Guten Morgen Herr Pfotenhauer,
weitere Tests haben folgendes ergeben:
1.) Das Problem tritt auch mit der vorherigen Version von SchILD auf - nur seltener. Daher hatten wir zunächst fälschlich angenommen, dass es gar nicht auftritt. Wahrscheinlich geht das ganze einher mit einer gestiegenen Nutzung von SchILD in diesem Schuljahr.
2.) Es finden sich Fälle im Internet von anderen Programmen, bei denen dies Problem auch aufgetreten ist.
Z.B.:
http://www.jorink.nl/2012/06/external-e ... al-server/
https://superuser.com/questions/1084110 ... n-programs
3.) Wenn wir den unter dem ersten Link erwähnten Registry-Eintrag vornehmen wird es deutlich besser, das Problem tritt viel seltener und später auf. Ganz weg ist es jedoch immer noch nicht.
Können die Entwickler anhand dieser Info das Programm so ändern, dass es beim Start komplett geladen wird, so dass das Problem gar nicht mehr auftritt?
Aufgrund von Wartungsarbeiten wird das Forum am Montag, dem 28.07.2025 vorübergehend nicht erreichbar sein.
Abstürze bei Reports mit TdaDataModule
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
- Pfotenhauer
- Beiträge: 3096
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Realschule
- Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
- Kontaktdaten:
Re: Abstürze bei Reports mit TdaDataModule
Hallo.
Ich denke eher, dass es irgendwo in der Terminalserver-Umgebung eine Einstellung geben muss, die die Größe der direkt geladenen Applikationen regelt.
Ich denke eher, dass es irgendwo in der Terminalserver-Umgebung eine Einstellung geben muss, die die Größe der direkt geladenen Applikationen regelt.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Re: Abstürze bei Reports mit TdaDataModule
Hallo Herr Pfotenhauer,
gibt es irgendeinen Hinweis darauf, wo diese Einstellung zu finden ist? Ich konnte nichts derartiges finden.
Oder einen Hinweis wieso die Erfahrungen aus den genannten Threads hier nicht zutreffend sind?
gibt es irgendeinen Hinweis darauf, wo diese Einstellung zu finden ist? Ich konnte nichts derartiges finden.
Oder einen Hinweis wieso die Erfahrungen aus den genannten Threads hier nicht zutreffend sind?
- Pfotenhauer
- Beiträge: 3096
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Realschule
- Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
- Kontaktdaten:
Re: Abstürze bei Reports mit TdaDataModule
Hallo.
Ich wüsste nicht, was man am Programm ändern könnte, damit der Terminalserver sich sagt, das lade ich beim Start mal lieber ganz.
Außerdem tritt das Problem nur an Ihrem System auf, was für mich ein Zeichen ist, dass es eine Einstellungssache sein wird.
Wenn es anhand von Registry-Einträgen besser wird, dann ist das doch eine Einstellung am Client-/Server-System.LBK hat geschrieben: Freitag 6. Dezember 2019, 07:25 3.) Wenn wir den unter dem ersten Link erwähnten Registry-Eintrag vornehmen wird es deutlich besser, das Problem tritt viel seltener und später auf. Ganz weg ist es jedoch immer noch nicht.
Können die Entwickler anhand dieser Info das Programm so ändern, dass es beim Start komplett geladen wird, so dass das Problem gar nicht mehr auftritt?
Ich wüsste nicht, was man am Programm ändern könnte, damit der Terminalserver sich sagt, das lade ich beim Start mal lieber ganz.
Außerdem tritt das Problem nur an Ihrem System auf, was für mich ein Zeichen ist, dass es eine Einstellungssache sein wird.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Re: Abstürze bei Reports mit TdaDataModule
Das was am Programm geändert werden müsste steht auf der Seite auf die der zweite Link verweist. Das ist etwas, dass die Programmierer ändern müssen.
Ich habe den Eindruck, dass es außerdem besser läuft, wenn ich die *.exe und *.dll auf Laufwerk C kopiere und von dort starte. Ich habe eine Admin.ini angelegt, die auf das Netzwerklaufwerk verweist (AdminDir/GroupDir/PrivateDir). Leider funktioniert das nicht, und die Keytab wird trotzdem auf Laufwerk C gesucht.
Wenn ich das Keytab-Verzeichnis auch auf Laufwerk C kopiere, dann läuft es auf den ersten Blick. Allerdings ist mir nicht klar, ob das ein benutzbarer Zustand ist, oder man wir dann andere Probleme kriegen, weil von anderen PCs noch auf die Keytab auf dem Server zugegriffen wird. Geht das so?
Welche Möglichkeit habe ich herauszufinden, wieso die Admin.ini nicht funktioniert?
Ich habe den Eindruck, dass es außerdem besser läuft, wenn ich die *.exe und *.dll auf Laufwerk C kopiere und von dort starte. Ich habe eine Admin.ini angelegt, die auf das Netzwerklaufwerk verweist (AdminDir/GroupDir/PrivateDir). Leider funktioniert das nicht, und die Keytab wird trotzdem auf Laufwerk C gesucht.
Wenn ich das Keytab-Verzeichnis auch auf Laufwerk C kopiere, dann läuft es auf den ersten Blick. Allerdings ist mir nicht klar, ob das ein benutzbarer Zustand ist, oder man wir dann andere Probleme kriegen, weil von anderen PCs noch auf die Keytab auf dem Server zugegriffen wird. Geht das so?
Welche Möglichkeit habe ich herauszufinden, wieso die Admin.ini nicht funktioniert?