Eigene Datenquelle umbenennen
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
- Falko Müller
- Fachberater*in
- Beiträge: 1185
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 20:23
- Schulform: Gymnasium
Eigene Datenquelle umbenennen
Hallo zusammen,
ich versuche gerade, die eigenen Datenquellen kennenzulernen. Das gelingt auch soweit ganz gut, allerdings würde ich gerne den Namen der eigenen Datenquelle, der oben in der Titelzeile des Fensters der Datenquelle steht, ändern.
Wie mache ich das?
ich versuche gerade, die eigenen Datenquellen kennenzulernen. Das gelingt auch soweit ganz gut, allerdings würde ich gerne den Namen der eigenen Datenquelle, der oben in der Titelzeile des Fensters der Datenquelle steht, ändern.
Wie mache ich das?
Freundliche Grüße
Falko Müller
Falko Müller
- Falko Müller
- Fachberater*in
- Beiträge: 1185
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 20:23
- Schulform: Gymnasium
Re: Eigene Datenquelle umbenennen
Hallo Herr Müller,
ich übe mich auch gerade im Umgang mit Berichten mit eignenen Datenquellen, leider gelingt es mir nicht so gut. Ich versuche dies im Zusammenhang mit der angehängten Prüfungsliste, die schon mehrfach im Forum erwähnt wurde (Anlage C-Prüfungsprozess). Wie kann ich diese Datenquelle bearbeiten, nachvollziehen, verändern?
Haben Sie einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Caroline Wilmes
ich übe mich auch gerade im Umgang mit Berichten mit eignenen Datenquellen, leider gelingt es mir nicht so gut. Ich versuche dies im Zusammenhang mit der angehängten Prüfungsliste, die schon mehrfach im Forum erwähnt wurde (Anlage C-Prüfungsprozess). Wie kann ich diese Datenquelle bearbeiten, nachvollziehen, verändern?
Haben Sie einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Caroline Wilmes
- Dateianhänge
-
- Pruefungsliste CalibriTEST.rtm
- (87.32 KiB) 62-mal heruntergeladen
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Eigene Datenquelle umbenennen
In der Liste gibt es keine eigenen Datenquellen, sondenr nur die des Reportgenerators
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Eigene Datenquelle umbenennen
Was genau wollen Sie denn an der Liste ändern?
Wenn sich die Frage auf diesen Beitrag viewtopic.php?t=7570 bezieht, kontaktieren Sie mich gerne. (Bei einer anderen Frage zu diesem Formular natürlich auch.)
Wenn sich die Frage auf diesen Beitrag viewtopic.php?t=7570 bezieht, kontaktieren Sie mich gerne. (Bei einer anderen Frage zu diesem Formular natürlich auch.)
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Re: Eigene Datenquelle umbenennen
Hallo Herr Torspecken,
ich habe wirklich noch ein paar Fragen zu der Liste:
- Habe ich das richtig verstanden, dass die berechnete Abschlussnote in der FHR-Zeile auftaucht und die vom Fachkollegen über SchILDWeb vorgeschlagene unterhalb der Zeile?
- Spielt es bei der Zuordnung im Gruppenprozess/Teilleistungen eine wesentliche Rolle, welche Notenart ich der zugehörigen Teilleistung „vorläufige Abschlussnote“ (also der vom Fachkollegen vorgeschlagene Abschlussnote) zuordne?
- Weshalb erscheinen die schriftlichen Noten mit „x“?
Viele Grüße
Caroline Wilmes
ich habe wirklich noch ein paar Fragen zu der Liste:
- Habe ich das richtig verstanden, dass die berechnete Abschlussnote in der FHR-Zeile auftaucht und die vom Fachkollegen über SchILDWeb vorgeschlagene unterhalb der Zeile?
- Spielt es bei der Zuordnung im Gruppenprozess/Teilleistungen eine wesentliche Rolle, welche Notenart ich der zugehörigen Teilleistung „vorläufige Abschlussnote“ (also der vom Fachkollegen vorgeschlagene Abschlussnote) zuordne?
- Weshalb erscheinen die schriftlichen Noten mit „x“?
Viele Grüße
Caroline Wilmes
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Eigene Datenquelle umbenennen
- Habe ich das richtig verstanden, dass die berechnete Abschlussnote in der FHR-Zeile auftaucht und die vom Fachkollegen über SchILDWeb vorgeschlagene unterhalb der Zeile?
Nein. Es gibt nur ein Feld für die vorl. Abschlussnote und das wird ausgegeben. Der Prozess ist so, dass man die vorl. Abschlussnoten zunächst berechnen lässt und dann durch die Vorschläge der Fachlehrkraft überschreibt.
- Spielt es bei der Zuordnung im Gruppenprozess/Teilleistungen eine wesentliche Rolle, welche Notenart ich der zugehörigen Teilleistung „vorläufige Abschlussnote“ (also der vom Fachkollegen vorgeschlagene Abschlussnote) zuordne?
Sie müssen zwingend die Notenart vorl. Abschlussnote FHR zuordnen.
- Weshalb erscheinen die schriftlichen Noten mit „x“?
Vermutlich wurden die schriftlichen Fächer nicht als solche markiert. (Haken in der entsprechenden Spalte)
Das x soll verhindern, dass schriftliche Noten eingetragen werden, obwohl es kein schriftlches Fach ist.
Im Normalfall setzt man schon in den Grundeistellungen des Faches die Eigenschaft für "schriftl. Prüfungsfach allg.". Beim Holen der Leistungsdaten auf BK-Abschluss wird der Haken dann direkt bei allen automatisch gesetzt.
Nein. Es gibt nur ein Feld für die vorl. Abschlussnote und das wird ausgegeben. Der Prozess ist so, dass man die vorl. Abschlussnoten zunächst berechnen lässt und dann durch die Vorschläge der Fachlehrkraft überschreibt.
- Spielt es bei der Zuordnung im Gruppenprozess/Teilleistungen eine wesentliche Rolle, welche Notenart ich der zugehörigen Teilleistung „vorläufige Abschlussnote“ (also der vom Fachkollegen vorgeschlagene Abschlussnote) zuordne?
Sie müssen zwingend die Notenart vorl. Abschlussnote FHR zuordnen.
- Weshalb erscheinen die schriftlichen Noten mit „x“?
Vermutlich wurden die schriftlichen Fächer nicht als solche markiert. (Haken in der entsprechenden Spalte)
Das x soll verhindern, dass schriftliche Noten eingetragen werden, obwohl es kein schriftlches Fach ist.
Im Normalfall setzt man schon in den Grundeistellungen des Faches die Eigenschaft für "schriftl. Prüfungsfach allg.". Beim Holen der Leistungsdaten auf BK-Abschluss wird der Haken dann direkt bei allen automatisch gesetzt.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Re: Eigene Datenquelle umbenennen
An welcher Stelle werden denn in SchILD die Notenarten definieren? Bisher kann ich auf folgende zurückgreifen:
Vornote, schriftliche Note, mündliche Note, Abschluss-Note (allgemeinbildend), Abschluss-Note (berufsbezogen)
Vornote, schriftliche Note, mündliche Note, Abschluss-Note (allgemeinbildend), Abschluss-Note (berufsbezogen)
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Eigene Datenquelle umbenennen
Andere Notenarten gibt es auch nicht.
Für die Eingabe in SchILDweb definiert man unter "Schulverwaltung" "Teilleistungsarten" beispielsweise "Prüfungsnote" und "Vorl. Abschlussnote" (bei Assistenten auch noch "vorl. Abschlussnote BA".
Über die Teilleistugen können die KuK ihre Prüfungs- und Abschlussnoten eingeben.
In SchILD (auf BK-Abschluss bzw. als Gruppenprozess) geht man wie folgt vor:
1.) Leistungsdaten holen
2.) Zulassung prüfen.
3.) (so mache wir es) "Prüfungsliste" drucken, um den SuS die Vornoten mitzuteilen
Dann Abwarten bis alle Teilleistunge drin sind und...
4.) "Prüfungsnoten aus Teilleistung holen". Dabei ist dann "schriftliche Note" = "Prüfungsnote"
5.) Vorl. Abschlussnoten berechnen (weil es auch Fächer gibt, die keine Prüfungsfächer sind.
6.) "Prüfungsnoten aus Teilleistung holen". Diesmal: "Abschluss-Note (allgemeinbildend)" = "Vorl. Abschlussnote" und "vorhandene Noten überschreiben" anhaken
7.) Abschluss berechnen
Dann "Prüfungsliste" erneut drucken, um SuS über Prüfungsergebnisse zu informieren und bezüglich mdl. Prüfung zu beraten.
Die Ergenbnisse der mündlichen Prüfungen trage ich (inkl. der eventuell geänderten Abschlussnoten) direkt in SchILD ein und berechne die Abshclüsse dann erneut.
Für die Eingabe in SchILDweb definiert man unter "Schulverwaltung" "Teilleistungsarten" beispielsweise "Prüfungsnote" und "Vorl. Abschlussnote" (bei Assistenten auch noch "vorl. Abschlussnote BA".
Über die Teilleistugen können die KuK ihre Prüfungs- und Abschlussnoten eingeben.
In SchILD (auf BK-Abschluss bzw. als Gruppenprozess) geht man wie folgt vor:
1.) Leistungsdaten holen
2.) Zulassung prüfen.
3.) (so mache wir es) "Prüfungsliste" drucken, um den SuS die Vornoten mitzuteilen
Dann Abwarten bis alle Teilleistunge drin sind und...
4.) "Prüfungsnoten aus Teilleistung holen". Dabei ist dann "schriftliche Note" = "Prüfungsnote"
5.) Vorl. Abschlussnoten berechnen (weil es auch Fächer gibt, die keine Prüfungsfächer sind.
6.) "Prüfungsnoten aus Teilleistung holen". Diesmal: "Abschluss-Note (allgemeinbildend)" = "Vorl. Abschlussnote" und "vorhandene Noten überschreiben" anhaken
7.) Abschluss berechnen
Dann "Prüfungsliste" erneut drucken, um SuS über Prüfungsergebnisse zu informieren und bezüglich mdl. Prüfung zu beraten.
Die Ergenbnisse der mündlichen Prüfungen trage ich (inkl. der eventuell geänderten Abschlussnoten) direkt in SchILD ein und berechne die Abshclüsse dann erneut.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de