Hallo zusammen,
wir haben einen Prüfling, der seine mündliche Prüfung 4. Abiturfach erst nach den Sommerferien ablegen kann.
Wir sind uns nun unschlüssig, was zu beachten und welchen Eingaben vorzunehmen sind, bevor wir SchILD ins neue Schuljahr übertragen, zumal wir dann im neuen Schuljahr ja auch noch das Abiturzeugnis mit dem dann aktuellen Datum drucken müssen.
Wir können bei dem Prüfling ja nicht den Versetzungsmerk "Abschluss" setzen, dann wäre er vermutlich wohl nicht mehr aktiver Schüler bei uns im nächsten Schuljahr, oder könnten wir dann trotzdem das Abiturzeugnis mit aktuellem Datum drucken?
Es ist aber ja auch nicht korrekt, irgendeine Folgeklasse einzugeben.
Könnte man ihn auf die Warteliste setzen? Aber vermutlich ist die ausschließlich für noch nicht aktive Schüler gedacht, die im nächsten Schuljahr zu uns kommen (so verwenden wir die Funktion zumindest für Neuaufnahmen in die EF, die ja noch nicht sicher aufgenommen werden können, da die Qualifikation noch erreicht werden muss), oder?
Für hilfreiche Rückmeldung wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Wencke Friedrich
Abiturprüfung eines Prüflings noch nicht abgeschlossen - Verfahrensweise in SchILD vor Übertrag ins neue Halbjahr
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mittwoch 13. Februar 2019, 20:46
- Schulform: Gymnasium
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Abiturprüfung eines Prüflings noch nicht abgeschlossen - Verfahrensweise in SchILD vor Übertrag ins neue Halbjahr
Ich würde den einfach weiter laufen lassen und nicht versetzen oder irgendwas Kreatives machen. Dann haben Sie im folgenden Schuljahr noch einen Schüler im "falschen" Lernabschnitt - aber das stört ja eigentlich gar nicht, bis auf dass der Schüler lila (?) eingefärbt wird. Behandeln Sie den Schüler dann nach, sobald die Prüfung vorliegt. Auf Kurslisten usw. der neuen Q2 stört der auch nicht, denn er hat im neuen Schuljahresabschnitt keine Kurse.
Ich weiß es nicht, aber vermute, dass der ja noch offiziell zum letzten (also: gerade aktuellen) Abiturjahrgang gehört, denn das ist ja diese aktuelle Abiturprüfung - nur mit einem späteren Datum.
Meine vollkommen uninformierte aber recht stumpfe Herangehensweise wäre: einfach nichts damit machen, dann die Prüfung nachtragen. Dann ausschulen, das Datum wäre ein späteres, die statistische Erfassung des Abiturjahrgangs usw. aber noch zum dfiesjährigen Jahrgang gehörend.
Das Abiturzeugnis (bei bestandener Prüfung) drucken Sie aus dem zu diesem Zeitpunkt vorherigen Lernabschnitt, indem Sie den Lernabschnitt im Reportexplorer einmal zurückstellen. Eventuell müsste man den "neuen" falschen Lernabschnitt noch einmal entfernen?
Vermutlich haben Sie den ja auch vor der Statistik aus dem System dann raus, hier würde ich somit auch keine Auffälligkeiten erwarten.
Ich weiß es nicht, aber vermute, dass der ja noch offiziell zum letzten (also: gerade aktuellen) Abiturjahrgang gehört, denn das ist ja diese aktuelle Abiturprüfung - nur mit einem späteren Datum.
Meine vollkommen uninformierte aber recht stumpfe Herangehensweise wäre: einfach nichts damit machen, dann die Prüfung nachtragen. Dann ausschulen, das Datum wäre ein späteres, die statistische Erfassung des Abiturjahrgangs usw. aber noch zum dfiesjährigen Jahrgang gehörend.
Das Abiturzeugnis (bei bestandener Prüfung) drucken Sie aus dem zu diesem Zeitpunkt vorherigen Lernabschnitt, indem Sie den Lernabschnitt im Reportexplorer einmal zurückstellen. Eventuell müsste man den "neuen" falschen Lernabschnitt noch einmal entfernen?
Vermutlich haben Sie den ja auch vor der Statistik aus dem System dann raus, hier würde ich somit auch keine Auffälligkeiten erwarten.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
- Raffenberg
- Beiträge: 2564
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Abiturprüfung eines Prüflings noch nicht abgeschlossen - Verfahrensweise in SchILD vor Übertrag ins neue Halbjahr
Hallo,
behandeln Sie den Schüler so, als wäre das Abitur erfolgreich abgeschlossen. beim Versetzungslauf bekommt der Schüler dann nur den Status "Abschluss". Sonst bleibt alles wie es ist.
Das Abiturzeugnis können Sie nachträglich drucken, indem sie im Reportexplorer oben rechts das Schuljahr 2024/25 auswählen.
Sollte der Schüler das Abitur nicht bestehen, ändern Sie den Status auf Aktiv, Ändern das Schuljahr und Halbjahr auf Individualdaten I auf 25/26 2. Halbjahr, aktivieren einmal den Reiter "Akt. Halbjahr", wechseln dort in das Halbjahr 2024/25 2. Halbjahr und stellen die Versetzung auf nicht versetzt.
behandeln Sie den Schüler so, als wäre das Abitur erfolgreich abgeschlossen. beim Versetzungslauf bekommt der Schüler dann nur den Status "Abschluss". Sonst bleibt alles wie es ist.
Das Abiturzeugnis können Sie nachträglich drucken, indem sie im Reportexplorer oben rechts das Schuljahr 2024/25 auswählen.
Sollte der Schüler das Abitur nicht bestehen, ändern Sie den Status auf Aktiv, Ändern das Schuljahr und Halbjahr auf Individualdaten I auf 25/26 2. Halbjahr, aktivieren einmal den Reiter "Akt. Halbjahr", wechseln dort in das Halbjahr 2024/25 2. Halbjahr und stellen die Versetzung auf nicht versetzt.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Abiturprüfung eines Prüflings noch nicht abgeschlossen - Verfahrensweise in SchILD vor Übertrag ins neue Halbjahr
(Beziehungsweise im Falle einer sich an die nicht bestanden Prüfung anschließenden Abmeldung: Sie lassen den Abitur-Lernabschnitt wie er ist, stellen den Status auf "Abgang", dann drucken Sie das Abgangszeugnis aus dem nun aktuell vorherigen Lernabschnitt.)
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mittwoch 13. Februar 2019, 20:46
- Schulform: Gymnasium
Re: Abiturprüfung eines Prüflings noch nicht abgeschlossen - Verfahrensweise in SchILD vor Übertrag ins neue Halbjahr
Hallo Herr Raffenberg,
der Prüfling hat auf jeden Fall schon bestanden, der Fall des Nichtbestehens kann also nicht mehr eintreten.
Nur zur Sicherheit: Es gibt also keine keine Probleme, wenn wir dann beim Drucken des Zeugnisses nach Sommerferien das Halbjahr 2024/25.2 auswählen bzgl. des Zeugnisdatums? SchILD zieht dann problemlos das Entlassdatum, auch wenn das in dem neuen, anderen Schuljahr liegt?
Schon einmal herzichen Dank!
Wencke Friedrich
der Prüfling hat auf jeden Fall schon bestanden, der Fall des Nichtbestehens kann also nicht mehr eintreten.
Nur zur Sicherheit: Es gibt also keine keine Probleme, wenn wir dann beim Drucken des Zeugnisses nach Sommerferien das Halbjahr 2024/25.2 auswählen bzgl. des Zeugnisdatums? SchILD zieht dann problemlos das Entlassdatum, auch wenn das in dem neuen, anderen Schuljahr liegt?
Schon einmal herzichen Dank!
Wencke Friedrich
- Falko Müller
- Fachberater*in
- Beiträge: 1185
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 20:23
- Schulform: Gymnasium
Re: Abiturprüfung eines Prüflings noch nicht abgeschlossen - Verfahrensweise in SchILD vor Übertrag ins neue Halbjahr
Das sollte kein Problem sein. Das Zeugnis zieht sich die Daten aus dem Abschnitt, der im Reportexplorer ausgewählt wurde.
Freundliche Grüße
Falko Müller
Falko Müller
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Abiturprüfung eines Prüflings noch nicht abgeschlossen - Verfahrensweise in SchILD vor Übertrag ins neue Halbjahr
Zeugnisdatum: welches verwendet wird, setzen Sie in der Zeugniseinstellungen.ini.
Bei den Schülern setzen Sie auch Abschluss- und Abgangsdatum. Diese verändern sich nicht mehr, wenn es weitere Lernabschnitte gibt. Bei Wunsch können Sie auch direkt ein Datum in der .ini einstellen, aber ich würde hier immer empfehlen, die Datenbank direkt sauber zu pflegen und dann einfach nur diese zu drucken.
Es ist im Reportexplorer der korrekte Lernabschnitt (der des Abiturs) zu wählen, damit die Ausgabe der Leistungsdaten der Q-Phase korrekt funktioniert (wählen Sie über die ini das "Zeugnisdatum" für das Zeugnis, dann liegt das auch im Lernabschnitt).
Bei den Schülern setzen Sie auch Abschluss- und Abgangsdatum. Diese verändern sich nicht mehr, wenn es weitere Lernabschnitte gibt. Bei Wunsch können Sie auch direkt ein Datum in der .ini einstellen, aber ich würde hier immer empfehlen, die Datenbank direkt sauber zu pflegen und dann einfach nur diese zu drucken.
Es ist im Reportexplorer der korrekte Lernabschnitt (der des Abiturs) zu wählen, damit die Ausgabe der Leistungsdaten der Q-Phase korrekt funktioniert (wählen Sie über die ini das "Zeugnisdatum" für das Zeugnis, dann liegt das auch im Lernabschnitt).
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation