Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Noch haben wir kein Schild3, mich würde aber folgendes interessieren:
Schild3 kennt keinen Quartalsbetrieb mehr, aber dennoch Quartalsnoten. Soweit auch gut und nachvollziehbar.
Jetzt berechnen wir an unserer Gesamtschule auch regelmäßig aufgrund von Quartalsnoten den erreichten Abschluss als Prognose. Der kann natürlich zwischen Quartals- und (Halb-)Jahresnoten variieren, ist vorgesehen, dass der prognostizierte Abschluss aufgrund der Quartalsnoten ebenfalls - wie die Quartalsnoten ja auch - gespeichert wird?
Schild3 kennt keinen Quartalsbetrieb mehr, aber dennoch Quartalsnoten. Soweit auch gut und nachvollziehbar.
Jetzt berechnen wir an unserer Gesamtschule auch regelmäßig aufgrund von Quartalsnoten den erreichten Abschluss als Prognose. Der kann natürlich zwischen Quartals- und (Halb-)Jahresnoten variieren, ist vorgesehen, dass der prognostizierte Abschluss aufgrund der Quartalsnoten ebenfalls - wie die Quartalsnoten ja auch - gespeichert wird?
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! 

-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Das kann ich mir aufgrund der Strukturen, die ich kenne, nicht vorstellen. SchILD3 speichert die Daten basierend auf Lernabschnitten in eben diesen Lernabschnitten für diese Lernabschnitte - und die Lernabschnitte sind nun einmal die "ganzen" Halbjahre.
Hier könnte man über die Dokumentenablage den Quartalsstand als pdf dokumentieren beziehungsweise sich Excel-Dateien exportieren und damit den Quartalsstand festhalten?
Hier könnte man über die Dokumentenablage den Quartalsstand als pdf dokumentieren beziehungsweise sich Excel-Dateien exportieren und damit den Quartalsstand festhalten?
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Re: Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Nun ja, das macht dann aber eine Übersicht über die Entwicklung über die Quartale hinweg mühselig. Der Quartalsbetrieb macht ja möglich, sehr viel zu speichern, von AUE bis zu Zeugnisbemerkungen, was natürlich nicht weiter von Belang war und ist, aber das wäre tatsächlich interessant.
Zumal auch Prognos inzwischen die Funktion bietet, die Prognoseentwicklung aus Schild auszulesen und in einer Übersicht anzuzeigen. Und da sieht man dann die Entwicklung quartalsweise.
Zumal auch Prognos inzwischen die Funktion bietet, die Prognoseentwicklung aus Schild auszulesen und in einer Übersicht anzuzeigen. Und da sieht man dann die Entwicklung quartalsweise.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! 

-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Aber sind Ihre Quartalsnoten wirklich so fein aufgelöst und mit erkennbaren pädagogischen Gewichtungen, die gerade im Quartal meiner Erfahrung nach sehr deutlich ausfallen, dass man hier eine gute Datenbasis hat, die durch die feinere Auflösung von Halbjahren zu Quartalen so viel besser wird?
Meiner Erfahrung nach sind Quartalsnoten ("Elternsprechtagsnoten" in der S1) eher ziemlich unzuverlässige Angelegenheiten mit einer großen... Unschärfe, die auch auch von KuK teilweise "nur mal eben so als Tendenzen" erzeugt werden. Wenn ein neuer Kurs übernommen wurde, sind die Noten im ersten Quartal oftmals auch... naja... es gibt sie.
So wie ich diese Noten kenne, ist die Validität der Datenbasis im Quartal/EST eher eingeschränkt.
Ich verstehe natürlich, woher das Interesse kommt, in jeder Statistik sind "mehr Datenpunkte" ja grundsätzlich eine gute Sache.
Meiner Erfahrung nach sind Quartalsnoten ("Elternsprechtagsnoten" in der S1) eher ziemlich unzuverlässige Angelegenheiten mit einer großen... Unschärfe, die auch auch von KuK teilweise "nur mal eben so als Tendenzen" erzeugt werden. Wenn ein neuer Kurs übernommen wurde, sind die Noten im ersten Quartal oftmals auch... naja... es gibt sie.
So wie ich diese Noten kenne, ist die Validität der Datenbasis im Quartal/EST eher eingeschränkt.
Ich verstehe natürlich, woher das Interesse kommt, in jeder Statistik sind "mehr Datenpunkte" ja grundsätzlich eine gute Sache.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Re: Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Wir nehmen die Quartalsnoten sehr ernst.
Wir haben uns im Zuge der Hinweise unseres Dezernenten auf "ZDF" (Zahlen, Daten Fakten) als Hilfe für die Schulleitung auch mit Notenentwicklungen beschäftigt, und in diesem Zusammenhang sehen wir auch die Wichtigkeit, über die Quartalsnoten Entwicklungen in den unteren Klassen frühzeitig zu erkennen.
Auch in den höheren Klassen ist die frühzeitige Erkennung von Verbesserungen oder auch Verschlechterungen von Noten und damit einhergehend von prognostizierten Abschlüssen eine sehr hilfreiche Information. Von daher dürfte es doch nicht so schwierig sein, auch den Quartals-Prognoseabschluss separat zu speichern. Ich weiß nicht, wie Prognos das mit den Daten aus Schild3 dann macht, aber auch dort wird sicherlich zum Quartal ein Prognoseabschluss berechenbar sein (oder sollte es sein), und damit wäre es auch sinnvoll, diese Information zu speichern.
Wir haben uns im Zuge der Hinweise unseres Dezernenten auf "ZDF" (Zahlen, Daten Fakten) als Hilfe für die Schulleitung auch mit Notenentwicklungen beschäftigt, und in diesem Zusammenhang sehen wir auch die Wichtigkeit, über die Quartalsnoten Entwicklungen in den unteren Klassen frühzeitig zu erkennen.
Auch in den höheren Klassen ist die frühzeitige Erkennung von Verbesserungen oder auch Verschlechterungen von Noten und damit einhergehend von prognostizierten Abschlüssen eine sehr hilfreiche Information. Von daher dürfte es doch nicht so schwierig sein, auch den Quartals-Prognoseabschluss separat zu speichern. Ich weiß nicht, wie Prognos das mit den Daten aus Schild3 dann macht, aber auch dort wird sicherlich zum Quartal ein Prognoseabschluss berechenbar sein (oder sollte es sein), und damit wäre es auch sinnvoll, diese Information zu speichern.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! 

-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Der einzige Weg, der mir hier bekannt wäre, die ZDF zu sichern, wäre in der Tat dann ein Excel-Export... auch Quartalsabschlüsse - und den Status als "Prognose" - zu speichern, wäre hiermit ein Featurewunsch für SchILD3 (ich habe das als Featurewunsch-Issue an den Entwickler herangetragen).
Mir einer neuen Prognos-Version habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Mir einer neuen Prognos-Version habe ich mich noch nicht beschäftigt.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Re: Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Wenn das Feld das gleiche wäre, ließe sich ja der Zwischenstand nicht speichern und später erneut abfragen, obwohl doch die Noten doch gespeichert werden. Da wäre dann doch nur ein zusätzliches Feld für die Speicherung des dazugehörigen Abschlusses erforderlich, das wäre noch besser.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! 

-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Prognose aufgrund der Quartalsnoten
"Nur noch" ist so eine Sache, das muss ja jetzt vom SVWS-Server kommen, SchILD3 hat ja keine eigene Datenbank mehr.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
-
- Beiträge: 943
- Registriert: Mittwoch 10. Februar 2021, 21:30
- Schulform: Gymnasium
Re: Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Hallo zusammen,
es werden voraussichtlich zwei neue Felder in der Tabelle SchuelerLernabschnittsdaten implementiert (PrognoseAbschluss und PrognoseLog). Zudem soll voraussichtlich der Planmodus um drei Spalten erweitert werden:
• Spalte 1: Quartalsnote
• Spalte 2: Zeugnisnote
• Spalte 3: gemischte Form: falls Zeugnisnote vorhanden, nehme diese sonst die Quartalsnote
Der Anwender kann dann auszuwählen, welche Noten zur Berechnung herangezogen werden.
es werden voraussichtlich zwei neue Felder in der Tabelle SchuelerLernabschnittsdaten implementiert (PrognoseAbschluss und PrognoseLog). Zudem soll voraussichtlich der Planmodus um drei Spalten erweitert werden:
• Spalte 1: Quartalsnote
• Spalte 2: Zeugnisnote
• Spalte 3: gemischte Form: falls Zeugnisnote vorhanden, nehme diese sonst die Quartalsnote
Der Anwender kann dann auszuwählen, welche Noten zur Berechnung herangezogen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Anne Schüller
Anne Schüller
Re: Prognose aufgrund der Quartalsnoten
Guten Morgen Frau Schüller,
das hört sich toll an! Damit kommen wir bestimmt zurecht. Vielen Dank!
Die Variante 3 hatte ich nicht auf dem Schirm, ist aber absolut sinnig.
das hört sich toll an! Damit kommen wir bestimmt zurecht. Vielen Dank!
Die Variante 3 hatte ich nicht auf dem Schirm, ist aber absolut sinnig.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten, aber die geben wir gerne! 
