Aufgrund von Wartungsarbeiten wird das Forum am Montag, dem 28.07.2025 vorübergehend nicht erreichbar sein.
Grafik in SchILD-erzeugtem pdf
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 749
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Grafik in SchILD-erzeugtem pdf
Wird denn die Ausgabe auf einem externen PDF-Drucker korrekt erzeugt?
- Uli Dierkes
- Beiträge: 1296
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 17:02
- Wohnort: Wegberg
- Schulform: Gesamtschule (a.D.)
- Motto: Nicht verzagen ... fragen
- Kontaktdaten:
Re: Grafik in SchILD-erzeugtem pdf
"Externer pdf-Drucker" sagt mir nichts. Meinen Sie Druck in eine pdf-Datei und diese dann per Acrobat o.ä. ausdrucken?
Das Ergebnis ist besser als auf dem Bildschirm, aber nicht wirklich gut.
Das Ergebnis ist besser als auf dem Bildschirm, aber nicht wirklich gut.

-
- Fachberater*in
- Beiträge: 749
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Grafik in SchILD-erzeugtem pdf
Es gibt da etliche Programme (PDF-Creator usw.) die werden installiert und binden sich im System wie ein Drucker ein. So kann man aus jedem beliebigen Programm heraus PDF-Dateien erzeugen.
- Raffenberg
- Beiträge: 2564
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Grafik in SchILD-erzeugtem pdf
Hallo,
um hochauflösende PDF-Dateien zu erzeugen sollte, wie oben bereits erwähnt, die Option ImageCompressionLevel auf 1 gesetzt und der Haken ScaleImages nicht gesetzt werden. Schauen Sie sich zudem an, welche Abmessungen die JPG-Datei bei einer Auflösung von 300dpi hat. Nach Möglichkeit sollte hier die Datei mit einem Bildbearbeitungsprogramm so groß angelegt werden, wie sie später im Dokument erscheinen soll. Hierzu im Report die Datei auf das Maß bringen und anschließend die Option Dehnen aktivieren.
Wichtig ist, im Report in der Rubrik Layout und der Unterrubrik "PrinterSetup" die Option PrinterName = "Default" und nicht "Screen" zu wählen. Anschließend können Sie die Option "DeviceSettings" editieren. Sie gelangen nun zu den Einstellungen des Standarddruckers, in denen in der Regel auch die Auflösung in DPI eingestellt werden kann. Diese ist entscheidend für das Aussehen des Druckbildes. Wenn der PrinterName auf "Screen" gestanden hat, ist immer nur eine Auflösung von 72/96 dpi zu erlangen. Wenn der Report nur für die eigenen Bedürfnisse ist, kann man auch anstatt des Druckers "Default" einen ganz bestimmten Drucker ansteuern.
um hochauflösende PDF-Dateien zu erzeugen sollte, wie oben bereits erwähnt, die Option ImageCompressionLevel auf 1 gesetzt und der Haken ScaleImages nicht gesetzt werden. Schauen Sie sich zudem an, welche Abmessungen die JPG-Datei bei einer Auflösung von 300dpi hat. Nach Möglichkeit sollte hier die Datei mit einem Bildbearbeitungsprogramm so groß angelegt werden, wie sie später im Dokument erscheinen soll. Hierzu im Report die Datei auf das Maß bringen und anschließend die Option Dehnen aktivieren.
Wichtig ist, im Report in der Rubrik Layout und der Unterrubrik "PrinterSetup" die Option PrinterName = "Default" und nicht "Screen" zu wählen. Anschließend können Sie die Option "DeviceSettings" editieren. Sie gelangen nun zu den Einstellungen des Standarddruckers, in denen in der Regel auch die Auflösung in DPI eingestellt werden kann. Diese ist entscheidend für das Aussehen des Druckbildes. Wenn der PrinterName auf "Screen" gestanden hat, ist immer nur eine Auflösung von 72/96 dpi zu erlangen. Wenn der Report nur für die eigenen Bedürfnisse ist, kann man auch anstatt des Druckers "Default" einen ganz bestimmten Drucker ansteuern.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg