Wir haben einen Schüler, der in der Jgst. 9 ist und jetzt zum Halbjahr die Schule verlässt. Er hat in der Sek. I ein Schuljahr wiederholt, wurde also 2010 eingeschult.
SchILD hat bei diesem Schüler das Häkchen "Schulpflicht erfüllt" automatisch gesetzt, obwohl der Schüler ja erst 9 ½ Schuljahre hinter sich hat, die Schulpflicht also noch nicht erfüllt ist.
Wenn man jetzt das Häkchen entfernt und auf "*übernehmen" klickt oder den Schüler wechselt und wieder zurückgeht, so besteht SchILD darauf, dass die Schulpflicht erfüllt ist und setzt das Häkchen von sich aus erneut.
Der einzige Weg für uns, ein korrektes Überweisungszeugnis zu drucken (auf dem die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht ja vermerkt ist), besteht darin, den Beginn der Grundschulzeit kurz auf 2011 zu ändern, das Zeugnis zu drucken und das Einschulungsdatum dann wieder zurückzusetzen.
Ist dies ein allgemeiner Bug?
J. Schneider
Bug bei "Vollzeitschulpflicht erfüllt"?
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2019, 13:49
- Schulform: Gymnasium
- Pfotenhauer
- Beiträge: 3096
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Realschule
- Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
- Kontaktdaten:
Re: Bug bei "Vollzeitschulpflicht erfüllt"?
Hallo.
Wieviele Schulbesuchjahre hat der Schüler eingetragen?
Ändern Sie doch mal diesen Wert...
Wieviele Schulbesuchjahre hat der Schüler eingetragen?
Ändern Sie doch mal diesen Wert...
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2019, 13:49
- Schulform: Gymnasium
Re: Bug bei "Vollzeitschulpflicht erfüllt"?
Das ändert nichts an dem Problem.
Offensichtlich berechnet SchILD die Erfüllung der Schulpflicht aus dem Jahr der Einschulung bei der Grundschule (was ja auch Sinn macht).
Vermutlich wird einfach das aktuelle Jahr minus das Einschulungsjahr gerechnet, was aber erst ab August korrekt ist.
Unabhängig davon halte ich nichts davon, wenn ein Programm partout schlauer sein will als der Benutzer - es sollte für den Benutzer immer möglich sein, vom Programm vorgegebene Berechnungen im Einzelfall händisch zu ändern.
Inzwischen habe ich mit meinem zuständigen Fachberater gesprochen, bei dessen Testdatenbank das gleiche Problem auftritt.
J. Schneider
Offensichtlich berechnet SchILD die Erfüllung der Schulpflicht aus dem Jahr der Einschulung bei der Grundschule (was ja auch Sinn macht).
Vermutlich wird einfach das aktuelle Jahr minus das Einschulungsjahr gerechnet, was aber erst ab August korrekt ist.
Unabhängig davon halte ich nichts davon, wenn ein Programm partout schlauer sein will als der Benutzer - es sollte für den Benutzer immer möglich sein, vom Programm vorgegebene Berechnungen im Einzelfall händisch zu ändern.
Inzwischen habe ich mit meinem zuständigen Fachberater gesprochen, bei dessen Testdatenbank das gleiche Problem auftritt.
J. Schneider
- Pfotenhauer
- Beiträge: 3096
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Realschule
- Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
- Kontaktdaten:
Re: Bug bei "Vollzeitschulpflicht erfüllt"?
Die Vollzeitschulpflicht am Gymnasium endet aber nach 9 Jahren (siehe BASS).
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de