kroerig hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 10:24
muss ja nicht PHP sein. Geht auch mit Python und Java.
Ich habe es halt mit PHP gelöst.
Schön für Sie. Aber nochmal. In den Schulen sitzen üblicherweise keine Programmierer ... Egal ob PHP, Java, Python oder sonstwas.
Aber Hr. Wienen hatte ja auch eine Möglichkeit zum Fotoimport genannt.
In Sachen Auflösung sei zu bedenken, dass man in Schülerausweisen mit mehreren MB großen Bilddateien keine Freude haben wird... 160 Pixel klingt in einer hochaufgelösten Welt extrem bescheiden. Aber letztlich ist das Bild im letztlichen Ausdruck auch nicht wirklich riesig. Von daher dürften jene 160 Pixel reichen. Wer mag kann auch mit 400px arbeiten, es wird sich im Ausdruck wahrscheinlich grafisch nicht wahnsinnig auswirken.
Doch beim Schülerausweis betrifft die Auflösungsfrage nicht nur die Bilder der Personen, sondern auch Hintergrundbilder und/oder Logos. Die werden oft in der Größe gewählt, mit denen man bequem DIN A2-Bilder abziehen könnte. Nur ist so ein Schülerausweis marginal kleiner. D.h., dass auch diese Hintergrundbilder und Logos passend für die Ausweisgröße skaliert werden müssten, bevor man sie in den entsprechenden Report legt.
Wir haben allerdings auch Probleme mit einzelnen Schulen, bei denen es im Ausdruck von Schülerausweisen zu Verschiebungen und Verdeckungen kommt. D.h. dass z.B. das Schullogo gedruckt wird, aber Teile der Texte nicht mehr, oder dass das NRW-Logo über dem Schülertext liegt, obwohl das im Report korrekt platziert ist. Interessant dabei ist, dass die Reports beim Druck mit verschiedenen PDF-Generatoren unterschiedliche Ergebnisse liefern ... Manchmal fehlen die Textinhalte gänzlich (so als ob sie optisch eine Ebene unter den Grafiken wären).
Eine Vermutung meinerseits ist, dass es auch am etwas in die Jahre gekommenen Reportgenerators und/oder Änderungen im PDF-Druckformat liegt ... In die Jahre gekommen meint, dass der kürzlich sein 10. Jubiläum feiern durfte...
kroerig hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 11:26
In seinem Profil seht: Schulform: Gymnasium
Und da findet sich immer jemand, der mit einer Scriptsprache umgehen kann. Informatiklehrer z.B. sollten min. eine Scriptsprache können.
Ich gebs auf ... die Leute sollen da unterrichten und sich nicht mit unfertigen Programmen rumschlagen müssen, für die sie nebenbei noch etwas programmieren sollen
Es gibt drei Möglichkeiten:
1. Der Schulträger kauft und stellt den Schulen jede Software, die sie haben wollen
2. Der Schulträger entwickelt eine eigene Lösung
3. Die Schule baut sich eine eigene Lösung.
1 und 2 scheinen nicht verfügbar zu sein.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
kroerig hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 17:21
Es gibt drei Möglichkeiten:
1. Der Schulträger kauft und stellt den Schulen jede Software, die sie haben wollen
2. Der Schulträger entwickelt eine eigene Lösung
3. Die Schule baut sich eine eigene Lösung.
1 und 2 scheinen nicht verfügbar zu sein.
In einem zentralen Umfeld sollte es "4. Der Schulträger kauft und stellt den Schulen Ein Softwarepaket zur Verfügung, das zusammen passt und das gewünschte Ergebnis an jeder Schule liefert" geben.
Ich habe zur Fotogröße noch ein Frage:
Wir bekommen auch Fotos von Schülern digital zugesendet. Diese Fotos sind unterschiedlich groß, teilweise auch in der Dateigröße bis 4 MB. Kann ich diese in Schild einfach importieren oder muss ich die Fotos vorher anpassen? Und wenn ich die Fotos anpassen auf welche px und Dateigröße?
Ich würde sie vorher anpassen und vorallem in der Dateigröße reduzieren. Die landen nämlich als BLOB in der Datenbank.
Die Maße hängen natürlich auch davon an, wofür die Bilder sonst noch verwendet werden. So 600x400px sollte i.d.R. ausreichen.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
Es geht nicht nur um die Pixel. Ich kann ein Bild in HD Auflöung bei 300dpi speichern und bei 75dpi. An den Pixelmaßen ändert sich dadurch nichts. An der Datenmenge und der Dateigröße schon.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt