Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 780
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Ich verstehe die Frage nicht, was wo installiert wurde:
Ein "Netzlaufwerk" ist erstmal nur eine Freigabe von einem Server, so dass von einem Client drauf zugegriffen werden kann. Der Server stellt nur den Ordner bereit. Installiere ich nun auf einem lokalen Client auf einem Netzlaufwerk, sagen wir "S:", dann liegen die Daten auf dem Server in dem Verzeichnis, das bei mir "S:" heißt, der SVWS-Server selbst läuft aber nur - aus dem Laufwerk S: - auf dem lokalen Client, nicht irgendwo im Netz oder auf dem Server.
Ist das das Setup, das hier vorliegt?
Will man eine echte Netzinstallation, muss auf dem Server installiert werden. Freigegebene Ordner für den SVWS-Server und den SVWS-Weblient braucht es hier nicht, denn man greift mit dem Browser zu beziehungsweise über die API direkt auf den Server zu.
Möchte man SchILD laufen lassen, muss SchILD 3 irgendwo installiert sein und die Connection File muss auf den SERVER zeigen - ist das 192.168.1.2? Es bietet sich hier an, SchILD3 auf dem Server zu installieren und diesen Installationsordner dann als Netzlaufwerk freizugeben (das SchILD3-Installationverzeichnis ohne Schreibrechte, das SVWS-Arbeitsverzeichnis mit Schreibrechten).
Meine Frage wäre nun erst einmal: Was wurde hier wo installiert und welche Ordner sind wie freigegeben?
Sofenr alles korrekt gemacht wurde: kann es sein, dass eine Firewall etwa den Port 3306 auf dem Server blockiert?
Ein "Netzlaufwerk" ist erstmal nur eine Freigabe von einem Server, so dass von einem Client drauf zugegriffen werden kann. Der Server stellt nur den Ordner bereit. Installiere ich nun auf einem lokalen Client auf einem Netzlaufwerk, sagen wir "S:", dann liegen die Daten auf dem Server in dem Verzeichnis, das bei mir "S:" heißt, der SVWS-Server selbst läuft aber nur - aus dem Laufwerk S: - auf dem lokalen Client, nicht irgendwo im Netz oder auf dem Server.
Ist das das Setup, das hier vorliegt?
Will man eine echte Netzinstallation, muss auf dem Server installiert werden. Freigegebene Ordner für den SVWS-Server und den SVWS-Weblient braucht es hier nicht, denn man greift mit dem Browser zu beziehungsweise über die API direkt auf den Server zu.
Möchte man SchILD laufen lassen, muss SchILD 3 irgendwo installiert sein und die Connection File muss auf den SERVER zeigen - ist das 192.168.1.2? Es bietet sich hier an, SchILD3 auf dem Server zu installieren und diesen Installationsordner dann als Netzlaufwerk freizugeben (das SchILD3-Installationverzeichnis ohne Schreibrechte, das SVWS-Arbeitsverzeichnis mit Schreibrechten).
Meine Frage wäre nun erst einmal: Was wurde hier wo installiert und welche Ordner sind wie freigegeben?
Sofenr alles korrekt gemacht wurde: kann es sein, dass eine Firewall etwa den Port 3306 auf dem Server blockiert?
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 857
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 17:16
- Schulform: Gymnasium
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Steht denn in der Admin.ini der richtige Pfad zum SVWS-Arbeitsverzeichnis?
Die con-Datei muss dann natürlich auch auf die IP des MariaDB-Servers und die IP des SVWS-Servers verweisen (oft identisch)
IP darf natürlich durch hostname ersetzt werden.
Die con-Datei muss dann natürlich auch auf die IP des MariaDB-Servers und die IP des SVWS-Servers verweisen (oft identisch)
IP darf natürlich durch hostname ersetzt werden.
Viele Grüße, H. Hayen
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:35
- Wohnort: Ruppichteroth
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Nur der BVB!
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Hallo.
Ich dachte, das wäre eindeutig anhand der Angaben und Begrifflichkeiten wären auch ohne die maximale Formulierungsschärfe verständlich.
Dann nun erneut:
SVWS Server (so wie Sie das gestern auch in einem anderen Post gelesen haben) läuft auf einem WINDOWS Server 2022, ist über die IP Adresse von sowohl am Server als auch von Client PCs erreichbar. User können sich wie gewohnt einloggen und auf die Daten zugreifen. Also völlig problemlos.
Für weitere Tests habe ich an einem Client-PC im selben Netzwerk das SCHILD 3 Setup ausgeführt und als Installationspfad eine UNC Netzwerkfreigabe verwendet. Die Installation war erfolgreich, ich kann den SCHILD 3 starten, allerdings scheinen die Angaben in dem .con file nicht ausreichend bzw. fehlerhaft zu sein, da es zu der genannten Fehlermeldung kommt.
Wenn ich SCHILD 3 unkonfiguriert lasse, habe ich beim Start die Auswahl der .con Datei. Allerdings wird mir hier die Fehlermeldung ausgegeben, dass die Datenbank nicht existiert (obwohl diese natürlich über den SVWS Server eingerichtet und erreichbar ist.
Müssen in der .con Datei ggf. Pfadangaben berücksichtigt werden?
Und nein, es gibt keinerlei Firewallregeln, die die entsprechenden Ports blockieren würden (sage ich als Netzadmin und IT-Mensch).
Danke und Gruß
Ich dachte, das wäre eindeutig anhand der Angaben und Begrifflichkeiten wären auch ohne die maximale Formulierungsschärfe verständlich.
Dann nun erneut:
SVWS Server (so wie Sie das gestern auch in einem anderen Post gelesen haben) läuft auf einem WINDOWS Server 2022, ist über die IP Adresse von sowohl am Server als auch von Client PCs erreichbar. User können sich wie gewohnt einloggen und auf die Daten zugreifen. Also völlig problemlos.
Für weitere Tests habe ich an einem Client-PC im selben Netzwerk das SCHILD 3 Setup ausgeführt und als Installationspfad eine UNC Netzwerkfreigabe verwendet. Die Installation war erfolgreich, ich kann den SCHILD 3 starten, allerdings scheinen die Angaben in dem .con file nicht ausreichend bzw. fehlerhaft zu sein, da es zu der genannten Fehlermeldung kommt.
Wenn ich SCHILD 3 unkonfiguriert lasse, habe ich beim Start die Auswahl der .con Datei. Allerdings wird mir hier die Fehlermeldung ausgegeben, dass die Datenbank nicht existiert (obwohl diese natürlich über den SVWS Server eingerichtet und erreichbar ist.
Müssen in der .con Datei ggf. Pfadangaben berücksichtigt werden?
Und nein, es gibt keinerlei Firewallregeln, die die entsprechenden Ports blockieren würden (sage ich als Netzadmin und IT-Mensch).
Danke und Gruß
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:35
- Wohnort: Ruppichteroth
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Nur der BVB!
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
So sieht es aus:Hauke Hayen hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 11:20 Steht denn in der Admin.ini der richtige Pfad zum SVWS-Arbeitsverzeichnis?
Die con-Datei muss dann natürlich auch auf die IP des MariaDB-Servers und die IP des SVWS-Servers verweisen (oft identisch)
IP darf natürlich durch hostname ersetzt werden.
[Administration]
AdminDir=
GroupDir=\\vserver\schild\SVWS-Arbeitsverzeichnis
Die con Datei ist entsprechend richtig. Habe da die IPs eingetragen, um ggf. Probleme mit der Namesauflösung zu umgehen.
edit: Wenn ich die Schild 3 "unkonfiguriert" lasse und starte, werden mir die .con Dateien zur Auswahl angezeigt, um eine Datenbank auszuwählen. Wenn ich nun die entsprechende .con Datei wähle, erhalte ich die Fehlermeldung, dass die DB "svwsdb" nicht existiert. Ich denke, dass hier vermutlich ein Problem mit den Pfadangaben besteht? Dass der user nicht authentifiziert werden kann, ist dann mehr als logisch

1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 857
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 17:16
- Schulform: Gymnasium
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Dann habe ich versanden: Sie müssen eine config-Datei selber erstellen:
Öffnen Sie das Config-Programm Schild_DBConfig.exe im Schild3-Ordner.
Dann setzen Sie dort diese Einstellungen:
Testen bitte MIT Haken bei SVWS-Server "Beim Verbinden berücksichtigen"
Da Sie einen WIN-Server verwenden könnte statt 8443 in der Port-Angabe auch 443 stehen, das probieren Sie einfach aus.
Öffnen Sie das Config-Programm Schild_DBConfig.exe im Schild3-Ordner.
Dann setzen Sie dort diese Einstellungen:
Testen bitte MIT Haken bei SVWS-Server "Beim Verbinden berücksichtigen"
Da Sie einen WIN-Server verwenden könnte statt 8443 in der Port-Angabe auch 443 stehen, das probieren Sie einfach aus.
Viele Grüße, H. Hayen
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:35
- Wohnort: Ruppichteroth
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Nur der BVB!
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Danke für die Antwort!
Das merkwürdige ist, dass ich in dem Dialog, auf den Sie verweisen, im drop-down Menü "Datenschema" keine Eintragungen habe, sondern nur ein leeres Feld. Darüber war ich jetzt mehrfach gestolpert (trotz einer Neuinstallationen). Muss ich das hier tatsächlich manuell eintragen? Das Feld Datenbankformat fehlt völlig (ich hatte es so verstanden, dass MARIADB nun vorausgesetzt wird).
Die anderen Eintragungen hatte ich (bis auf den Port 443
) natürlich genau so gemacht und auch die Verbindung bereits getestet. Zum Server geht es, eben zur DB nicht :/
Besten Dank!
Hendryk von der Burg
Das merkwürdige ist, dass ich in dem Dialog, auf den Sie verweisen, im drop-down Menü "Datenschema" keine Eintragungen habe, sondern nur ein leeres Feld. Darüber war ich jetzt mehrfach gestolpert (trotz einer Neuinstallationen). Muss ich das hier tatsächlich manuell eintragen? Das Feld Datenbankformat fehlt völlig (ich hatte es so verstanden, dass MARIADB nun vorausgesetzt wird).
Die anderen Eintragungen hatte ich (bis auf den Port 443

Besten Dank!
Hendryk von der Burg
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
-
- Beiträge: 968
- Registriert: Mittwoch 10. Februar 2021, 21:30
- Schulform: Gymnasium
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Ist das Datenbankschema in dem Dropdown sichtbar, wenn sie die Schild_DBConfig.exe mit der rechten Maustaste als Administrator starten?
Mit freundlichen Grüßen
Anne Schüller
Anne Schüller
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 857
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 17:16
- Schulform: Gymnasium
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Entschuldigen Sie bitte, mein screenshot war aus einer veralteten SchILD_DBConfig-Version. Hier ist ein akueller screenshot:
Der Servername ist hier immer svws, der muss angepasst werden.
Der Servername ist hier immer svws, der muss angepasst werden.
Viele Grüße, H. Hayen
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:35
- Wohnort: Ruppichteroth
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Nur der BVB!
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Auch dann leider nichtA. Schüller hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 15:07 Ist das Datenbankschema in dem Dropdown sichtbar, wenn sie die Schild_DBConfig.exe mit der rechten Maustaste als Administrator starten?

1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:35
- Wohnort: Ruppichteroth
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Nur der BVB!
Re: Access denied for 'svwsadmin'@'localhost'
Wenn ich mich am svws-Server als root anmelde, kann ich sehen, dass die DB (svwsdb) aktiv ist und "in der Config-Datei" eingetragen ist. Auch in der svwsconfig.json am Server sind alle Daten eingetragen (mit svwsadmin Passwort unverschlüsselt?!?).
Wie erhält den Schild 3 die Infos zum Pfad zur DB? Müsste der Server diese automatisch bereitstellen und der Client diese bei der Installation abrufen?
edit: Wenn ich SchILD_DBConfig am Server ausführe, werden alle Daten direkt eingetragen! Auch der Verbindungstest funktioniert.
Wenn ich nun an einem client PC Schild 3 starte, funktioniert die App ohne Probleme. Heißt also, dass ich die .con Dateien am Server auf dem SVWS-Server läuft, erzeugt werden müssen und dann erst das Starten einer auf einer Netzwerkfreigabe installierten Schild 3 App möglich ist.
Wie erhält den Schild 3 die Infos zum Pfad zur DB? Müsste der Server diese automatisch bereitstellen und der Client diese bei der Installation abrufen?
edit: Wenn ich SchILD_DBConfig am Server ausführe, werden alle Daten direkt eingetragen! Auch der Verbindungstest funktioniert.
Wenn ich nun an einem client PC Schild 3 starte, funktioniert die App ohne Probleme. Heißt also, dass ich die .con Dateien am Server auf dem SVWS-Server läuft, erzeugt werden müssen und dann erst das Starten einer auf einer Netzwerkfreigabe installierten Schild 3 App möglich ist.
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909
1909