Seite 2 von 2
Re: SetzeFilter für DSGVO-Einwilligungen (Geburtstagsliste)
Verfasst: Sonntag 17. August 2025, 11:39
von W.Maßmann
Hallo,
da mich im o.a. Report vom 15.08. die Wiederholungen des Monatsnamens gestört haben (und die Vermeidung dazu nicht klappte), habe ich weiter gesucht und auf meiner externen Festplatte eine Lehrer-Geburtstagsliste mit Ursprung wohl im alten Forum gefunden und dort den SubReport LehrerDSGVOEinwilligung ergänzt. Der Geburtstagsmonat steht jetzt im Spaltenkopf.
Abhängig von der Größe des Kollegiums sollte die zwei- oder dreispaltige Version auf eine Seite passen:
Reporte gelöscht; s.u.
Re: SetzeFilter für DSGVO-Einwilligungen (Geburtstagsliste)
Verfasst: Montag 18. August 2025, 17:16
von W.Maßmann
Hallo,
bei einer bestimmten Reihenfolge von gegebener und nicht gegebener Zustimmung wurde noch eine Leerzeile gedruckt.
Dies sollte nun behoben sein:
Re: SetzeFilter für DSGVO-Einwilligungen (Geburtstagsliste)
Verfasst: Montag 18. August 2025, 20:32
von 011marTusch
Hallo,
ich möchte hier nochmal meine geänderte SQL-Abfrage einstellen:
select b.anrede, b.vorname, b.nachname, b.geburtsdatum, c.bezeichnung from lehrerdatenschutz as a , k_lehrer as b, k_datenschutz as c
where c.bezeichnung = 'Geburtstagskalender' and a.datenschutzid = c.id and a.status = 1 and a.lehrerid = b.id
order by month(b.geburtsdatum), day(b.geburtsdatum)
Das gesuchte
DSGVO-Merkmal ist hier im Klartext hinterlegt.
Das Ergebnis kann in Excel ausgegeben und dort formatiert werden.
Re: SetzeFilter für DSGVO-Einwilligungen (Geburtstagsliste)
Verfasst: Dienstag 19. August 2025, 10:43
von D.Jakel
Hallo Herr Tusch, das finde ich spannend und habe es direkt ausprobiert. Wenn ich das richtig verstehe, wird in c.Bezeichnung eigentlich der Eintrag und das Häkchen bei Zustimmung abgefragt und nicht nur die Existenz des Eintrags.
Weil ich z.B. alle anderen selektieren wollte, habe ich ein "not" vorangestellt, da blieb die Lister aber leer. Auch ein "<>" statt "=" hatte diesen Effekt. Ich hätte da keine leere Menge erwartet. Habe ich einen Denkfehler oder ist der Ansatz an sich falsch?
Es werden auch unsichtbare gestellte Datensätze ausgewiesen, was man vielleicht auch noch einschränken könnte.
Re: SetzeFilter für DSGVO-Einwilligungen (Geburtstagsliste)
Verfasst: Dienstag 19. August 2025, 12:32
von W.Maßmann
Hallo Herr Jakel,
nur sichtbar gestellte Datensätze erhält man durch Ergänzungen bei select mit b.sichtbar, und bei where mit and b.sichtbar='+'.
Bei a.status=0 werden hier alle anderen Datensätze angezeigt.
Re: SetzeFilter für DSGVO-Einwilligungen (Geburtstagsliste)
Verfasst: Dienstag 19. August 2025, 15:47
von D.Jakel
Vielen Dank, Herr Maßmann, so klappt's

Re: SetzeFilter für DSGVO-Einwilligungen (Geburtstagsliste)
Verfasst: Dienstag 19. August 2025, 20:43
von 011marTusch
Hallo zusammen,
ich hab hier nochmal die ergänzte Abfrage eingestellt:
select b.anrede, b.vorname, b.nachname, b.geburtsdatum, c.bezeichnung from lehrerdatenschutz as a , k_lehrer as b, k_datenschutz as c
where c.bezeichnung = 'Geburtstagskalender' and a.datenschutzid = c.id and a.status = 1 and a.lehrerid = b.id and b.sichtbar = '+'
order by month(b.geburtsdatum), day(b.geburtsdatum)
Herr Maßmann hat natürlich gleich an den Lehrer-Katalog gedacht. In k_datenschutz gibt es das Merkmal auch. Es kann aber m.E. vom Benutzer nicht verändert werden.
Die Speicherung erscheint etwas aufwändig:
1) Ein neues Merkmal wird in den Katalog
k_datenschutz eingetragen und dort indiziert. Die Einträge erfolgen hier für Lehrer L
und für Schüler S.
2) Wenn der Eintrag für L wie Lehrer erfolgt, wird in der Tabelle
Lehrerdatenschutz ein kompletter Satz Lehrer-ID`s angelegt und jeweils mit dem Index aus 1) versehen. In der Folge werden hier die Merkmale "Abgefragt" und "Status" signiert. Bei Schülern werden die Einträge in der Tabelle
Schuelerdatenschutz angelegt.