Quo vadis Lupo?

Forum rund um Fragen, die das Laufbahn- und Planungstool für die Oberstufe betreffen

Moderator: Raffenberg

D.Jakel
Beiträge: 1018
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 18:13
Schulform: Gymnasium

Re: Quo vadis Lupo?

Beitrag von D.Jakel »

Guten Tag,
Hauke Hayen hat geschrieben: Freitag 9. Februar 2024, 08:50 ... eingeladen, das öffentlich zur Verfügung gestellte WebTool der Laufbahnplanung zu testen und rückzumelden, was da schon gut (sehr viel inzwischen!) oder weniger gut (gibt es natürlich auch noch, ist aber sehr, sehr wenig) funktioniert.
Insgesamt könnte das den Entwicklungsprozess konstruktiv beschleunigen.
Wo findet man sie denn? Ist das öffentlich im Fachberaterbereich oder öffentlich für alle? Nebenbei: Die neue AOP-GOSt soll ja auch bald kommen, da wäre ja ab 2025 wieder eine Neuprogrammierung nötig, wenn die Eckpunkte bis dahin verknüpft wurden. :roll:
mfG, D.Jakel
GE Schwerte
Beiträge: 1757
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Quo vadis Lupo?

Beitrag von GE Schwerte »

Hauke Hayen hat geschrieben: Freitag 9. Februar 2024, 08:50
GE Schwerte hat geschrieben: Montag 5. Februar 2024, 14:16 Erscheinen von Lupo im Jahr 2004(!)
Sind Sie sicher?
Nein, ich hätte es gefühlt ins Jahr 2010 datiert, aber die erste Auflage des Handbuchs ist von 2004:
https://www.svws.nrw.de/system/files/me ... uflage.pdf
Ob das aber nun 20 oder 15 Jahre alt ist, spielt nicht so eine große Rolle.
Hauke Hayen hat geschrieben:Trotz der irritierenden Bemerkung sind Sie eingeladen, das öffentlich zur Verfügung gestellte WebTool der Laufbahnplanung zu testen und rückzumelden
Wie sie wissen, leben wir an der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Sauerland.
Wir sehen im Februar im Rheinland Exoten, fremde Kultur, wilde Riten, die der Sauerländer
mit einer seltsamen Mischung aus Faszination und Fassungslosigkeit betrachtet.
Aber das ist wohl seit gestern beendet.

Bleibt die Frage von Herrn Jakel:
Wo befindet sich das WebTool zur Laufbahnplanung?
Der Bereich "Beta-Versionen" scheint von www.svws.nrw.de verschwunden zu sein - oder ich finde ihn nicht.
Und auch bei Schulverwaltung NRW - Github werde ich nicht fündig.
Hauke Hayen
Fachberater*in
Beiträge: 857
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 17:16
Schulform: Gymnasium

Re: Quo vadis Lupo?

Beitrag von Hauke Hayen »

Github svws-server und schild3-beta
Viele Grüße, H. Hayen
GE Schwerte
Beiträge: 1757
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Quo vadis Lupo?

Beitrag von GE Schwerte »

2019:
GE Schwerte hat geschrieben: Mittwoch 20. Februar 2019, 15:35 Immer mehr Schüler und Schülerhaushalte haben keinen PC oder Laptop mehr:
Alle Familienmitglieder haben Smartphones, evtl. gibt es noch ein Tablet.

Bei den jungen Menschen zeigt sich der Trend zu "Alles wird Cloud, alles wird App" am deutlichsten.
[...]
2020:
GE Schwerte hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2020, 14:40 "Ein Jahr ist schnell vorüber..."
[...]
2021:
GE Schwerte hat geschrieben: Mittwoch 6. Januar 2021, 15:37 "Und ewig grüßt das Murmeltier..."

Nun ist wieder mal ein Jahr um - und wieder ist nichts passiert.
[...]
2022:
GE Schwerte hat geschrieben: Mittwoch 12. Januar 2022, 11:26 Und schon wieder ist Murmeltiertag...
[...]
Und so grübel ich: Muss ich auch im Januar 2023 wieder nach Lupo-Weiterentwicklung fragen?
2023:
GE Schwerte hat geschrieben:Montag 16. Januar 2023, 15:52Tatsache:
Ich stelle gerade eine neue Lupo-Datei bereit, weil sich ab nächsten Montag die neuen EF-Schüler anmelden wollen.

Und die Frage nach der Lupo-Weiterentwicklung bleibt unbeantwortet.

Können wir diesen Beitrag golden einfärben, wenn nach 10 Jahren immer noch nix passiert ist? :roll:
2024:
GE Schwerte hat geschrieben: Montag 5. Februar 2024, 14:16 "Wie schnell ist nix passiert" sang Stefan Stoppok aus Essen schon 2014 auf der CD "Popschutz".
2025:

Auch in diesem Frühjahr gab es wieder eine Lupo-Session. Diesmal mit der kommenden Q1 im Computerraum.
Und Entwicklungen sind deutlich: Die 16 bis 17-jährigen kennen keinen PC und keine Tastatur.
"Wie mache ich denn ein Ausrufungszeichen?", "Wie gehen große Buchstaben?", "Wo ist das @?" sind gängige Fragen.
Der Unterschied zwischen Mausklick und -doppelklick ist schwierig und ungeübt.
Sie wachsen halt nur noch mit iPad und Mobiltelefon auf.

Aber der Einsatz der neuen Oberstufenregelung ist auf das Schuljahr 2027/28 verschoben,
da können wir mit der alten Lupo-Version weiterarbeiten.

Man kann sich zwar schon ein neues Planungstool ansehen - aber der Einsatz im Produktivsystem
scheint mir im Moment noch sehr mutig.
Vermutlich erreiche ich eher den Ruhestand, als das jetzige Lupo-Programm. ;)
Zuletzt geändert von GE Schwerte am Montag 1. September 2025, 22:01, insgesamt 2-mal geändert.
kroerig
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 5. Januar 2019, 20:18
Schulform: - keine Schule -
Kontaktdaten:

Re: Quo vadis Lupo?

Beitrag von kroerig »

Und Entwicklungen sind deutlich: Die 15 bis 16-jährigen kennen keinen PC und keine Tastatur.
"Wie mache ich denn ein Ausrufungszeichen?", "Wie gehen große Buchstaben?", "Wo ist das @?" sind gängige Fragen.
Der Unterschied zwischen Mausklick und -doppelklick ist schwierig und ungeübt.
Dann sollte sie sich das aber mal schleunigst draufschaffen, denn im Berufsleben werden sie es brauchen.
App, App, App und fertig ist der Depp (Christoph Sieber)

Wobei: Wo ist das @? Die Frage stelle ich mir jedesmal, wenn ich vor einen Mac sitze und schließe somit regelmäßig das gerade aktive Fenster.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
Benutzeravatar
Uli Dierkes
Beiträge: 1307
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 17:02
Wohnort: Wegberg
Schulform: Gesamtschule (a.D.)
Motto: Nicht verzagen ... fragen
Kontaktdaten:

Re: Quo vadis Lupo?

Beitrag von Uli Dierkes »

kroerig hat geschrieben: Montag 1. September 2025, 20:51Wo ist das @?
Bei meinen Mac-Computern sind die Tasten beschriftet. Bei Ihnen nicht?
(Ich weiß, die Macht der Gewohnheit ...)
8-)      .   Einen guten Tag wünscht     Uli Dierkes
Antworten