Seite 3 von 4

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Montag 7. Oktober 2024, 12:56
von M. Plümper
Ist zwar Off-Topic hier, aber hilft das hier nicht weiter bzgl. JU-Klassen: viewtopic.php?t=6432 (und dort den Links am Ende folgen)

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2024, 15:19
von T.Hagel
jflothow hat geschrieben: Donnerstag 3. Oktober 2024, 13:51 Volle Zustimmung.
Zuerst muss doch mal die Realität "laufen". Also Schüler, Lehrer, Lerngruppen, Stundenplan und daraus resultierende Listen, Zeugnisse, Bescheinigungen etc. eingegeben und gedruckt werden können. Wenn ich da bei jedem Schritt von Statistik-Details aufgehalten würde, könnten wir den Laden zumachen.
Ja, das ist auch so ein Problem ...

Allerdings ist mir keine Behörde, aber auch kein Arzt oder Laden bekannt, die zunächst Daten einfach irgendwie ins System "reinkloppen" und dann am Monatsende ein Prüfbericht drüberlaufen lassen, ob ein paar Einträge vielleicht im falschen Format oder mit falschen Inhalt eingetragen wurden :-)

Wenn es darum geht, Daten im Block zu erfassen, wäre darüber nachzudenken, wie diese vielleicht einfacher oder übersichtlicher erfasst werden könnten. Sei es über einen Listenimport, oder noch besser, mit Hilfe anwenderfreundlicherer Eingabeformulare oder Listenansichten. Mein größter Dorn im Auge ist das Menü um Lehrerdaten zu erfassen. Ich durfte hier mal für unser Testgymnasium für alle 150 Testlehrende die Personalnummern und noch einen Eckparamter für das Erzeugen von Logineo-Exporten nachtragen ... das ist eine furchtbare Sache. Hier wird wie in MA2 nicht geprüft, ob die Nummern a) mehrfach vorkommen oder b) einem bestimmten Format entsprechen.
Aber selbst dort kann man nicht mal eine Liste mit allen oder einzelnen Informationen importieren, sondern wohl nur die aus Schips und da offenbar nicht mal alle relevanten Daten. Man klickt sich einen Wolf. Keine Listenübersicht in der man Einträge ggf. korrigieren kann. Usw.

Es braucht also nicht nur eine an das Tagesgeschäft angepasste, optimiertere Möglichkeit Daten möglichst fehlerfrei zu erfassen. Hilfreich wären bei Adressen z.B. Abgleiche gegen Datenbanken mit Adressen. Entweder mit einer lokal oder zentral bereitgestellten Datenbanken. Im SchildZentral-Umfeld können die Anschriften von Schülern und Eltern über das kommunale Meldewesen ausgelesen und den Schulen bei der Einschulung bereitgestellt werden.

Es geht aber auch darum, bestimmte Fehler regelmäßig schon vor der Statistik gegen das Regelwerk abzugleichen um möglichen harten Fehlern aus dem Weg gehen zu können.

Aber ... auch hier schweifen wir von meiner Ursprungsfrage ab.

Was steht denn nun in dieser ASDTABS.MDB und Schulver.MDB ?
Und warum zerschreiben sich diese beiden Tabellen immer wieder während der Nutzung von ASDPC ?
Warum können diese Informationen nicht in einem anderen, akutellerem, stabilierem Dateiformat bereitgestellt werden ? Oder wahlweise in einer eigenen Datenbank ?

:-)

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Dienstag 8. Oktober 2024, 19:31
von Frodermann
Es geht aber auch darum, bestimmte Fehler regelmäßig schon vor der Statistik gegen das Regelwerk abzugleichen um möglichen harten Fehlern aus dem Weg gehen zu können.
Das liegt an den Arbeitsprozessen der Schulen und wird bei unseren Schulungen sehr dringend empfohlen, ja! Richtig cool wäre ein ASDPC-Modul, das selbst über den Datenbestand einer Datenbank eine ASDPC-Statistikprüfung - und sei es nur die vom letzten Jahr - ausführen könnte und schon früh über Fehler informiert.

Zum Thema: Hier mal eine recht stumpfe Vermutung zu ASDTABS.MDB: Ist das ein Netzwerkproblem?

Meiner Kenntnis nach ist Access (MDB) nur "zufällig" für den Mehrbenutzerbetrieb geeignet und das auch nicht wirklich. MDBs legen, nach meiner Kenntnis, eine Kopie oder Teilkopie lokal an, wenn jemand dran arbeitet und schreiben diese dann zurück. Wird der Rechner nicht korrekt beendet und/oder kommst sonstwie "später" zurück, kann es sein, dass "viel später" eine Teil-MDB zurück geschrieben wird.

Liegt bei Ihnen ASDPC mit den .MDBs in so einer Netzwerkumgebung, d.h. es greifen viele Clients auf eine einzige MDB davon zu? Oder haben alle Statistik-Rechner bei Ihnen eine eigene Installation von ASDPC?

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Freitag 11. Oktober 2024, 14:44
von T.Hagel
Frodermann hat geschrieben: Dienstag 8. Oktober 2024, 19:31
Zum Thema: Hier mal eine recht stumpfe Vermutung zu ASDTABS.MDB: Ist das ein Netzwerkproblem?
Ich würde behaupten, es ist ein Problem der Datenbankwahl :-)

Ja, unsere rund 260 Schulen arbeiten mit dem sog. TerminalServer-Ansatz, d.h. die MDBs liegen im Netzwerk. Also nur rund 260 mal die gleichen ASDTABS- und Schulver-MDBs.

Eine Installation der MDBs unter C: würde den Schulen nichts bringen, da sie als Nutzer keinen Zugriff auf C bekommen. Zumal sie dann auch nicht in der Lage wären, von außerhalb des Schulgebäudes via TerminalServer mit der Anwendung zu arbeiten.

Und ich komme auf meine immer noch nicht beantwortete Fragen zurück:
- Was steht in den beiden Datenbanken, was nicht auch in einer einzelnen, netzwerkbereitwilligen, mehrbenutzerfähigen Datenbank stehen könnte ?
- Warum kommt es offenbar zu schreibenden Vorgängen in diesen beiden Datenbanken ? So oft, wie die als "zerschossen" in der Hotline gemeldet werden ?

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Sonntag 13. Oktober 2024, 15:25
von M. Plümper
Es ist kein Problem der Datenbankwahl. Die ist für den Einsatz gemäß der Systemvoraussetzungen durchaus geeignet.

Der Dienstleister ist in der Verantwortung, die Programme gemäß der Systemvoraussetzungen entsprechend bereitzustellen.

Für den Einsatz auf TS-System gibt es eine eigene ASDPC-Installationsanleitung, welche hier zu finden ist: https://www.svws.nrw.de/system/files/me ... eitung.pdf

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Dienstag 15. Oktober 2024, 13:07
von T.Hagel
M. Plümper hat geschrieben: Sonntag 13. Oktober 2024, 15:25 Es ist kein Problem der Datenbankwahl. Die ist für den Einsatz gemäß der Systemvoraussetzungen durchaus geeignet.

Der Dienstleister ist in der Verantwortung, die Programme gemäß der Systemvoraussetzungen entsprechend bereitzustellen.

Für den Einsatz auf TS-System gibt es eine eigene ASDPC-Installationsanleitung, welche hier zu finden ist: https://www.svws.nrw.de/system/files/me ... eitung.pdf
Ähm, nein. Die Datenbankwahl Access-Datenbank ist schlicht und einfach schon sehr lange überholt. Wir sind jedesmal froh, wenn nach Microsoft Updates des Betriebssystems und Office diese Access-Datenbanken (und auch das in VB6 programmierte ASDPC) noch starten...

Die Anleitung für Terminalserver brauchen wir nicht, die setzen wir schon seit vielen Jahren ein ... und auch da ist nirgendwo die Rede von gemeinsamen Datenbanken für alle Nutzer auf der Terminalserverumgebung.

Wenn man in die Anleitung schaut, findet sich am Ende der ersten Seite der Punkt "Diese Version arbeitet noch mit einzelnen Access Datenbanken für die Schulen.".

Und da ist dann der Salat. Access-Datenbanken. Für jede Schule.
Großartig.

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Freitag 8. November 2024, 11:00
von schild-bk-admin
Wie man hier mitliest ist es anscheinend sogar unmöglich Informationen zu bekommen.
Lieber Herr Hagel, sie tun mir leid.
Liebes IT NRW, wenn ihnen eine Weiterentwicklung wirklich am Herzen liegt, dann steigen sie hier doch konstruktiv mit ein.

So wird es auf jeden Fall nicht weitergehen.

Wir haben bereits vor Jahren über den Dienstweg auf die Unsicherheit und Unklarheiten hingewiesen, eine Antwort auf diesem Wege ist noch nicht erfolgt.

Also bitte nochmal an alle. Warum kann man auf eine solche konkrete Frage nicht eingehen oder antworten?

Gibt es das Wissen evtl nicht mehr in der Verwaltung? Auch das wäre ja eine Antwort.....

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Freitag 8. November 2024, 11:05
von GE Schwerte
Das soll ja mit Schild4 alles besser werden - da klappt dann die Statistik in 10 min... :mrgreen:
Nächstes Jahr sprechen wir erstmal über Schild3.
Und irgendwann kommt dann auch mal Schild3-Zentral.

Herrn Hagel kann ich nur raten, sich bis dahin in Geduld zu üben - das ist halt ein öffentliches Projekt.
Da muss man mit Bauzeiten wie für einen Berliner Flughafen oder einen Stuttgarter Bahnhof rechnen.

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Samstag 9. November 2024, 16:17
von schild-bk-admin
zur Info und besseren Planung habe ich mir mal die Mühe gemacht halbwegs aktuelle Zahlen für mein professionelles Arbeitsumfeld einzuholen:
2024-11-09_16h08_34.png
2024-11-09_16h08_34.png (83.48 KiB) 1943 mal betrachtet
https://de.statista.com/statistik/daten ... Gymnasien.
Die BKs haben mit Abstand mehr Schüler*innen als jede andere weiterführenden Schulform in Köln. Immer wieder hört man allerdings: ja, klar, Schild wurde damals ja nicht für BKs entwickelt.
Daher die dringende Bitte und Aufforderung an IT-NRW hier via Forum die BKs in die aktiven Planungen und Prüfungen einzubeziehen. Die Komplexität der BKs ist mit Abstand ebenfalls größer als bei den eher lineare normalen Schulformen und braucht Sonderlösungen und spezielle Anpassungen.

Ich nehme mal an, das meist nur die Zeit der SuS je Schulform berücksichtigt wird, ähnlich dem Lehrerschlüssel, in der Verwaltung ist ein BK, durch die vielen Schüler*innen aber deutlich aufwändiger.

Re: Stabilitätsförderung der ASDTABS.MDB ?

Verfasst: Montag 11. November 2024, 06:51
von Jochen Torspecken
Ich kann bei dieser Forderung nichts über ASDPC sagen (um das es in diesem Forum hauoptsächlich gehen soll).
Für die Entwicklung von SchILD3 werden die BKs aber aktuell deutlich eingebunden. Da gibt es einen Arbeitskreis (von BK-Leuten), der regelmäßig tagt und konkrete Verbesserungsvorschläge formuliert.
Die Kooperation mit it.nrw (für ASDPC) kann ich nicht beurteilen.