Zusatz zum Nachnamen

Diskussionen rund um Schild-NRW3 (BETA)

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Antworten
Oberdoerster
Beiträge: 1
Registriert: Montag 24. März 2025, 10:59
Schulform: GY

Zusatz zum Nachnamen

Beitrag von Oberdoerster »

Hallo zusammen,

bei SchILD3 scheint es das Feld für den Zusatz im Nachnamen, z.B. von Nachname, nicht mehr zu geben. Bei der Datenübernahme von SchILD2 zu SchILD3 ist der Zusatz in das Feld für den Nachnamen übernommen worden.
Das bedeutet aber, dass in der Sortierung die SuS bei v für von und nicht mehr bei Nachname einsortiert werden.

Gibt es das Feld für den Zusatz des Nachnamens noch?

Vielen Dank für die Hilfe vorab!
GE Schwerte
Beiträge: 1731
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Zusatz zum Nachnamen

Beitrag von GE Schwerte »

Die Regelung orientiert sich an der gesetzlichen Regelung des Deutschen Namensrechts.
Es gilt immer noch Artikel 109 Abs. 3 der Weimarer Verfassung.

Bespiele:
Fritz vom Hofe
Vorname: Fritz
Nachname: vom Hofe

Anette von Droste-Hülshoff
Vorname: Anette
Nachname: von Droste-Hülshoff

Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg
Vorname: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester
Nachname: von und zu Guttenberg

Wohin nun der "Buhl-Freiherrr" (Buhl=Hügel) gehört, kann man diskutieren.
Ich würde "Ilselore Freifrau von Braun" mit Nachnahmen "von Braun" aufnehmen,
zumal sie als unverheiratete Schülerin eher "Freiin von Braun" heißen würde.


Nach Auffassung des Oberlandesgerichts Köln, Beschluss vom 20. November 2014 – 2 WX345/14 –
steht allerdings die Bezeichnung „Freiin“ nicht nur für eine unverheiratete Tochter eines Freiherrn.

Tips für die Praxis:
Wir lassen uns von Schülern die Geburtsurkunde fotokopieren und nehmen die Daten exakt so auf, wie sie dort stehen.

(Exkurs: Was bei Schüler aus Litauen auch zu einer putzigen Sammlung von diakritischen Zeichen führen kann.
Wenn Sie Glück haben kommen in Vor- und Nachname das Ogonek, das Hatschek, das Makron und der Überpunkt vor.
Akut und Gravis können auch noch mitspielen. Exkurs Ende)
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Zusatz zum Nachnamen

Beitrag von Frodermann »

Zu dem Exkurs: Da auch Emailadressen aus den Namen generiert werden und mitunter Sekretariate "nach Hörverstehen" die Suchmaske befüllen müssen, halte ich es eher für angebracht, alle Namen zu lateinisieren und dann erst zu Abschluss- und Abgangszeugnissen die Namen - auf Wunsch - mit all ihren Sonderzeichen und Auszeichnungen korrekt wie auf den offiziellen Dokumenten auszugeben.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
GE Schwerte
Beiträge: 1731
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Zusatz zum Nachnamen

Beitrag von GE Schwerte »

Ob man nun Abschlusszeugnisse und andere Zeugnisse mit unterschiedlichen Namen ausstellen soll,
darüber kann man geteilter Meinung sein. Ein Zeugnis ist ja auch eine Urkunde; ich präferiere die offizielle
Schreibweise lt. Ausweis.

Bei neuen e-Mail Adressen muss ich eh einen Blick auf die Daten werfen, bei uns sind alle bestehenden Schüler bereits
versorgt, es betrifft also nur die neuen 5er und SuS die neu in die gymn. Oberstufe kommen.

Die Umwandlung von "Müller" in "mueller" und andere Umlautwandlungen lassen sich noch automatisieren,
aber ein Fünftklässler wäre mit seinem Schwung von Vornamen völlig überfordert, wenn die in seiner
E-Mail-Adresse oder seinem Anmeldenamen auftauchen.

So lasse ich vom System zwar Umlaute wandeln, aber ich gehe dann die Liste nochmal durch
und mache ggf. manuelle Änderungen. Da bei uns in allen Systemen die Schild-ID das eindeutige
Identifikationsmerkmal ist, darf die Mail-Adresse ruhig kürzer sein.

Beispiele:
Selma Anna Luise Gabriele Sonderkötter => selma.sonderkoetter@...
José Antonio Escudero López => jose.lopez@...
Gaspar de Guzman y Pimentel Ribera y Velasco de Tovar => gaspar.ribera@...

Die Schauspielerin Toma Vaškevičiūtė (s und c mit Hatschek, Makron auf dem u, e mit Überpunkt) bekäme bei uns toma.vaskeviciute@...

Wie sie mit dem oben als drittes Beispiel erwähnten Ex-Verteidigungsminister umgehen, bleibt Ihrer Phantasie überlassen. :D

Der Teil vor dem @ (im Beispiel "selma.sonderkoetter") wird dann auch der Anmeldename für Schul-PCs, WebUntis,
Anton, iServ, BiBox, dig. Schulbücher etc., damit die Schülerin nicht immer ihre 4 Vornamen eintippen muss.

PS: Das ist alles nicht erfunden, der Schulalltag bringt auch Kuriositäten mit.
Frodermann
Fachberater*in
Beiträge: 740
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
Schulform: Gesamtschule
Motto: Keine Panik

Re: Zusatz zum Nachnamen

Beitrag von Frodermann »

Ob man nun Abschlusszeugnisse und andere Zeugnisse mit unterschiedlichen Namen ausstellen soll,
darüber kann man geteilter Meinung sein. Ein Zeugnis ist ja auch eine Urkunde; ich präferiere die offizielle
Schreibweise lt. Ausweis.
Ja, natürlich. Das schrieb ich ja. In den Jahren davor bekommen Sie mitunter schlimme Kopfschmerzen mit "korrekter Schreibweise".

In SchILD-NRW-3 lassen sich "Vornamen" und "Rufnamen" getrennt erfassen (wie bislang, nur dass die Felder umbenannt werden; in SchILD-NRW-2 heißen die Felder ja "Vorname" und "Alle Vornamen"). Hier können Emailadressen aus dem Rufnamen generiert werden - das muss ja aber jede Schule für sich entscheiden.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Antworten