und wieder fehlt mir hier der Like/Danke-Button.
Und zum Thema. Ich habe es glaube nicht nur einmal geschrieben: Ich bin "einfacher" Schul-Admin im Nebenberuf und hauptberuflich IT-Systemarchitekt im kommunlen/öffentlichen Dienst. Ich kenne also sowohl die Theorie als auch die Praxis. Auch in größeren Umgebungen.
Ich bin Fan von OpenSource Entwicklung und Lösungen und wenn ich bei solchen mit meinem Wissen und Erfahrungen beitragen kann, dann mache ich das. Davon leben solche Projekte nämlich. Und wenn man sich dann mit dem Konzept einer Lösung beschäftigt und die richtigen Fragen stellt, dann kann den Fahrplan durchaus erkennen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat immernoch die Schule die Hoheit über die Daten. D.h. der Schulträger kann den Schulen eine Lösung wie Schildzentral zur Verfügung stellen. Er kann sie aber nicht zwingen diese kostenpflichtige Lösung auch zu nutzen.
Daher finanziert das MSB eine Lösung, die die Schulen selbst betreiben können. Und mit dem SVWS löst man sich jetzt langsam von einer eingekauften Lösung und stellt selbst etwas auf die Beine. Vielleicht wird das ja so gut, dass auch andere Bundesländer die Lösung übernehmen wollen. Das können und dürfen sie. Sie müssen nur einen Fork erstellen. Da aber Schule Ländersache ist, ist es für Hersteller kommerzieller Lösungen gar nicht so einfach alle Regeln abzubilden. Das sieht man ja u.a. bei Untis, die manche Konstellation einfach nicht abbilden können (und die sind international unterwegs).
Und da kommen dann wieder Lösungen ins Spiel, die sich die Schulen selbst schaffen. Ja, man kann es ggf. böse als Schatten-IT bezeichnen. Aber viele Lösungen sind aus dem Schatten herausgetreten und werden nun offiziell supportet.
Schild wurde jahrelang von Ribeka (und dort hauptsächlich von Herrn Richter) entwickelt. Die Version 2 ist inzwischen ein reiner Flickenteppich.
Mit dem SVWS hat man sich entschieden selbst ein Team im MSB aufzubauen und die Entwicklung als OpenSource Projekt zu führen. Das ist nicht einfach. Und das macht man auch nicht "mal eben". In dem Schild Desktopprogramm steckt sehr viel Logik, die Stück für Stück übernommen und/oder neu entwickelt werden muss. Dabei hat man sich bewusst dazu entschieden auch alte Zöpfe abzuschneiden. Das wiederum bedeutet für die Anwender, dass man ggf. auch die eigenen Arbeitsprozesse anpassen muss.
Es wird irgendwann den Punkt geben müssen, wo man Schild und den SVWS als stabil veröffentlichen muss um weiter zu kommen. Und dann kann es durchaus sein, dass externe Tools auch aufgegeben werden. Entweder, weil man sie schlicht nicht mehr benötigt, da es eine Alternative gibt oder weil die Pflege einfach keinen Sinn mehr macht und man sie neu machen muss.
Zukunft von Kurs42 und Schild 3
Moderator: wschrewe
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Samstag 5. Januar 2019, 20:18
- Schulform: - keine Schule -
- Kontaktdaten:
Re: Zukunft von Kurs42 und Schild 3
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
- Raffenberg
- Beiträge: 2564
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Zukunft von Kurs42 und Schild 3
Sehr geehrter Herr Hagel,
als Fachberater und Moderator lese ich mit großem Zeitaufwand Ihre Beiträge und die Reaktionen anderer Mitglieder darauf. Ich möchte an dieser Stelle auf Folgendes hinweisen:
Schild3 befindet sich in der Beta-Phase, die dazu dient, Fehler im Testbetrieb zu identifizieren und zu beheben. Es ist normal, dass jetzt Fehler gemeldet werden, damit sie im Produktivbetrieb nicht mehr auftreten. Bitte schüren sie keine Anwenderängste.
In den letzten Monaten haben wir den SVWS-Server und Schild3 weiterentwickelt, funktionierende Lösungen mit IT-Dienstleistern erarbeitet und Schild3 an ausgewählten Schulen getestet. Die Rückmeldungen waren überwiegend positiv, und wir haben wertvolles Feedback erhalten, das in das Projekt eingeflossen ist. Parallel arbeiten wir an der Anpassung und Weiterentwicklung der notwendigen Module und Reports (siehe https://www.svws.nrw.de/svws-server/svw ... aversionen).
Viele der hier im Forum getätigten Aussagen sind daher nicht korrekt. Bitte halten Sie sich an die Forenregeln und den freundlichen Umgang mit Mitgliedern. Ausufernde Diskussionen, die am Ziel des Forums vorbeigehen, sind destruktiv und fehl am Platz. Wir bitten Sie, in Zukunft konstruktive Vorschläge zu machen, anstatt nur Kritik zu üben. Stellen sie ihre Anwenderfragen gerne in den richtigen Bereichen des Forums. Dies hilft uns allen, gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten und die Diskussion produktiv zu gestalten.
Der Umstieg von einer alten auf eine neue Softwareversion wird immer von Herausforderungen begleitet sein. Dies ist ein normaler Prozess, den auch große Softwarehersteller durchlaufen. Veränderung ist unvermeidbar, und wir arbeiten kontinuierlich daran, die Software zu verbessern.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit.
als Fachberater und Moderator lese ich mit großem Zeitaufwand Ihre Beiträge und die Reaktionen anderer Mitglieder darauf. Ich möchte an dieser Stelle auf Folgendes hinweisen:
- Forenregeln: Bitte beachten Sie unsere Forenregeln, die das Ziel und die Zusammenarbeit im Forum betreffen: viewtopic.php?t=9
- Ziel des Forums: Dieses Forum dient dazu, inhaltliche Probleme mit der Software schnell und zielführend zu lösen.
- Beitrag von Lösungen: Jeder darf hier Lösungen beitragen, ohne einen Qualifikationsnachweis erbringen zu müssen. Wir sind stolz auf die vielen Mitglieder mit großem Knowhow und Spezialwissen.
- Diskussionen und Verbesserungen: Diskussionen haben oft zur Verbesserung des Workflows und zur Reduzierung von Fehlern beigetragen.
- Bereich für IT-Dienstleister: Wir haben einen speziellen Bereich für IT-Dienstleister geschaffen, um konkrete Probleme und Lösungen auszutauschen.
- Rahmenbedingungen: Wir bewegen uns in einem komplexen Rahmen aus Vorgaben, die wir nicht beeinflussen können, sondern befolgen müssen.
- Einfluss auf Programme: Wir haben keinen Einfluss auf Programme wie SchILDzentral, SchILDweb, SchILDfoto, Untis etc. Hilfen zu diesen Programmen stammen von Mitgliedern, die damit arbeiten.
Schild3 befindet sich in der Beta-Phase, die dazu dient, Fehler im Testbetrieb zu identifizieren und zu beheben. Es ist normal, dass jetzt Fehler gemeldet werden, damit sie im Produktivbetrieb nicht mehr auftreten. Bitte schüren sie keine Anwenderängste.
In den letzten Monaten haben wir den SVWS-Server und Schild3 weiterentwickelt, funktionierende Lösungen mit IT-Dienstleistern erarbeitet und Schild3 an ausgewählten Schulen getestet. Die Rückmeldungen waren überwiegend positiv, und wir haben wertvolles Feedback erhalten, das in das Projekt eingeflossen ist. Parallel arbeiten wir an der Anpassung und Weiterentwicklung der notwendigen Module und Reports (siehe https://www.svws.nrw.de/svws-server/svw ... aversionen).
Viele der hier im Forum getätigten Aussagen sind daher nicht korrekt. Bitte halten Sie sich an die Forenregeln und den freundlichen Umgang mit Mitgliedern. Ausufernde Diskussionen, die am Ziel des Forums vorbeigehen, sind destruktiv und fehl am Platz. Wir bitten Sie, in Zukunft konstruktive Vorschläge zu machen, anstatt nur Kritik zu üben. Stellen sie ihre Anwenderfragen gerne in den richtigen Bereichen des Forums. Dies hilft uns allen, gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten und die Diskussion produktiv zu gestalten.
Der Umstieg von einer alten auf eine neue Softwareversion wird immer von Herausforderungen begleitet sein. Dies ist ein normaler Prozess, den auch große Softwarehersteller durchlaufen. Veränderung ist unvermeidbar, und wir arbeiten kontinuierlich daran, die Software zu verbessern.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg