Hallo,
ich weiß die Frage zum Thema mehrere Lehrer unterrichten ein Fach wurde schon mehrfach gestellt und mir ist grundsätzlich klar, dass hier die Kurserstellung empfohlen wird.
Ich bin mir allerdings nicht sicher wie praktikabel diese Lösung für unser BK ist.
Hier das Problem: Wir haben unter anderem die Fachschule für ErzierInnen an unsere Schule und die Klassen sind mittlerweile 6 zügig. Das "Fach" LF4 wird in allen Jahrgängen unterrichtet und in Jahrgang 1 z.B. pro Klasse von bis zu 4 unterschiedliche Fachlehrkräften. Im ungünstigsten Fall pro Jahrgangstufe 19 unterschiedliche Fachlehrkräfte + Wechsel der Lehrkräfte im laufenden Jahr aufgrund von Neueinstellungen und Pensionierung/Rente/Elternzeit usw. nicht berücksichtigt.
Macht es dann überhaupt Sinn einen solche Kurse in Schild einzurichten, wenn ich erst die 19 KollegInnen auswählen muss, um dann in den einzelnen Klasse bei dem Fach wieder die Kollegen zuzuteilen oder zu wechseln.
Ich habe mich vor allem aus diesem Grund noch nicht an das Kurssystem herangetraut. Denn eine solche Zuteilung jedes Jahr vorzunehmen scheint mir eine echte Zeitverschwendung und ist ja eine Arbeit die eigentlich schon in der Stundenplanung erfolgt ist und hier dann nochmal komplett neu erfolgen muss.
Hat da jemand Erfahrungen mit ähnlichen Fachklassen? Was ist die Erfahrung?
Kurszuteilung für die Anlage E Erzieher
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mittwoch 14. August 2024, 14:11
- Schulform: Berufskolleg
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1848
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Kurszuteilung für die Anlage E Erzieher
Dazu müsste man ein paar grundlegende Informationen haben:
1.) Nutzen Sie SchILDweb für die Noteneingabe?
Wenn ja: Sollen alle beteilgten Kollegen Eintragungen vornehmen dürfen oder nur einer?
2.) Ziehen Sie die Daten für die UVD (Statistik) aus SchILD oder Untis?
Wenn Untis, tragen Sie nur diejenigen im Kurs ein, die auch die Noten eingeben sollen (siehe 1.)
Wenn SchILD: Prüfen Sie, ob sich die Lehrerstunden nicht auch auf andere Fächer in der gleichen Klasse verteilen lassen. Relevant für ASDPC ist nur die Summe der Lehrerstunden, nicht die der Schüler.
Für die Statistik ist nur der Datenstand zum 15.10. (bzw. unmittelbar vor den Herbstferien) interessant. Änderungen nach diesem Zeitpunkt muss man nur nachhalten, wenn die NOteneingabe über SchILDweb erfolgt (siehe 1.)
1.) Nutzen Sie SchILDweb für die Noteneingabe?
Wenn ja: Sollen alle beteilgten Kollegen Eintragungen vornehmen dürfen oder nur einer?
2.) Ziehen Sie die Daten für die UVD (Statistik) aus SchILD oder Untis?
Wenn Untis, tragen Sie nur diejenigen im Kurs ein, die auch die Noten eingeben sollen (siehe 1.)
Wenn SchILD: Prüfen Sie, ob sich die Lehrerstunden nicht auch auf andere Fächer in der gleichen Klasse verteilen lassen. Relevant für ASDPC ist nur die Summe der Lehrerstunden, nicht die der Schüler.
Für die Statistik ist nur der Datenstand zum 15.10. (bzw. unmittelbar vor den Herbstferien) interessant. Änderungen nach diesem Zeitpunkt muss man nur nachhalten, wenn die NOteneingabe über SchILDweb erfolgt (siehe 1.)
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de