Schild und SQL

Übergeordnete Themen zu SchILD-NRW2

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Antworten
herates
Beiträge: 56
Registriert: Sonntag 12. Mai 2019, 15:07
Schulform: Gymnasium

Schild und SQL

Beitrag von herates »

Hallo zusammen,

es gibt ja die Möglichkeit Schild an eine SQL Datenbank zu binden. Gibt es diesbzgl. Vorteile oder warum gibt es diese Möglichkeit?

Grüße
W. Refisch
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Schild und SQL

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

SQL-Server oder MariaDB sind einfach im Netzwerk performanter.
Außerdem verhalten sich die Datenbanken standard-konformer und sind besser abzusichern.

In den kommenden Jahren werden wir sicherlich alle auf ein solches DBMS umsteigen müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
herates
Beiträge: 56
Registriert: Sonntag 12. Mai 2019, 15:07
Schulform: Gymnasium

Re: Schild und SQL

Beitrag von herates »

Danke für die Antwort. Inwiefern standardkonformer, zu SQL? Und inwiefern besser abzusichern? Zugriffscchutz über das DBMS?
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Schild und SQL

Beitrag von Pfotenhauer »

Absichern:
Die User benötigen keinen Zugriff auf Dateiebene. Es kann also niemand ausversehen die DB löschen!
Man benötigt nur den DB-User, Server, Port!

Standard:
Access verhält sich an manchen Stellen sehr merkwürdig, was NULL-Werte angeht.
SQL-Server hat aber auch so seine Eigenheiten...
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
GE Schwerte
Beiträge: 1760
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Schild und SQL

Beitrag von GE Schwerte »

Wir haben vor einem halben Jahr von Access auf MS-SQl (Express) umgestellt,
da wir einen neuen Schulverwaltungsserver unter Win2019 installiert haben.

Abfragen und Reports zeigen einen deutlichen Performancegewinn.

Zwei Kleinigkeiten sind jetzt aufgefallen und ich habe das Migrationstool im Verdacht:

- Lehrkräfte haben in ihrem Namen einige diakritische Zeichen wie š, č und ū verloren.
Umlaute sind aber richtig angekommen.
Ich bin verwundert, es sollte doch von UTF-8 nach UTF-8 gehen...

- In Feld "Amtsbezeichnung" der weiblichen Lehrkäfte ist aus z.B. StD' und GeR' nach
der Migration StD" und GeR" geworden, dh. alle Hochkommata sind zu Anführungszeichen migriert.

Hab ich per Hand geändert, aber im Zuge einer kommenden Schild->SQL Umstellung wird vermutlich
nochmal jemand das Migrationstool anfassen und könnte dies dann prüfen.

Mit freundlichen Grüßen
GE Schwerte
Zuletzt geändert von GE Schwerte am Dienstag 4. Februar 2020, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Schild und SQL

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

SQL-Server hat, was UTF-8 angeht so seine Eigenheiten.
Ich vermute, dass das Script zur Umstellung der benötigten Felder auf UTF-8 damals nicht eingespielt wurde.

Können die Sonderzeichen denn manuell in der DB gespeichert werden? Oder geht das gar nicht?
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
GE Schwerte
Beiträge: 1760
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Schild und SQL

Beitrag von GE Schwerte »

Die Menge der zu ändernden Lehrer war ja überschaubar.

Ich hab die Namen per Hand korrigiert und seitdem ist alles prima.
Die Schreibweisen sind jetzt in der MS-SQL-DB richtig und bleiben auch so.

Schüler mit Sonderzeichen in Namem und Ort sind auch drin und Formulare (z.B. Zeugnisse) werden
auch richtig gedruckt.

Wir hatten vor der Migration allerdings keine Schüler mit diakritischen Zeichen,
so dass ich da zum Migrationsverhalten der DB keine Auskunft geben kann.
Mir ist es halt nur bei den Lehrern aufgefallen.
Antworten