Hallo zusammen,
wir stellen zum kommenden Schuljahr auf Schild um und planen Schild im Halbjahresbetrieb laufen zu lassen.
Bei uns gibt es (teils im Ganztag) Tutorien-Kurse, bei denen sich die Lernenden und eventuell auch die Lehrkraft quartalsweise ändern. Auch aus Gründen der Dokumentation sollen diese Kurse in Schild erfasst werden.
Kann Schild diese Änderungen im Halbjahresbetrieb abbilden, oder wäre dafür ein Quartalsbetrieb nötig?
Falls es nur im Quartalsbetrieb möglich wäre: ist es dann eventuell sinnvoller, zwei Kurse pro Halbjahr anzulegen?
Die Zuordnungen zu den Kursen müssen auch geplant werden - lässt sich das in Schild umsetzen, oder wird dafür ein externes Werkzeug, wie S1Plan benötigt?
Danke,
beste Grüße
F. Kretzschmar
Änderungen von Kurszusammensetzungen im laufenden Halbjahr erfassen
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Samstag 4. Februar 2023, 18:17
- Schulform: Gymnasium
Re: Änderungen von Kurszusammensetzungen im laufenden Halbjahr erfassen
Guten Tag, die "Betriebsart" ergibt sich eigentlich aus den Notenterminen. Am Gymnasium gibt es ja nur eine Halbjahresnote, somit ist ein Quartalsbetrieb wenig sinnvoll, eine Quartalsnote hat da keine Bedeutung. Die Kurse geben die Möglichkeit, die Teilnehmer von Halbjahr zu Halbjahr bei der Versetzung in den Kursen zu belassen, sodass eine Neuzuweisung nicht mehr notwendig ist. Das kann man auch auf AG-Ebene und auch quartalsweise machen. Ob die Note bzw. der Kurs dann auf dem Zeugnis landet, kann man in den Leistungsdaten mit dem Häkchen "auf Zeugnis" steuern.
Allerdings kann man die Kurse für das nächste Halbjahr im Voraus nicht (oder nur auf Umwegen) einrichten. Dafür kann man aber (aus meiner Sicht) besser individuelle Filter nutzen (Auswahl-->Individuelle Schülergruppe anlegen/bearbeiten). Man fügt dem Kurs-Filter die SuS zu (rechte Maustaste auf Schülernamen klicken), die später in dem entsprechenden Kurs landen sollen. Nach dem Halbjahreswechsel legt man die Kurse an, filtert die zugehörigen Namen und weist sie per Gruppenprozess dem Kurs zu. Das geht recht schnell, wenn die Vorarbeit sorgfältig erledigt wurde.
Die Filter kann jeder Nutzer anlegen und muss keine sonstigen Zugriffsrechte haben, sodass die Vorarbeiten nicht vom Schild-Admin erledigt werden müssen.
S1-Plan ist eine Stundenplanprogramm. Für die Kursverwaltung könnte man zwar Kurs42 verwenden, das macht aber eigentlich nur Sinn, wenn man Blockungen braucht.
Allerdings kann man die Kurse für das nächste Halbjahr im Voraus nicht (oder nur auf Umwegen) einrichten. Dafür kann man aber (aus meiner Sicht) besser individuelle Filter nutzen (Auswahl-->Individuelle Schülergruppe anlegen/bearbeiten). Man fügt dem Kurs-Filter die SuS zu (rechte Maustaste auf Schülernamen klicken), die später in dem entsprechenden Kurs landen sollen. Nach dem Halbjahreswechsel legt man die Kurse an, filtert die zugehörigen Namen und weist sie per Gruppenprozess dem Kurs zu. Das geht recht schnell, wenn die Vorarbeit sorgfältig erledigt wurde.
Die Filter kann jeder Nutzer anlegen und muss keine sonstigen Zugriffsrechte haben, sodass die Vorarbeiten nicht vom Schild-Admin erledigt werden müssen.
S1-Plan ist eine Stundenplanprogramm. Für die Kursverwaltung könnte man zwar Kurs42 verwenden, das macht aber eigentlich nur Sinn, wenn man Blockungen braucht.
mfG, D.Jakel
- Raffenberg
- Beiträge: 2619
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Änderungen von Kurszusammensetzungen im laufenden Halbjahr erfassen
Hallo Herr Jakel,
entschuldigen Sie bitte die kleine Korrektur: S1Plan ist ein Hilfswerkzeug zur Kursplanung in der SI. Es ist insbesondere dafür geeignet, nach Wahlen mit 1. bis 3.-Wunsch eine Idealverteilung zu berechnen. An Gesamtschulen mit vielen Nachmittags-AGs wird dieses Tool gerne genutzt. Sein Vorteil ist die Möglichkeit einer Vorausplanung. Davon würde ich aber im o.g. Fall abraten. Das geht mit Boardmitteln einfacher.
Ich würde Ihnen ebenfalls vom Quartalsbetrieb abraten.Ich würde eher das Stundenplanprogramm als Dokumentation der Unterrichtshistorie heranziehen, während in Schild die grundsätzlich im Halbjahr unterrichteten Dinge festgehalten werden. Ansonsten hat Herr Jakel ja schon viele Tipps gegeben.
entschuldigen Sie bitte die kleine Korrektur: S1Plan ist ein Hilfswerkzeug zur Kursplanung in der SI. Es ist insbesondere dafür geeignet, nach Wahlen mit 1. bis 3.-Wunsch eine Idealverteilung zu berechnen. An Gesamtschulen mit vielen Nachmittags-AGs wird dieses Tool gerne genutzt. Sein Vorteil ist die Möglichkeit einer Vorausplanung. Davon würde ich aber im o.g. Fall abraten. Das geht mit Boardmitteln einfacher.
Ich würde Ihnen ebenfalls vom Quartalsbetrieb abraten.Ich würde eher das Stundenplanprogramm als Dokumentation der Unterrichtshistorie heranziehen, während in Schild die grundsätzlich im Halbjahr unterrichteten Dinge festgehalten werden. Ansonsten hat Herr Jakel ja schon viele Tipps gegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg
Re: Änderungen von Kurszusammensetzungen im laufenden Halbjahr erfassen
Kein Problem, stimmt, ich hatte irgendwie den WinPlan-Nachfolger im Kopf.Raffenberg hat geschrieben: Freitag 17. Februar 2023, 15:18 Hallo Herr Jakel,
entschuldigen Sie bitte die kleine Korrektur: S1Plan ist ein Hilfswerkzeug zur Kursplanung in der SI.
mfG, D.Jakel
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Samstag 4. Februar 2023, 18:17
- Schulform: Gymnasium
Re: Änderungen von Kurszusammensetzungen im laufenden Halbjahr erfassen
Hallo Herr Jakel,
Hallo Herr Raffenberg,
danke für die Hinweise. Den Tipp mit den individuellen Filtern werde ich weitergeben. S1Plan schauen wir uns eventuell noch einmal wegen der Projektwochen-Kurswahlen an. Von dem Quartalsbetrieb werden wir absehen.
Bei vielen im Schuljahr anfallenden Arbeiten habe ich inzwischen eine gute Vorstellung davon, wie dies umgesetzt wird; bei den quartalsweise vorkommenden Tutorien fehlt sie mir noch.
Ich beschreibe daher den Ablauf beschreiben und das, was das aktuelle System leistet:
In einem Schuljahr finden vier Tutoriendurchgänge statt (einer pro Quartal). Tutorien gibt es jeweils für die Hauptfächer (D, M, E, F). Je nach Bedarf gibt es mehrere Kurse pro Fach im Nachmittagsbereich. Schüler können an mehreren Tutorien teilnehmen, aber nur an einem pro Fach. Die Tutorien werden teilweise von Lehrkräften geleitet, teilweise auch von guten Oberstufenschülern/-innen.
Tutorien werden oft "weitergeführt", allerdings ändern sich teilweise die Teilnehmenden. Es können auch ganze Kurse hinzukommen oder wegfallen und bei einigen Kursen ändert sich die Tutorin/der Tutor.
Ablauf pro Durchgang:
Danke,
mit freundlichen Grüßen
Fabian Kretzschmar
Hallo Herr Raffenberg,
danke für die Hinweise. Den Tipp mit den individuellen Filtern werde ich weitergeben. S1Plan schauen wir uns eventuell noch einmal wegen der Projektwochen-Kurswahlen an. Von dem Quartalsbetrieb werden wir absehen.
Bei vielen im Schuljahr anfallenden Arbeiten habe ich inzwischen eine gute Vorstellung davon, wie dies umgesetzt wird; bei den quartalsweise vorkommenden Tutorien fehlt sie mir noch.
Ich beschreibe daher den Ablauf beschreiben und das, was das aktuelle System leistet:
In einem Schuljahr finden vier Tutoriendurchgänge statt (einer pro Quartal). Tutorien gibt es jeweils für die Hauptfächer (D, M, E, F). Je nach Bedarf gibt es mehrere Kurse pro Fach im Nachmittagsbereich. Schüler können an mehreren Tutorien teilnehmen, aber nur an einem pro Fach. Die Tutorien werden teilweise von Lehrkräften geleitet, teilweise auch von guten Oberstufenschülern/-innen.
Tutorien werden oft "weitergeführt", allerdings ändern sich teilweise die Teilnehmenden. Es können auch ganze Kurse hinzukommen oder wegfallen und bei einigen Kursen ändert sich die Tutorin/der Tutor.
Ablauf pro Durchgang:
- Fachkollegen/-innen melden SuS (verpflichtende und freiwillige Meldungen). Dies geschah bisher direkt in unserer Schulverwaltung, soll aber in Zukunft per Email geschehen.
- Anhand der Bedarfe werden die Tutorien des kommenden Quartals im Schulverwaltungssystem angelegt und SuS zugewiesen.
- Aus den Zuweisungen werden Vereinbarungen generiert (ein Report). Pro Schülerin/Schüler gibt es eine DinA4-Seite, auf der alle Tutorien aufgeführt sind. Die Tutorien werden auf dem Ausdruck per Kreuz angenommen oder abgelehnt. Der Vertrag wird unterschrieben (von SuS und der Klassenleitung) und später archiviert (als Dokumentation von Maßnahmen der individuellen Förderung).
- Annahmen und Ablehnungen werden in das Schulverwaltungssystem eingepflegt und Kurslisten werden gedruckt.
- Bedarfserfassung
- Kurszuweisung
- Generieren der Vereinbarung als Report
- Erfassen der Annahmen und Ablehnungen
Danke,
mit freundlichen Grüßen
Fabian Kretzschmar
Re: Änderungen von Kurszusammensetzungen im laufenden Halbjahr erfassen
Guten Tag, die Kurse in Schild verwalten muss jemand mit den entsprechenden Rechten. Ich gebe z.B. erst kurz vor den Zeugnissen sämtliche AGs ein.
Die KuK geben mir einfach eine Liste. Der Informationsfluss hat mit Schild selbst ja nichts zu tun. Es gibt dann aber die Möglichkeit, Reports per Mail automatisch zu verschicken. Das könnte den Rückweg zu den SuS erleichtern. Da ich das nicht nutze, bin ich aber bei weiteren Schritten raus.
Die KuK geben mir einfach eine Liste. Der Informationsfluss hat mit Schild selbst ja nichts zu tun. Es gibt dann aber die Möglichkeit, Reports per Mail automatisch zu verschicken. Das könnte den Rückweg zu den SuS erleichtern. Da ich das nicht nutze, bin ich aber bei weiteren Schritten raus.
mfG, D.Jakel