und dann im Eigenschaftenfenster in der Rubrik Appearance die Eigenschaft Border ändern.
Wenn Sie eine Art A4 Brief planen, können Sie Kopf, Fuß und Detailbereich auf die Größe eines A4 Blattes ziehen (Rand mit einkalkulieren) und über das Kontextmenü die Höhe des Detailbandes auf Statisch fixieren. Wenn Sie nun eine horizontale Linie einfügen, wird diese so hoch wie das Detailband sein. Jeder Datensatz nimmt dann die Höhe eines A4 Blattes ein.
Für detailliertere Hilfe müsste man wissen, was genau sie planen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg
Re: Vertikaler Strich /Linie einfügen
Guten Tag Herr Raffenberg und Herr Dierkens,
vielen Dank für Ihre ausführliche Rückmeldungen! Okay, dann verstehe ich warum die Linie mehrmals erschien.
Wozu ich die vertikale Linie benötige? Ich bin gerade dabei "Klausurpapier" für das Abitur im kommenden Jahr zu erstellen, daher die vertikale Linie für den Korrekturrand. Wie man diese jedoch noch einfügt hat sich mir noch nicht ganz erschlossen - wo kann man die Eigenschaften einer Linie ändern? (ich habe meinen Entwurf auch als Anhang angefügt)
VG
vielen Dank für Ihre ausführliche Rückmeldungen! Okay, dann verstehe ich warum die Linie mehrmals erschien.
Wozu ich die vertikale Linie benötige? Ich bin gerade dabei "Klausurpapier" für das Abitur im kommenden Jahr zu erstellen, daher die vertikale Linie für den Korrekturrand. Wie man diese jedoch noch einfügt hat sich mir noch nicht ganz erschlossen - wo kann man die Eigenschaften einer Linie ändern? (ich habe meinen Entwurf auch als Anhang angefügt)
VG
- Dateianhänge
-
- Klausurbögen.rtm
- (6.82 KiB) 71-mal heruntergeladen
- Falko Müller
- Fachberater*in
- Beiträge: 1185
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 20:23
- Schulform: Gymnasium
Re: Vertikaler Strich /Linie einfügen
Hallo,
mir ist nicht ganz klar, wieso Sie Klausurbögen aus der Datenbank drucken möchten. Soll jeder Schüler einen individuellen Bogen bekommen? Wenn es darum geht, die Klausurbögen mit Namen des Schülers und der Schule zu versehen, empfehle ich, einen Klausurbogen einzuscannen und als Bild in den Hintergrund des Detailbereichs zu legen, denn das Erstellen von Linien und Kästchen im Report-Designer ist sehr mühsam.
In jedem Fall müssen Sie für den eigenen Schulnamen die Datenquelle "Eigene Schule" und da den Eintrag "Bezeichnung 1" verwenden. Bei
Schule[Name] erscheint der Name der ersten besuchten Schule des Schülers, also der Grundschule.
mir ist nicht ganz klar, wieso Sie Klausurbögen aus der Datenbank drucken möchten. Soll jeder Schüler einen individuellen Bogen bekommen? Wenn es darum geht, die Klausurbögen mit Namen des Schülers und der Schule zu versehen, empfehle ich, einen Klausurbogen einzuscannen und als Bild in den Hintergrund des Detailbereichs zu legen, denn das Erstellen von Linien und Kästchen im Report-Designer ist sehr mühsam.
In jedem Fall müssen Sie für den eigenen Schulnamen die Datenquelle "Eigene Schule" und da den Eintrag "Bezeichnung 1" verwenden. Bei
Schule[Name] erscheint der Name der ersten besuchten Schule des Schülers, also der Grundschule.
Freundliche Grüße
Falko Müller
Falko Müller
- Raffenberg
- Beiträge: 2564
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Vertikaler Strich /Linie einfügen
Hallo,
ich denke auch, dass Schild das falsche Instrument für Klausurbögen sein dürfte. Insbesondere dann, wenn man über Vor- und Rückseite der Bögen nachdenkt. Wahrscheinlich wäre hier der Weg über einen Word-Serienbrief sinnvoller, sofern man Daten aus der Schild-Datenbank auf die Bögen bringen möchte.
Ich hänge ihr Dokument in leicht abgewandelter Form an, um Ihnen einen Eindruck zum Thema Gruppen und Linien zu geben. Ich habe das Gefühl, das in ihrem Fall eine Schulung zum Thema Reportdesigner hilfreich sein könnte.
ich denke auch, dass Schild das falsche Instrument für Klausurbögen sein dürfte. Insbesondere dann, wenn man über Vor- und Rückseite der Bögen nachdenkt. Wahrscheinlich wäre hier der Weg über einen Word-Serienbrief sinnvoller, sofern man Daten aus der Schild-Datenbank auf die Bögen bringen möchte.
Ich hänge ihr Dokument in leicht abgewandelter Form an, um Ihnen einen Eindruck zum Thema Gruppen und Linien zu geben. Ich habe das Gefühl, das in ihrem Fall eine Schulung zum Thema Reportdesigner hilfreich sein könnte.
- Dateianhänge
-
- Klausurbögen.rtm
- (8.27 KiB) 92-mal heruntergeladen
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg