IBIS -> SchILD

Übergeordnete Themen zu SchILD-NRW2

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Benutzeravatar
geodreieck
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 21. Dezember 2018, 11:43
Schulform: GY

IBIS -> SchILD

Beitrag von geodreieck »

Wir befinden uns in der "Wechselzone" von IBIS zu SchILD.
Gibt es einen "Königsweg", um Personal- und Leistungsdaten der Schüler von IBIS nach SchILD zu bekommen?

Mich würde interessieren, wie andere (die gibt es ja) diesen Wechsel vollzogen haben, was sich ggf. als (kein) guter Weg herausgestellt hat und wo die besonderen Knackpunkte in diesem Prozess liegen.
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: IBIS -> SchILD

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

https://www.svws.nrw.de/service/importservice

Aber bitte einen Termin ausmachen, der nicht in irgendeiner "heißen" Zeit liegt...
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Benutzeravatar
geodreieck
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 21. Dezember 2018, 11:43
Schulform: GY

Re: IBIS -> SchILD

Beitrag von geodreieck »

Hallo Herr Pfotenhauer,

dieser "Service" ist mir bekannt, mir ging es darum, das eigenständig umzusetzen (aus Gründen, die ich hier nicht ausführen möchte).
Das hat mit der konkreten Situation zu tun.

Dass es nicht "mal eben so" gemacht ist, ist mir bewusst. Nach einer vorläufigen Analyse von exportierten IBIS-Daten (dBase-Dateien) wage ich die vorsichtige Prognose, dass ich den Transfer der gewünschten Daten auch bewerkstelligen kann - allerdings gibt es erkennbare Ecken und Kanten, die den Prozess erschweren.

Evtl. sollte ich Ihnen eine persönliche E-Mail schreiben, wo ich diese Aspekte präzisiere. Wenn es dann letztlich ohne die Inanspruchnahme des Import-Service gelingt, ist das ja auch für Sie eine Entlastung.
Benutzeravatar
wschrewe
Fachberater*in
Beiträge: 1882
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 17:36
Schulform: BK (Pensionär)
Kontaktdaten:

Re: IBIS -> SchILD

Beitrag von wschrewe »

geodreieck hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2020, 10:04Nach einer vorläufigen Analyse von exportierten IBIS-Daten (dBase-Dateien) wage ich die vorsichtige Prognose, dass ich den Transfer der gewünschten Daten auch bewerkstelligen kann - allerdings gibt es erkennbare Ecken und Kanten, die den Prozess erschweren.
Sie müssen "nur" einen Umsetzer bauen, der aus den IBIS-Daten Schnittstellendateien für Schild-NRW erzeugt. Das ist aber noch ganz gut machbar. Interessant wird es bei den Lernabschnitts- und Leistungsdaten, die bei IBIS in nicht in Tabellen, sondern in Textfeldern der Größe 25 Zeilen und 80 Spalten (der Größe des früheren Bildschirmspeichers) untergebracht sind. Da muss man schon verschärft basteln. Ich bin sicher, dass der Weg über Herrn Pfotenhauers Importservice erheblich einfacher und sicherer ist.
Mit freundlichen Grüßen
Walter Schrewe
"If all else fails, read the instructions" (Donald E. Knuth, letzter TeX - Hilfehinweis)
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: IBIS -> SchILD

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

Ich stimme Herrn Schrewe da ausdrücklich zu, die Leistungsdaten sind das Problem.
Wenn Sie über Probleme hier berichten, dann kann Herr Schrewe auch weiterhin mitlesen, er hat auch sehr viel Erfahrung beim Import von IBIS-Daten.

Wenn Sie soweit sind, können wir auch mal telefonieren.

Wichtig ist auch, dass Sie in der Schule schon Arbeitsabläufe und Schulungen mit Ihren Kollegen machen.
Optimal ist es, einen Doppelbetrieb zu vermeiden, was viele erstmal versuchen aber dann über den hohen Arbeitsaufwand klagen, wenn zwei Systeme gepflegt werden müssen.

Wenn Sie eine Schulungsdatenbank Schild-NRW fürs GY haben möchten, dann schreiben Sie mir bitte.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Benutzeravatar
geodreieck
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 21. Dezember 2018, 11:43
Schulform: GY

Re: IBIS -> SchILD

Beitrag von geodreieck »

Danke für Ihre Hinweise und Ausführungen. Das hilft mir insofern weiter, als ich nun weiß, dass es keinen "einfachen Weg" gibt (wenn man den Import-Service einmal außer Acht lässt). Denn es hätte mich geärgert, wenn ich aus Unkenntnis über einen solchen Weg unnötig Arbeit investiert hätte.

Das Leistungsdaten-Problem, das Sie, Herr Schrewe, beschreiben, ist mir auch aufgefallen. Da teile ich Ihre Einschätzung – das ist ein lästiges Detail, das die Arbeit erschwert. Falls sich im Zuge des Transferprozesses Fragen oder unlösbare Probleme auftun, melde ich mich noch einmal an dieser Stelle.
Benutzeravatar
geodreieck
Beiträge: 23
Registriert: Freitag 21. Dezember 2018, 11:43
Schulform: GY

Re: IBIS -> SchILD

Beitrag von geodreieck »

Der Konvertierungsprozess IBIS -> SchILD gestaltet sich bisher im Hinblick auf das Ergebnis ganz gut - was nicht heißt, dass es einfach oder wenig Arbeit wäre. Eher das Gegenteil ist der Fall. Aber das kam ja mit Ansage.

Als besonders aufwändig/mühselig erweist sich dabei nicht die Ermittlung und Übertragung der Leistungsdaten an sich, sondern der "richtige" Umgang mit fehlerhaften oder inkonsistenten Daten - egal ob Leistungs- oder Personaldaten. Zumindest dann, wenn man das Ziel hat, ein Maximum an verlässlichen Daten zu transportieren - ansonten lässt man einfach viele Felder in den Schnittstellendateien leer, wenn es irgendwo nicht 1:1 passt.

Das meiste davon lässt sich aber durch "intelligente Verarbeitung" auffangen, korrigieren und zu einem guten Ergebnis führen. Es setzt allerdings viel vorausgehende Analysearbeit voraus.

Was sich z.T. als nicht zufriedenstellen lösbar erweist, ist hingegen der Transfer von Daten, die in den SchILD-Schnittstellendateien nicht erfasst werden. Dazu gehört etwa das Merkmal "bilingualer Zweig" (das lässt sich über einen Workaround - Tipp von Herrn Pfotenhauer - zumindest noch ganz passabel reparieren), aber auch - wenn ich nichts übersehen habe - z.B. die Warnungsinformation zu einzelnen Fächern und Lernabschnitten.

Aktuell suche ich nach einer guten Lösung, um die AG-Informationen von IBIS nach SchILD zu übertragen. Dabei geht es mir nicht um das Ermitteln der entsprechenden Daten aus den IBIS-Daten – das ist zwar lästig, aber kein Problem - sondern um die Übertragung der Informationen über die SchILD-Schnittstellendateien nach SchILD.

Wenn ich nichts übersehen habe, dann kann ich zwar in SchILD selbst zu einer AG (die dort wie ein Kurs behandelt wird), eine frei formulierbare Zeugnisbezeichnung eintragen, diese Bezeichnung lässt sich aber nicht über die Schnittstellendateien übertragen.
Meine Idee - alle AGs als Kurs (mit passendem Kürzel) eines Unterrichtsfachs "AG" in SchILD zu erfassen - funktioniert dann nicht.
Stattdessen müsste ich für jede AG (und das sind nicht wenige) ein eigenes Unterrichtsfach anlegen, da die Unterrichtsfächer mit Kürzel und Zeugnisbezeichnung importiert werden können. Das finde ich sehr unelegant und es füllt auch die Fächerliste unnötigerweise.

Vielleicht habe ich aber doch etwas übersehen und die in SchILD für jede/n AG/Kurs eintragbare Zeugnisbezeichnungen lässt sich importieren. Falls jemand weiß wie, wäre ich daran sehr interessiert ...
M. Plümper
Fachberater*in
Beiträge: 749
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: IBIS -> SchILD

Beitrag von M. Plümper »

Nein, Sie definieren sich am besten "AG-Fächer", z. B. AG-SP, AG-BI usw.. Dann weisen Sie jedem AG-Kurs mit sportlichem Hintergrund das Fach AG-SP zu. Die Bezeichnung des Kurses können Sie frei wählen, z. B. AG-Schach, AG-Fussball usw. Die Zeugnisbezeichnung ist optional.
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: IBIS -> SchILD

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

Ja, Sie haben Recht, die Zeugnisbezeichnung ist nicht in der Schnittstelle für die Kurse.
das ist leider schon immer so.

Ich habe hier auch eine GE, die hat 80 AGs, da haben wir nur 4 Fächer definert (Ag-medien, Ag-Sport, AG, ...).
Die eigentliche AG-Bezeichnung regeln wir dann über die Zeugnisbezeichnung.
Man spart sich halt 76 unterschiedliche Fächer....
Ich denke, das ist es, was Sie meinen.

Als ich einmal diese Ags über die Schnittstelle transportieren musste, habe ich die nachher alle per Hand in Schild-NRW getippt.

Leider habe ich hier keine Lösung.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
aepping
Beiträge: 42
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2019, 16:01
Schulform: BK

Re: IBIS -> SchILD

Beitrag von aepping »

Liebes Geodreieck,
wir haben bei unserem Umstieg von IBIS ganz bewusst keine Leistungsdaten migriert, weil wir einen kompletten Neuanfang haben wollten. Es gab aus historischen Gründen so viele Fächernamen, die wir eigentlich nicht mehr brauchten, dass wir auf jeden Fall ausmisten wollten. Außerdem haben wir die Chance genutzt, die Fächernamen an die Bezeichnung im Stundenplanprogramm (UNTIS) anzupassen, so dass wir jetzt mit wenig Aufwand den Unterricht der Schüler mit Lehrerzuordnung einlesen können. Das ermöglicht auch endlich den Umstieg zum Fachlehrerprinzip, über den bei uns alle (vor allem die "armen" Klassenlehrer) bisher sehr glücklich sind. Kombiniert mit SchILD-Web haben wir damit unsere Prozesse auch weitgehend digitalisieren und vereinfachen können, das ewige Kopieren und händische Ausfüllen von Notenlisten ist weitgehend abgeschafft. Das Durchführen von Zeugniskonferenzen können wir sicherlich noch optimieren aber meiner Meinung nach haben wir mit dem Umstieg einige Chancen für Veränderungen genutzt... Das würde ich an Ihrer Stelle auf jeden Fall auch im Hinterkopf haben. IBIS läuft bei uns mit den alten Daten ja weiter und auf diese können wir ja jederzeit zugreifen, aber wir hatten nicht das Bedürfnis, die Altlasten unbedingt in SchILD haben zu müssen... Letzter Hinweis: Unsere gymnasiale Oberstufe lassen wir in IBIS auslaufen und haben mit den neuen 11. Klassen (Berufskolleg) in SchILD angefangen.
Viele Grüße
Antworten