Konferenzmodul

Alles zum Thema Zeugnisse und Zeugnisdruck

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Antworten
martin.meijer
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 2. Mai 2024, 11:25
Schulform: Sekundarschule

Konferenzmodul

Beitrag von martin.meijer »

Moin,

kurze Frage.

Kann ich das Konferenzmodul auf einen vom Verwaltungsnetzwerk getrennten Rechner spielen, die *.udl Datei kopieren und nach der Konferenz wieder aktualisiert ins Verwaltungsnetzwerk einfügen?
Oder muss ich komplett die Datenbank etc. kopieren?

Vielen Dank
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Konferenzmodul

Beitrag von Frodermann »

In der .udl steht nur, wie die Datenbankdatei zu erreichen ist. Wollen Sie auf der DB arbeiten und diese aktualisieren, müssen Sie die DB kopieren. Diese muss dann hinterher wieder über die DB im Verwaltungsnetz kopiert werden. Hier gehen alle Änderungen, die in der Zwischenzeit durchgeführt wurden verloren. Verwenden Sie nur die standard Schild2000.mdb, benötigen Sie gar keine .udl.

Beachten Sie, dass Sie, sofern der Rechner noch in einem anderen Netzwerk ist, hierbei die komplette DB für die Dauer der Zeugniskonferenzen ins Nicht-Verwaltungsnetz legen! Das sollte man nicht tun. Besteht die Möglichkeit, dass die im Raum verwendeten Dosen für die Dauer der Zeugniskonferenez einfach in Verwaltungsnetz gepatcht werden (durch Umstecken von Kabeln in den Switchen). Dann hätten Sie "Verwaltungsnetz" im betreffenden Raum auf der Netzwerkdose, ohne dass die komplette DB mal andere Netz muss.

Ansonsten könnten Sie mit einer lokalen Installation von SchILD auf dem Konferenzrechner arbeiten, die dann hinterher wieder ins Verwaltungsnetz gespielt wird. Hierauf zielte Ihre Frage ab, oder? Achten Sie darauf, dass die verwendeten SchILD-Versionen identisch sind.

Weiterhin müsste es möglich sein, über die Schnittstellendateien die Leistungsdaten vom "Konferenzrechner" zu exportieren und dann in der echten DB wieder zu importieren. Hierbei wäre die DB nicht komplett überschrieben. Das habe ich aber noch nie für eine komplette Konferenz ausprobiert.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
HvdB
Beiträge: 96
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 13:35
Wohnort: Ruppichteroth
Schulform: Gesamtschule
Motto: Nur der BVB!

Re: Konferenzmodul

Beitrag von HvdB »

Guten Morgen.

Ich verbinde mich mittlerweile einfach mittels VPN (wirequard) mit dem Verwaltungsnetz und greife direkt auf die Datenbank zu (natürlich genehmigt durch den Schulträger ;) ).

Schöne Grüße

Hendryk vdB
1909
1909
1909
1909
1909
1909
LehrerBK_2025!
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 23. März 2025, 13:31
Schulform: Berufskollege

Re: Konferenzmodul

Beitrag von LehrerBK_2025! »

Hallo zusammen,
bei uns wurde vor Kurzem SchildNRW eingeführt. Nun möchten wir auch das Konferenzmodul einrichten und bei der kommenden Zeugniskonferenz einsetzen. Aktuell habe ich Schwierigkeiten, das Konferenzmodul mit unserer Datenbank zu verknüpfen.

Hat jemand eine konkrete Anleitung oder Tipps, wie das funktioniert? Ich wäre dafür sehr dankbar!
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Konferenzmodul

Beitrag von Frodermann »

1. KM und die SchILD-DB müssen im gleichen Netzwerk liegen.
2. Starten Sie das KM.
3. Melden Sie sich für die Erstinstallation mit "KM2Admin" und dem Passwort "Schild" (so geschrieben) an.
4. Wählen Sie die .udl-Datei beziehungweise direkt die .mdb der Datenank.
5. Geben Sie einen SchILD-Nutzer (!) mit ausreichend Berechtigungen und ein Passwort an.
6. Ändern Sie das Kennwort für "KM2Admin".
7. Klicken Sie auf "Speichern".
8. Das KM-Modul ist nun eingerichtet.
9. Verbinden Sie sich mit einem SchILD-Nutzer (!) mit ausreichend Berechtigungen (AL, SL, Admin). Das KM2 übernimmt die Rechte dieses SchILD-Nutzers für die Bedienung des KM2 (den KM2-Admin brauchen Sie nun eigentlich gar nicht mehr).
10. Sie können nun alle Klassen auswählen, auf die der SchILD-Nutzer (!) Zugriff hat.
11. Klicken Sie eine Klasse an.
12. Es empfiehlt sich, das Erscheinungsbild des KM2 so anzupassen, wie es einem gefällt.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Antworten