Hallo,
wir haben dieses Jahr, wie ich erfahre, zwei Externen-Prüflinge für die Kinderpflege (Anlage B3). Diese sind keine Schüler, können aber trotzdem bei uns die Berufsabschlussprüfung ablegen. Danach erhalten sie ein Zeugnis, und zwar auch, falls sie nicht bestehen.
Jetzt ergeben sich für mich zwei Fragen, zu deren Beantwortung ich gerne den versammlten Sachverstand in Anspruch nehmen möchte:
1. Die Kandidaten müssen wohl in SchILD eingepflegt werden. dafür ist wohl der Status "Externe" gedacht. Müssen wir dabi auf irgendetwas achten? Können wir die "Externen" auch in Klassen organisieren? Ich würde dann für die beiden diesjährigen eine Klassen erfinden.
2. Hat schon mal jemand ein solches Zeugnis gesehen, hat irgendeine Vorlage? Sonst müssten wir das komplett im luftleeren Raum schnitzen.
Danke, schönen Restsonntag.
hs
Externenprüfung Kinderpflege
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
- Dr. H. Schulz
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 21:47
- Schulform: - keine Schule -
- Motto: Eine Rose ist eine Rose.
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Externenprüfung Kinderpflege
ZU 1.: Die Daten, die für das Zeugnis relevant sind müsen rein inklusive der Gliderung und Fachklasse der "normalen" Kinderpfleger. Das mit der eigenen Klasse ist möglich und sinnvoll.
zu 2.: In der BASS gibt es für Externe weder eine Vorlage noch eine Aussage darüber, wie das Zeugnis aussehen soll. Nach Durchsicht der anderen Formulare, schlage ich ein zeugnis vor,d ass wie B7 aussieht und nur die Fächer der Avschlussprüfungen enthält. Für die Oraktische Prüfung legt man dann ebenfalls ein Fach der Fächergruppe Abschlussarbeit an.
Ich habe mal einen groben Entwurf dazu gebastelt. Ob das so ist, wie gefordert, kann ich nicht sagen.
In der Anlage E gibt es Formulare für die Externenprüfung. Vielleicht passt da eins.
Wieder mal eine große Lücke in der BASS.
zu 2.: In der BASS gibt es für Externe weder eine Vorlage noch eine Aussage darüber, wie das Zeugnis aussehen soll. Nach Durchsicht der anderen Formulare, schlage ich ein zeugnis vor,d ass wie B7 aussieht und nur die Fächer der Avschlussprüfungen enthält. Für die Oraktische Prüfung legt man dann ebenfalls ein Fach der Fächergruppe Abschlussarbeit an.
Ich habe mal einen groben Entwurf dazu gebastelt. Ob das so ist, wie gefordert, kann ich nicht sagen.
In der Anlage E gibt es Formulare für die Externenprüfung. Vielleicht passt da eins.
Wieder mal eine große Lücke in der BASS.
- Dateianhänge
-
- ASZ-2016- Externe (Anl B7).rtm
- (79.67 KiB) 82-mal heruntergeladen
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
- Dr. H. Schulz
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 21:47
- Schulform: - keine Schule -
- Motto: Eine Rose ist eine Rose.
Re: Externenprüfung Kinderpflege
Danke.
Zum Zeugnis: Ähnlich Gedanken haben wir uns auch schon gemacht. Was sie praktische Prüfungs anbetrifft, so wird deren Note nicht getrennt ausgewiesen. Sie ist Teil der dritten Prüfungsarbeit. Die Gesamtnote aus schricftlich, mündlich, praktisch kommt aufs Zeugnis. Das ist zumindest, was mir die zuständige koordinierende Lehrkraft mitgeteilt hat. Die kann sich ja auch irren. Hier wäre eine verbindliche Vorgabe hilfreich.
Ihren Entwurf schaue ich mir gerne mal an.
Danke erstmal.
Gruß
hs
PS: Fun fact, ich habe doch glattens nach dem mir unbekannten Fremdwort "oraktisch" gegoogelt ...
Ich hatte mal geschaut, für Externe gibt es scheinbar keine Beschränkungen, was man einstellen darf. D.h. bis auf den anderen Status könnrn wir alles eintragen.Jochen Torspecken hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 07:20 ZU 1.: Die Daten, die für das Zeugnis relevant sind müsen rein inklusive der Gliderung und Fachklasse der "normalen" Kinderpfleger. Das mit der eigenen Klasse ist möglich und sinnvoll.
Zum Zeugnis: Ähnlich Gedanken haben wir uns auch schon gemacht. Was sie praktische Prüfungs anbetrifft, so wird deren Note nicht getrennt ausgewiesen. Sie ist Teil der dritten Prüfungsarbeit. Die Gesamtnote aus schricftlich, mündlich, praktisch kommt aufs Zeugnis. Das ist zumindest, was mir die zuständige koordinierende Lehrkraft mitgeteilt hat. Die kann sich ja auch irren. Hier wäre eine verbindliche Vorgabe hilfreich.
Ihren Entwurf schaue ich mir gerne mal an.
Keine große, kommt ja nicht oft vor. Aber ja, mal wieder eine Sache nicht zu Ende gebracht.Jochen Torspecken hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 07:20 Wieder mal eine große Lücke in der BASS.
Danke erstmal.
Gruß
hs
PS: Fun fact, ich habe doch glattens nach dem mir unbekannten Fremdwort "oraktisch" gegoogelt ...