Re: Fehler beim Import von Fehlzeiten in Schuelerfehlstunden.dat
Verfasst: Sonntag 5. Januar 2025, 13:15
Hallo Sebastian,
die Datei ist vollkommen ok.
Folgendes Verhalten ist reproduzierbar:
Legt man bei einem oder mehreren SuS, die noch keine Fehlzeiten haben, händisch Fehlzeiten an und exportiert über "Datenaustausch/Schnittstelle SchILD-NRW/Export" die "Schüler: Fehlzeiten", führt der sofortige Import der Fehlstunden.dat bei allen obigen SuS zur Fehlermeldung "falsche Angaben". Am nächsten Tag kann man die Datei fehlerfrei importieren.
Ich kann nur vermuten, dass dieses Verhalten bei Nutzern des Klassenbuchmoduls anders ist. Für jeden Informatiker wäre es eine Katastrophe, wenn sich eine Datei über Nacht verändern würde. Welche Änderungen am Datenbestand beim täglichen ersten Start von SchILD vorgenommen werden, die den Import beim Vorhandensein eines Fehlstundendatensatzes erlauben, wissen nur die Programmautoren.
Das Klassenbuchmodul ist ein kommerzielles Produkt. Es ist gegen die Interessen der Programmautoren, dass du die Fehlstunden.dat ohne Bezahlung importieren und dann deren Daten nutzen kannst. Und bei Kommerz hört bekanntlich Fairness auf; im Menue "Datenaustausch/Schnittstelle SchILD-NRW/Import" die Zeile "Schüler: Fehlzeiten" bei fehlender Lizenz auszugrauen oder statt der nichtssagenden "falsche Angaben" eine Meldung wie "Klassenmodul-Lizenz fehlt" hätte dir und anderen im Forum unnötige Zeitverschwendung erspart.
Aber welche Möglichkeiten von SchILD willst du nutzen, um "die Dateneingabe zu erleichtern und Auffälligkeiten besser erkennen zu können"? Wenn es um den Gruppenprozess "Fehlstunden-Summen autom. berechnen" geht, muss du "nur" dein Access-Makro um die Summenbildungen ergänzen und dann den Import über die Felder SummeFehlstd und SummeFehlstd_unentschuldigt der SchuelerLernabschnittsdaten.dat ausführen. Wenn es um Listen mit Überschreitungen eines Fehlstunden-Grenzwertes geht, musst du eigene Abfragen über den Datenbestand machen.
Mit kollegialen Grüßen
die Datei ist vollkommen ok.
Folgendes Verhalten ist reproduzierbar:
Legt man bei einem oder mehreren SuS, die noch keine Fehlzeiten haben, händisch Fehlzeiten an und exportiert über "Datenaustausch/Schnittstelle SchILD-NRW/Export" die "Schüler: Fehlzeiten", führt der sofortige Import der Fehlstunden.dat bei allen obigen SuS zur Fehlermeldung "falsche Angaben". Am nächsten Tag kann man die Datei fehlerfrei importieren.
Ich kann nur vermuten, dass dieses Verhalten bei Nutzern des Klassenbuchmoduls anders ist. Für jeden Informatiker wäre es eine Katastrophe, wenn sich eine Datei über Nacht verändern würde. Welche Änderungen am Datenbestand beim täglichen ersten Start von SchILD vorgenommen werden, die den Import beim Vorhandensein eines Fehlstundendatensatzes erlauben, wissen nur die Programmautoren.
Das Klassenbuchmodul ist ein kommerzielles Produkt. Es ist gegen die Interessen der Programmautoren, dass du die Fehlstunden.dat ohne Bezahlung importieren und dann deren Daten nutzen kannst. Und bei Kommerz hört bekanntlich Fairness auf; im Menue "Datenaustausch/Schnittstelle SchILD-NRW/Import" die Zeile "Schüler: Fehlzeiten" bei fehlender Lizenz auszugrauen oder statt der nichtssagenden "falsche Angaben" eine Meldung wie "Klassenmodul-Lizenz fehlt" hätte dir und anderen im Forum unnötige Zeitverschwendung erspart.
Aber welche Möglichkeiten von SchILD willst du nutzen, um "die Dateneingabe zu erleichtern und Auffälligkeiten besser erkennen zu können"? Wenn es um den Gruppenprozess "Fehlstunden-Summen autom. berechnen" geht, muss du "nur" dein Access-Makro um die Summenbildungen ergänzen und dann den Import über die Felder SummeFehlstd und SummeFehlstd_unentschuldigt der SchuelerLernabschnittsdaten.dat ausführen. Wenn es um Listen mit Überschreitungen eines Fehlstunden-Grenzwertes geht, musst du eigene Abfragen über den Datenbestand machen.
Mit kollegialen Grüßen