User remote abmelden
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Freitag 7. Dezember 2018, 18:34
- Schulform: Gymnasium
Re: User remote abmelden
Man könnte den Rechner eines solchen Kollegen sogar mit dem Vorschlaghammer zertrümmern - er bliebe dennoch bei Schild angemeldet.
Kopiert man die Schild-Datenbank auf einen Einzelplatzrechner fern aller Intranetze, sieht man da alle vorher angemeldeten Kollegen auch wieder als Aktive gelistet. Ins Büro einzubrechen und den Rechner herunterzufahren bringt also noch nicht die Lösung.
Aber ich habe wiederholt Folgendes erfolreich praktiziert: Rein ins leere Büro des Übeltäters, Rechner heruntergefahren.
Am eigenen Rechner das Schild-Passwort des Kollegen geändert, selbst raus aus Schild, wieder rein als der betreffende Kollege, wieder raus.
Dann konnte ich Schild updaten und die Datensicherung fahren.
ABER einmal wurde dabei das System gründlich zerschossen, und der freundliche IT-Experte meines Vertrauens hatte etwa drei Stunden Spaß damit, Schild wieder ans Laufen zu bringen.
Mein Appell also: BITTE WIEDER SCHILDCHAT ODER SOWAS ÄHNLICHES EINRICHTEN!!
Kopiert man die Schild-Datenbank auf einen Einzelplatzrechner fern aller Intranetze, sieht man da alle vorher angemeldeten Kollegen auch wieder als Aktive gelistet. Ins Büro einzubrechen und den Rechner herunterzufahren bringt also noch nicht die Lösung.
Aber ich habe wiederholt Folgendes erfolreich praktiziert: Rein ins leere Büro des Übeltäters, Rechner heruntergefahren.
Am eigenen Rechner das Schild-Passwort des Kollegen geändert, selbst raus aus Schild, wieder rein als der betreffende Kollege, wieder raus.
Dann konnte ich Schild updaten und die Datensicherung fahren.
ABER einmal wurde dabei das System gründlich zerschossen, und der freundliche IT-Experte meines Vertrauens hatte etwa drei Stunden Spaß damit, Schild wieder ans Laufen zu bringen.
Mein Appell also: BITTE WIEDER SCHILDCHAT ODER SOWAS ÄHNLICHES EINRICHTEN!!
Viele Grüße
L. Westermann
L. Westermann
- Pfotenhauer
- Beiträge: 3096
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Realschule
- Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
- Kontaktdaten:
Re: User remote abmelden
Hallo.
Man kann einfach in den Ordner DB der Schild-Installation gehen und die LDB-Datei löschen.
Dann klappt die Datensicherung.
Man kann einfach in den Ordner DB der Schild-Installation gehen und die LDB-Datei löschen.
Dann klappt die Datensicherung.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Freitag 7. Dezember 2018, 18:34
- Schulform: Gymnasium
Re: User remote abmelden
"Man kann einfach in den Ordner DB der Schild-Installation gehen und die LDB-Datei löschen.
Dann klappt die Datensicherung."
Klappt dann auch das Update? Ich habe immer Angst, Schild unrettbar zu zerstören. Genauer gesagt: Die Schild2000.exe-Datei oder die Datenbank. Und dann muss wieder der ITler ran.
Dann klappt die Datensicherung."
Klappt dann auch das Update? Ich habe immer Angst, Schild unrettbar zu zerstören. Genauer gesagt: Die Schild2000.exe-Datei oder die Datenbank. Und dann muss wieder der ITler ran.
Viele Grüße
L. Westermann
L. Westermann
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 813
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 17:16
- Schulform: Gymnasium
Re: User remote abmelden
Ich gebe da für niemanden eine Grantie ab, aber die letzten ca 50 mal hat es bei uns problemlos funktioniert. Und davor auch immer.
Wie gesagt, einfach die *.ldb löschen und gut ist.
Viele Grüße, H. Hayen
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Freitag 7. Dezember 2018, 18:34
- Schulform: Gymnasium
Re: User remote abmelden
"Ich gebe da für niemanden eine Grantie ab, aber die letzten ca 50 mal hat es bei uns problemlos funktioniert. Und davor auch immer.
Wie gesagt, einfach die *.ldb löschen und gut ist."
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Funktioniert das auch, während die anderen User noch mit Schild arbeiten?
Dann könnte man sich das ganze Gehampel mit den Nicht-Abgemeldeten ja sparen, und es wäre damit auch egal, ob jemand seinen Rechner heruntergefahren hat oder nicht.
Wie gesagt, einfach die *.ldb löschen und gut ist."
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Funktioniert das auch, während die anderen User noch mit Schild arbeiten?
Dann könnte man sich das ganze Gehampel mit den Nicht-Abgemeldeten ja sparen, und es wäre damit auch egal, ob jemand seinen Rechner heruntergefahren hat oder nicht.
Viele Grüße
L. Westermann
L. Westermann
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 19:50
- Schulform: - keine Schule -
Re: User remote abmelden
Hallo,
mit Adminrechten im Netzwerk kann man fast alles machen. Windoof liefert die Mittel gleich mit. Das Programm "shutdown" funktioniert mit angehängtem \\Computernamen auch remote. Mit entsprechendem Parameter ( /F s. GE Schwerte) schließt es auch zuvor alle Programme. Man kann das Programm auch als "geplanten Task" auf dem Rechner hinterlegen und den verträumten Kollegen z.B ab 22.00 Uhr beim Stromsparen helfen. Für Infos in der Eingabeaufforderung den Programmnamen mit dem Parameter /? eingeben.
Ein weiteres Programm ist "robocopy", welches Dateien und/oder Ordner quer durch das Netzwerk kopiert. Es bietet viele Parameter für fast alle Lebenslagen. Interessant z.B. ein Protokoll, welches die einzelnen kopierten Dateien auflistet. Mit einem Scipt könnte man das Protokoll nach dem Begriff "Error" durchsuchen und sich die entsprechenden Zeilen ins Büro mailen lassen. Dafür gibt es z.B. für Profis "PowerShell". Schlichtere Gemüter (ich) werden mit "AutoIT" zum Scriptkönig.
Bei Updates würde ich das Pferd vom anderen Ende aufzäumen. Schild liegt in größeren Schulen in der Regel auf einem Server. Ich habe auf einem nur mir zugänglichen Ordner das Schildupdate entpackt. Ein geplanter Task startet nächtens ein Scipt auf dem Server, welches zunächst die Netzwerkkarte abschaltet und nach einer Weile wieder einschaltet. Damit werden alle zugreifenden Rechner abgehängt (OK, die speziellen Kollegen haben am nächsten Morgen eine Fehlermeldung in Schild). Anschließend kopiert Robocopy das Update in das Schildverzeichnis. Damit diese Aktion nicht sinnlos jede Nacht abläuft, kann man eine Dummy-Datei benutzen. Das Skipt vergleicht zunächst den Timestamp der Datei im Schildverzeichnis mit dem der Datei im Updateordner. Ist er gleich, wird das Sript beendet. Bei einem neuen Update trage ich das Datum und die neue Versionsnummer in die Dummydatei ein. Beim Speichern ändert sich der Timestamp und das Update wird in der Nacht ausgeführt.
Auf diese Art wurden in Wuppertal über eine lange Zeit die Programme des Ministeriums betreut. Inzwischen machen das die Profis mit allen Programmen auf allen städt. Rechnern mit einem sauteueren Programm. Wat nix kost, is nix, oder?
mit Adminrechten im Netzwerk kann man fast alles machen. Windoof liefert die Mittel gleich mit. Das Programm "shutdown" funktioniert mit angehängtem \\Computernamen auch remote. Mit entsprechendem Parameter ( /F s. GE Schwerte) schließt es auch zuvor alle Programme. Man kann das Programm auch als "geplanten Task" auf dem Rechner hinterlegen und den verträumten Kollegen z.B ab 22.00 Uhr beim Stromsparen helfen. Für Infos in der Eingabeaufforderung den Programmnamen mit dem Parameter /? eingeben.
Ein weiteres Programm ist "robocopy", welches Dateien und/oder Ordner quer durch das Netzwerk kopiert. Es bietet viele Parameter für fast alle Lebenslagen. Interessant z.B. ein Protokoll, welches die einzelnen kopierten Dateien auflistet. Mit einem Scipt könnte man das Protokoll nach dem Begriff "Error" durchsuchen und sich die entsprechenden Zeilen ins Büro mailen lassen. Dafür gibt es z.B. für Profis "PowerShell". Schlichtere Gemüter (ich) werden mit "AutoIT" zum Scriptkönig.
Bei Updates würde ich das Pferd vom anderen Ende aufzäumen. Schild liegt in größeren Schulen in der Regel auf einem Server. Ich habe auf einem nur mir zugänglichen Ordner das Schildupdate entpackt. Ein geplanter Task startet nächtens ein Scipt auf dem Server, welches zunächst die Netzwerkkarte abschaltet und nach einer Weile wieder einschaltet. Damit werden alle zugreifenden Rechner abgehängt (OK, die speziellen Kollegen haben am nächsten Morgen eine Fehlermeldung in Schild). Anschließend kopiert Robocopy das Update in das Schildverzeichnis. Damit diese Aktion nicht sinnlos jede Nacht abläuft, kann man eine Dummy-Datei benutzen. Das Skipt vergleicht zunächst den Timestamp der Datei im Schildverzeichnis mit dem der Datei im Updateordner. Ist er gleich, wird das Sript beendet. Bei einem neuen Update trage ich das Datum und die neue Versionsnummer in die Dummydatei ein. Beim Speichern ändert sich der Timestamp und das Update wird in der Nacht ausgeführt.
Auf diese Art wurden in Wuppertal über eine lange Zeit die Programme des Ministeriums betreut. Inzwischen machen das die Profis mit allen Programmen auf allen städt. Rechnern mit einem sauteueren Programm. Wat nix kost, is nix, oder?

Viele Grüße aus Wuppertal
Ottmar Tusch
Pensionist
Ottmar Tusch
Pensionist

-
- Beiträge: 242
- Registriert: Freitag 7. Dezember 2018, 18:34
- Schulform: Gymnasium
Re: User remote abmelden
Ich habe leider - oder glücklicherweise - keine vollen Adminrechte für unser Netzwerk. So kann ich z. B. eine Schild200.exe nicht löschen, falls sie gerade von jemandem verwendet wird.
Tückischerweise verschwindet die Datei zunächst, um wieder aufzutauchen, sobald ich den Ordner erneut öffne.
Das gilt auch für andere Dateien des Programms, also gehe ich davon aus, dass ich die .ldb auch nicht effektiv löschen kann, so lange noch jemand angemeldet ist. Der Versuch ist mir zu riskant.
Daher wäre ich auf eine SchildChat-Reaktivierung angewiesen. (Untis hat so etwas auch - bei unserer Truppe hier ist das mit Geld kaum zu bezahlen!)
Tückischerweise verschwindet die Datei zunächst, um wieder aufzutauchen, sobald ich den Ordner erneut öffne.
Das gilt auch für andere Dateien des Programms, also gehe ich davon aus, dass ich die .ldb auch nicht effektiv löschen kann, so lange noch jemand angemeldet ist. Der Versuch ist mir zu riskant.
Daher wäre ich auf eine SchildChat-Reaktivierung angewiesen. (Untis hat so etwas auch - bei unserer Truppe hier ist das mit Geld kaum zu bezahlen!)
Viele Grüße
L. Westermann
L. Westermann
- Hildegard Dornbach
- Beiträge: 256
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 14:00
- Wohnort: Duisburg
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Jeder Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Re: User remote abmelden
Das ist bei mir auch so. Und ich habe volle Admin-Rechte.Tückischerweise verschwindet die Datei zunächst, um wieder aufzutauchen, sobald ich den Ordner erneut öffne.
Mit freundlichen Grüßen - Hildegard Dornbach
-
- Beiträge: 242
- Registriert: Freitag 7. Dezember 2018, 18:34
- Schulform: Gymnasium
Re: User remote abmelden
Hallo Frau Dornbach,Hildegard Dornbach hat geschrieben: Montag 14. März 2022, 15:41 Das ist bei mir auch so. Und ich habe volle Admin-Rechte.
vielleicht haben Sie mich missverstanden. Ich meinte die Schild2000.exe, die ich nur wirklich löschen kann, wenn niemand in Schild angemeldet ist. Das gilt auch wohl für alle anderen Dateien des Programms, wenn sie gerade von jemandem verwendet werden. Nach dem Pseudo-Löschen sind sie wieder da.
Die .ldb wird dagegen von Schild beim Programmstart selbst neu generiert, sobald sich jemand einloggt, und wenn der letzte User das Programm verlässt, wird sie automatisch gelöscht.
Und ich kann auch die .ldb nicht löschen, ich erhalte den Hinweis im Anhang.
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.jpg (51.43 KiB) 829 mal betrachtet
Viele Grüße
L. Westermann
L. Westermann