Berechnung Nachprüfungsmöglichkeit
Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 14:25
Wir haben in der Klasse 9 der Sekundarschule einen S. mit folgendem Notenbild und der dazu gehörenden Versetzungsberechnung (siehe Anhang).
Der S. hat 4 Defizite/Minderleistungen in der Fächergruppe 2. Davon sollte mindestens eine nicht zählen (laut BASS), da sie nicht angemahnt wurde. Bleiben also noch drei übrig. Damit sollte für ihn eine Nachprüfung in einem der drei Fächer möglich sein. Dies wird aber von Schild so nicht berechnet. In den Programm Einstellungen ist es so eingestellt, dass eine nicht gemahnte 5 ignoriert werden soll. Wenn ich in einem der nicht gemahnten Fächer probehalber aus der 5 eine 4 mache, dann ist eine Nachprüfungsmöglichkeit gegeben.
Meine Fragen:
1.Wieso wird die nicht gemahnte 5 bei der Berechnung der Versetzung mit heran gezogen?
2.Ist meine Annahme richtig, dass der S. unter diesen Bedingungen berechtigt ist eine Nachprüfung zu machen?
3. Was muss ich in Schild verändern, damit dies richtig berechnet wird?
Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.
Der S. hat 4 Defizite/Minderleistungen in der Fächergruppe 2. Davon sollte mindestens eine nicht zählen (laut BASS), da sie nicht angemahnt wurde. Bleiben also noch drei übrig. Damit sollte für ihn eine Nachprüfung in einem der drei Fächer möglich sein. Dies wird aber von Schild so nicht berechnet. In den Programm Einstellungen ist es so eingestellt, dass eine nicht gemahnte 5 ignoriert werden soll. Wenn ich in einem der nicht gemahnten Fächer probehalber aus der 5 eine 4 mache, dann ist eine Nachprüfungsmöglichkeit gegeben.
Meine Fragen:
1.Wieso wird die nicht gemahnte 5 bei der Berechnung der Versetzung mit heran gezogen?
2.Ist meine Annahme richtig, dass der S. unter diesen Bedingungen berechtigt ist eine Nachprüfung zu machen?
3. Was muss ich in Schild verändern, damit dies richtig berechnet wird?
Über Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.