Anlegen von Förderkursen und AGs
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
Anlegen von Förderkursen und AGs
Guten Abend zusammen,
ich hatte es erst im Zusammenhang mit Formularen geschrieben, aber hier passt es vielleicht besser.
Wie legt man Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaften am besten als Kurs an?
Ich hatte ursprünglich z. B. Mathe Förder als Fach Mathematik, Kursart ZUV angelegt. Das macht aber Probleme, weil in der Konferenzvorlage dann nur der Förderunterricht oder der Fachunterricht angelegt wird.
So ähnlich war es mit den AGs, z. B. die Big Band AG, die ich mit dem Fach Musik und Kursart AGGT angelegt habe, zerschießt die Musik-Note im Zeugnis. Da steht auf einmal "teilgenommen" oder so.
Der Rat im Formularunterforum war, ein Extrafach anzulegen. Wie geht das, ohne Probleme an anderer Stelle (auch der Statistik) heraufzubeschwören? Oder gibt es Alternativen zu diesem Vorgehen?
Ich hatte etwas Bedenken ein neues Fach einzutragen. Angenommen ich möchte ein Fach für den Mathe-Förderunterricht anlegen. Dann gehe ich in die Eingabemaske hinter "+" bei Unterrichtsfächer. Aber was gebe ich da ein?
- Als ASD-Bezeichnung nach wie vor "Mathematik", oder kollidiert das dann mit dem regulären Fachunterricht (und man wählt so was wie alevitische Religionslehre, was sonst nirgendwo vorkommt)?
- interne Kursform dann z. B. "MF" <- Mathematik Förder,
- Bezeichnung im Zeugnis "Förderunterricht Mathematik"
- Muss man eine Auswahl bei der Fächergruppe und beim Aufgabenfeld eingeben?
Danke und Grüße
Reinhard Zwirnmann
ich hatte es erst im Zusammenhang mit Formularen geschrieben, aber hier passt es vielleicht besser.
Wie legt man Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaften am besten als Kurs an?
Ich hatte ursprünglich z. B. Mathe Förder als Fach Mathematik, Kursart ZUV angelegt. Das macht aber Probleme, weil in der Konferenzvorlage dann nur der Förderunterricht oder der Fachunterricht angelegt wird.
So ähnlich war es mit den AGs, z. B. die Big Band AG, die ich mit dem Fach Musik und Kursart AGGT angelegt habe, zerschießt die Musik-Note im Zeugnis. Da steht auf einmal "teilgenommen" oder so.
Der Rat im Formularunterforum war, ein Extrafach anzulegen. Wie geht das, ohne Probleme an anderer Stelle (auch der Statistik) heraufzubeschwören? Oder gibt es Alternativen zu diesem Vorgehen?
Ich hatte etwas Bedenken ein neues Fach einzutragen. Angenommen ich möchte ein Fach für den Mathe-Förderunterricht anlegen. Dann gehe ich in die Eingabemaske hinter "+" bei Unterrichtsfächer. Aber was gebe ich da ein?
- Als ASD-Bezeichnung nach wie vor "Mathematik", oder kollidiert das dann mit dem regulären Fachunterricht (und man wählt so was wie alevitische Religionslehre, was sonst nirgendwo vorkommt)?
- interne Kursform dann z. B. "MF" <- Mathematik Förder,
- Bezeichnung im Zeugnis "Förderunterricht Mathematik"
- Muss man eine Auswahl bei der Fächergruppe und beim Aufgabenfeld eingeben?
Danke und Grüße
Reinhard Zwirnmann
- Raffenberg
- Beiträge: 2619
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Anlegen von Förderkursen und AGs
Hallo Herr Zwirnmann,
es gibt zwei Möglichkeiten, die sich bewährt haben:
1. Sie legen bei den Unterrichtsfächern zu jeder AG / jedem Förderkurs ein zugehöriges Fach an. So z.B. für die AG Orchester ein neues Fach mit der ASD Bezeichnung Musik, der internen Kurzform AG Orchester, der Bezeichnung AG Orchester, der Zeugnisbezeichung Orchester, dem Merkmal "Auf Zeugnis", der Fächergruppe Zusätzliche Unterrichtsveranstaltung, und leerem Aufgabenfeld. Dann legen Sie einen Kurs an, welcher AG-Orchester heißt, dem Fach AG Orchester zugeordnet ist und die Kursart AGGT oder ZUV besitzt (dies steuert den Ort auf dem Zeugnis). Als Zeugnisbezeichung wählen Sie auch AG Orchester (könnte auch leer bleiben). Diese Variante hat den Nachteil, dass Sie für jede neue AG auch ein neues Fach und einen neuen Kurs anlegen müssen. Dafür sind die üblichen Ausdrucke und die Statistik korrekt.
2. Sie legen wie oben unter 1. beschrieben neue AG-Fächer an. Jedoch wählen sie als interne Kurzform, Bezeichung und Zeugnisbezeichung eine allgemeinere Form AG MU, AG D, AG SP etc. an. Also für jedes reguläre Fach auch ein Fach mit AG davor. Nun richten Sie wieder wie oben beschrieben Kurse ein, welche auf diese AG-Fächer Bezug nehmen. Hier müssen Sie zwingend eine Zeugnisbezeichnung bei den Kursen hinterlegen. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass Sie z.B. für die AG Fußball und die AG Schwimmen auf das Fach AG SP verweisen können, anstatt für beide ein eigenständiges Fach einzurichten. In der Statistik und den relevanten Reports wird auch alles korrekt angezeigt. Manche einfacheren Reports zeigen jedoch anstatt der Kursbezeichung die Fachbezeichung an, so dass zweimal AG SP gedruckt wird, anstatt AG Fußball und AG Schwimmen.
es gibt zwei Möglichkeiten, die sich bewährt haben:
1. Sie legen bei den Unterrichtsfächern zu jeder AG / jedem Förderkurs ein zugehöriges Fach an. So z.B. für die AG Orchester ein neues Fach mit der ASD Bezeichnung Musik, der internen Kurzform AG Orchester, der Bezeichnung AG Orchester, der Zeugnisbezeichung Orchester, dem Merkmal "Auf Zeugnis", der Fächergruppe Zusätzliche Unterrichtsveranstaltung, und leerem Aufgabenfeld. Dann legen Sie einen Kurs an, welcher AG-Orchester heißt, dem Fach AG Orchester zugeordnet ist und die Kursart AGGT oder ZUV besitzt (dies steuert den Ort auf dem Zeugnis). Als Zeugnisbezeichung wählen Sie auch AG Orchester (könnte auch leer bleiben). Diese Variante hat den Nachteil, dass Sie für jede neue AG auch ein neues Fach und einen neuen Kurs anlegen müssen. Dafür sind die üblichen Ausdrucke und die Statistik korrekt.
2. Sie legen wie oben unter 1. beschrieben neue AG-Fächer an. Jedoch wählen sie als interne Kurzform, Bezeichung und Zeugnisbezeichung eine allgemeinere Form AG MU, AG D, AG SP etc. an. Also für jedes reguläre Fach auch ein Fach mit AG davor. Nun richten Sie wieder wie oben beschrieben Kurse ein, welche auf diese AG-Fächer Bezug nehmen. Hier müssen Sie zwingend eine Zeugnisbezeichnung bei den Kursen hinterlegen. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass Sie z.B. für die AG Fußball und die AG Schwimmen auf das Fach AG SP verweisen können, anstatt für beide ein eigenständiges Fach einzurichten. In der Statistik und den relevanten Reports wird auch alles korrekt angezeigt. Manche einfacheren Reports zeigen jedoch anstatt der Kursbezeichung die Fachbezeichung an, so dass zweimal AG SP gedruckt wird, anstatt AG Fußball und AG Schwimmen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg
Re: Anlegen von Förderkursen und AGs
Guten Abend Herr Raffenberg,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das hat wunderbar geklappt und die Probleme vom ersten Anlauf im Sommer sind nicht aufgetreten.
Viele Grüße
Reinhard Zwirnmann
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das hat wunderbar geklappt und die Probleme vom ersten Anlauf im Sommer sind nicht aufgetreten.
Viele Grüße
Reinhard Zwirnmann
- Raffenberg
- Beiträge: 2619
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Anlegen von Förderkursen und AGs
Gerne. Das freut mich, wenn alles gut funktioniert hat.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg
-
- Beiträge: 955
- Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
- Schulform: Gesamtschule
Re: Anlegen von Förderkursen und AGs
Guten Abend Herr Raffenberg,Raffenberg hat geschrieben: Donnerstag 21. Januar 2021, 23:59 Hallo Herr Zwirnmann,
es gibt zwei Möglichkeiten, die sich bewährt haben:
1. Sie legen bei den Unterrichtsfächern zu jeder AG / jedem Förderkurs ein zugehöriges Fach an. So z.B. für die AG Orchester ein neues Fach mit der ASD Bezeichnung Musik, der internen Kurzform AG Orchester, der Bezeichnung AG Orchester, der Zeugnisbezeichung Orchester, dem Merkmal "Auf Zeugnis", der Fächergruppe Zusätzliche Unterrichtsveranstaltung, und leerem Aufgabenfeld. Dann legen Sie einen Kurs an, welcher AG-Orchester heißt, dem Fach AG Orchester zugeordnet ist und die Kursart AGGT oder ZUV besitzt (dies steuert den Ort auf dem Zeugnis). Als Zeugnisbezeichung wählen Sie auch AG Orchester (könnte auch leer bleiben). Diese Variante hat den Nachteil, dass Sie für jede neue AG auch ein neues Fach und einen neuen Kurs anlegen müssen. Dafür sind die üblichen Ausdrucke und die Statistik korrekt.
2. Sie legen wie oben unter 1. beschrieben neue AG-Fächer an. Jedoch wählen sie als interne Kurzform, Bezeichung und Zeugnisbezeichung eine allgemeinere Form AG MU, AG D, AG SP etc. an. Also für jedes reguläre Fach auch ein Fach mit AG davor. Nun richten Sie wieder wie oben beschrieben Kurse ein, welche auf diese AG-Fächer Bezug nehmen. Hier müssen Sie zwingend eine Zeugnisbezeichnung bei den Kursen hinterlegen. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass Sie z.B. für die AG Fußball und die AG Schwimmen auf das Fach AG SP verweisen können, anstatt für beide ein eigenständiges Fach einzurichten. In der Statistik und den relevanten Reports wird auch alles korrekt angezeigt. Manche einfacheren Reports zeigen jedoch anstatt der Kursbezeichung die Fachbezeichung an, so dass zweimal AG SP gedruckt wird, anstatt AG Fußball und AG Schwimmen.
Ich bedanke mich auch für die Erläuterungen.
Von mir aber noch eine Frage:
Spricht etwas dagegen für einen "AG Bereich" nur ein Fach anzulegen und die untergeordneten Kurse diesem Fach zuzuordnen? Ist das nachteilig in der Statistik?
Beispiel:
Wir bieten eine verpflichtete mittwochs AG-Schiene und eine am Donnerstag an.
Ich arbeite dann mit den Fächern "AG Mi" und "AG do".
Vorteil für mich: in unserer genutzten Konferenzübersicht taucht nur eine Spalte für "AG Mi" und eine für das Fach "AG do" auf. Man kann schnell erkennen, bei welchem Schüler noch eine Lücke in einer der Spalten ist - und ich muss nicht über mehrere Spalten schauen.
Lieben Gruß
Micha Kurosinski
- Falko Müller
- Fachberater*in
- Beiträge: 1192
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 20:23
- Schulform: Gymnasium
Re: Anlegen von Förderkursen und AGs
Das können Sie bedenkenlos so machen. Die Daten für die Statistik werden aus den Kursen genommen.Kurosinski hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:55 Spricht etwas dagegen für einen "AG Bereich" nur ein Fach anzulegen und die untergeordneten Kurse diesem Fach zuzuordnen? Ist das nachteilig in der Statistik?
Freundliche Grüße
Falko Müller
Falko Müller
- Raffenberg
- Beiträge: 2619
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Anlegen von Förderkursen und AGs
Hallo Herr Kurosinski,Kurosinski hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 18:55 Spricht etwas dagegen für einen "AG Bereich" nur ein Fach anzulegen und die untergeordneten Kurse diesem Fach zuzuordnen? Ist das nachteilig in der Statistik?
Das ist im Kern das Vorgehen, welches ich unter Punkt 2 beschreibe. Allerdings wird bei der Statistik über die Kurse auf das ASD-Fach zurückgegriffen, welches Sie bei AG di und AG do hinterlegt haben. Somit wird für jede AG, die dienstags stattfindet, das gleiche ASD-Kürzel an ASDPC übermittelt. Wenn Sie also als ASD-Fach Musik hinterlegt haben, so wird auch bei Sport-AGs dieses Fach an ASDPC übergeben.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg
-
- Beiträge: 955
- Registriert: Sonntag 19. Mai 2019, 19:53
- Schulform: Gesamtschule
Re: Anlegen von Förderkursen und AGs
Ja, wenn ich mich richtig erinnere, musste ich in der UVD dieses Fach (ich habe als asd-fach "**" an meiner alten Schule gewählt) dann noch einmal händisch ändern in die jeweils passenden Fächer.
Eventuell dann doch nicht das beste Vorgehen - zumindest bei einer umfangreichen Statistik.
Eventuell dann doch nicht das beste Vorgehen - zumindest bei einer umfangreichen Statistik.
- Falko Müller
- Fachberater*in
- Beiträge: 1192
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 20:23
- Schulform: Gymnasium
Re: Anlegen von Förderkursen und AGs
Ist das denn ein Problem?Raffenberg hat geschrieben: Mittwoch 27. Januar 2021, 19:18 Wenn Sie also als ASD-Fach Musik hinterlegt haben, so wird auch bei Sport-AGs dieses Fach an ASDPC übergeben.
Freundliche Grüße
Falko Müller
Falko Müller
- Raffenberg
- Beiträge: 2619
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Anlegen von Förderkursen und AGs
Gute Frage. Keine Ahnung.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg