Organisationsform und Teilleistungen
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
Organisationsform und Teilleistungen
Hallo zusammen,
habe gerade die neue Version 3 als Einzelplatz-Version mit Migration von Version 2 aus einer MySQL-DB installiert und finde sie wirklich gut gelungen!
Zwei Dinge sind mir aufgefallen:
1) Schüler - Individualdaten I - Aktuelle Laufbahndaten - Feld Organisationsform ist für alle SuS nicht aus Schild 2 übernommen worden, bleibt leer. Neu eingeben nicht möglich, da Feld ausgegraut.
2) Schüler - Aktuelles Halbjahr - Leistungsdaten: Spalte Teilleistung fehlt. Somit derzeit Eingabe von Teilleistungen für einzelne SuS nicht möglich.
Besten Gruß!
habe gerade die neue Version 3 als Einzelplatz-Version mit Migration von Version 2 aus einer MySQL-DB installiert und finde sie wirklich gut gelungen!
Zwei Dinge sind mir aufgefallen:
1) Schüler - Individualdaten I - Aktuelle Laufbahndaten - Feld Organisationsform ist für alle SuS nicht aus Schild 2 übernommen worden, bleibt leer. Neu eingeben nicht möglich, da Feld ausgegraut.
2) Schüler - Aktuelles Halbjahr - Leistungsdaten: Spalte Teilleistung fehlt. Somit derzeit Eingabe von Teilleistungen für einzelne SuS nicht möglich.
Besten Gruß!
Besten Gruß
J. Mango
J. Mango
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Organisationsform und Teilleistungen
Dass "Organisationsform" ausgegraut ist, ist normal, das Feld ist Read-Only. In SchILD3 werden diese Daten nicht mehr (doppelt!) in den Individualdaten I gespeichert, sondern nur aus dem Aktuellen Lernabschnitt ausgelesen.
Ich sehe gerade, dass bei meiner Test-Datenbank das Feld ebenfalls leer ist, obwohl in Akt. Halbjahr -> Allgemeine Angaben -> Klassen-Organisationsform etwas steht. Steht da auch bei Ihnen etwas?
Wäre dem so, wäre die Org-Form korrekt migriert, nur SchILD3 hat gerade den Bug, diese nicht in den ID1 anzuzeigen.
Zur 2. Teilleisten werden in SchILD3 nicht als Spalte angezeigt, sondern über das "+" vor den Fächern in den Leistungsdaten können die Fächer ausgeklappt werden und dort werden die TL eingetragen. Geht das?
Hier mit Bild: https://schulverwaltungsinfos.nrw.de/sv ... n_eingeben
Ich sehe gerade, dass bei meiner Test-Datenbank das Feld ebenfalls leer ist, obwohl in Akt. Halbjahr -> Allgemeine Angaben -> Klassen-Organisationsform etwas steht. Steht da auch bei Ihnen etwas?
Wäre dem so, wäre die Org-Form korrekt migriert, nur SchILD3 hat gerade den Bug, diese nicht in den ID1 anzuzeigen.
Zur 2. Teilleisten werden in SchILD3 nicht als Spalte angezeigt, sondern über das "+" vor den Fächern in den Leistungsdaten können die Fächer ausgeklappt werden und dort werden die TL eingetragen. Geht das?
Hier mit Bild: https://schulverwaltungsinfos.nrw.de/sv ... n_eingeben
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Organisationsform und Teilleistungen
zu 1.) Ich kann die Beobachtung bestätigen. Die Organsiationsform bleibt auch im Akt. Halbj. leer.
Ich erstelle dazu ein Issue.
Ich erstelle dazu ein Issue.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Organisationsform und Teilleistungen
Ergänzung: Im SVW-Client ist das Feld (im Akt. Halbj.) korrekt gefüllt. Daher scheint es ein Darstellungsproblem zu sein.
Das mit den Teilleistungen funktioniert wie beschrieben.
Das mit den Teilleistungen funktioniert wie beschrieben.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Re: Organisationsform und Teilleistungen
jawoll, es ist so wie beschrieben, die Teilleistungen sind da.
Danke für die Hilfe!
Danke für die Hilfe!
Besten Gruß
J. Mango
J. Mango
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Organisationsform und Teilleistungen
Der Fehler in der Darstellung ist im nächsten Update behoben.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 13:45
- Schulform: Gymnasium
Re: Organisationsform und Teilleistungen
Hallo zusammen,
ich habe die Eingabe von Teilleistungen bei einem Schüler unter "aktuelles Halbjahr ausprobiert.
Bisher konnte man dort beliebige Anzahl von Teilleistungen eintragen. Momentan werden unter SchILD3 nach der ersten Eingabe die Bearbeitungsfelder ausgegraut. Ab der 2. Eingabe muss man dann zunächst über Gruppenprozesse die Teilleistungen anlegen, dann kann man die Noten individuell eintragen. Dazu hätte ich folgende Fragen:
1. Bleibt das so, oder wird man zukünftig mehrere TL eintragen können?
2. Gibt es langfristig die Möglichkeit, dass man die Einrichtung der Teilleistungen im Gruppenprozess vereinfacht (z.B. durch die Einrichtung von Auswahlkästchen wie bei den Klassen, Jahrgängen...). Das würde die Arbeit wirklich erleichtern.
3. Gibt es die Möglichkeit per Gruppenprozess auch Teilleistungen zu löschen?
Das kommt z.B. vor, wenn eine Teilleistungsart zu viel eingerichtet wurde, aber in der EF nur eine Klausur im HJ geschrieben wird. Bei manchen Kollegen führt dies zur Verwirrung.
Viele Grüße
Jola Siegert
ich habe die Eingabe von Teilleistungen bei einem Schüler unter "aktuelles Halbjahr ausprobiert.
Bisher konnte man dort beliebige Anzahl von Teilleistungen eintragen. Momentan werden unter SchILD3 nach der ersten Eingabe die Bearbeitungsfelder ausgegraut. Ab der 2. Eingabe muss man dann zunächst über Gruppenprozesse die Teilleistungen anlegen, dann kann man die Noten individuell eintragen. Dazu hätte ich folgende Fragen:
1. Bleibt das so, oder wird man zukünftig mehrere TL eintragen können?
2. Gibt es langfristig die Möglichkeit, dass man die Einrichtung der Teilleistungen im Gruppenprozess vereinfacht (z.B. durch die Einrichtung von Auswahlkästchen wie bei den Klassen, Jahrgängen...). Das würde die Arbeit wirklich erleichtern.
3. Gibt es die Möglichkeit per Gruppenprozess auch Teilleistungen zu löschen?
Das kommt z.B. vor, wenn eine Teilleistungsart zu viel eingerichtet wurde, aber in der EF nur eine Klausur im HJ geschrieben wird. Bei manchen Kollegen führt dies zur Verwirrung.
Viele Grüße
Jola Siegert
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Organisationsform und Teilleistungen
Ich habe gerade über den Gruppenprozess "Teilleistungen individuell zuweisen" mehrere TL zugewiesen, das funktioniert nach wie vor. An welcher Stelle weisen Sie TL zu, wo etwas ausgegraut ist?
TL werden zugewiesen, indem Sie erst die Gruppe selektieren, dann die gewünscht TL, hier wird nach Kursart differenziert, daher muss man das in der Tat alles einzeln machen. Soweit ich weiß, ist hier keine weitere Maske zur Differenzierung geplant.
Da man aber über die Auswahl der Schülermenge zuweist, kann man hier über beliebige Klassen-/Jahrgänge arbeiten.
Die zuvor differenzierte Lösung geht aber darüber, in den Unterrichtsfächern selbst die Teilleistungen zu definieren - und diese dann klassenweise/jahrgangsweise über den Gruppenprozess "Teilleistungen aus Vorlagen zuweisen" tatsächlich zuzuweisen. Damit bekommt man die ganzen Kombinationen Fächer/Kursart auf einmal erledigt.
Soweit ich weiß, gibt es keinen GP, um einmal zugewiesene TL wieder zu entfernen. Üblicherweise passt man bei einem Fehler die Vorlage an, dann löscht man die TL komplett und weist sie neu zu. Dass hier einzelne TL hinterher entfernt werden, ist erst einmal nicht möglich. Ich leite den Wunsch an den Entwickler weiter.
TL werden zugewiesen, indem Sie erst die Gruppe selektieren, dann die gewünscht TL, hier wird nach Kursart differenziert, daher muss man das in der Tat alles einzeln machen. Soweit ich weiß, ist hier keine weitere Maske zur Differenzierung geplant.
Da man aber über die Auswahl der Schülermenge zuweist, kann man hier über beliebige Klassen-/Jahrgänge arbeiten.
Die zuvor differenzierte Lösung geht aber darüber, in den Unterrichtsfächern selbst die Teilleistungen zu definieren - und diese dann klassenweise/jahrgangsweise über den Gruppenprozess "Teilleistungen aus Vorlagen zuweisen" tatsächlich zuzuweisen. Damit bekommt man die ganzen Kombinationen Fächer/Kursart auf einmal erledigt.
Soweit ich weiß, gibt es keinen GP, um einmal zugewiesene TL wieder zu entfernen. Üblicherweise passt man bei einem Fehler die Vorlage an, dann löscht man die TL komplett und weist sie neu zu. Dass hier einzelne TL hinterher entfernt werden, ist erst einmal nicht möglich. Ich leite den Wunsch an den Entwickler weiter.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation