Vorgehensweise für richtige Statistikdaten bezüglich der Abschlüsse

Alles, was zur Schulform Berufskolleg passt.

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Antworten
Bohnes
Beiträge: 17
Registriert: Samstag 17. Dezember 2022, 09:58
Schulform: Berufskolleg

Vorgehensweise für richtige Statistikdaten bezüglich der Abschlüsse

Beitrag von Bohnes »

Hallo,
ich habe mir im Forum bereits ältere Beiträge zu dieser Thematik durchgelesen. Allerdings bin ich mir danach noch nicht sicher wie wir vorgehen sollen, um in der Statistik, die erst im Herbst erstellt wird, die Abschlüsse richtig auszuweisen.
1.) Problematik Verkäufer, die einen Anschlussvertrag zum Kaufmann erhalten.
Fall 1: Verkäufer erhält am Ende des SJ das Abschlusszeugnis mit der jeweiligen Abschlussart und geht beim SJ-Wechsel in "Abschluss". Zu Beginn des neuen Jahres wird er in der neuen Kaufmannsklasse wieder "aktiv" gestellt.
Fall 2: Verkäufer erhält im 1. Halbjahr des SJ seinen Abschluss und geht in "Abschluss". Im 2. Halbjahr beginnt er in der neuen Klasse den Kaufmann. Kann der Schüler in der neuen Kaufmann-Klasse wieder "aktiv" gestellt werden oder muss im 2. Halbjahr mit einem Duplikat gearbeitet werden, das nach dem Schuljahreswechsel mit dem dann wieder aktiv gestellten Original verschmolzen wird.
2.) Schüler, die in unserer Schule Abschlüsse hintereinander erwerben (Beispiel: Berufsfachschule: erst BiGa zum Erweiterten Ersten Schulabschluss => anschließend BiGa zum Mittleren Schulabschluss).
Am Ende des SJ Schüler in "Abschluss" stellen. Nach Schuljahreswechsel wieder "aktiv" stellen.

Besten Dank für die Hilfe.
Herzliche Grüße
Silke Bohnes
Benutzeravatar
Jochen Torspecken
Fachberater*in
Beiträge: 1795
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Berufskolleg
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise für richtige Statistikdaten bezüglich der Abschlüsse

Beitrag von Jochen Torspecken »

Wenn Sie die Daten verschiedener Gliederungen oder Fachklassen in einem gemeinsamen Datensatz pflegen (durch verschmelzen von Duplikaten oder "einfaches" Fortführen des Datensatzes, müssem Sie das Aufnahmedatum unverändert lassen. Grund:
1.) Ist es ein Aufnahmedatum aus den Jahren vor der aktuellen Statistik, so "schaut" das System ins zuletzt besuchte Halbjahr, ob dort eine andere Gliederung oder Fachklasse eingetragen ist. Wenn ja, wird der Schüler sowohl für die KLD als auch für die SCD012 gezählt.
2.) Ist es ein Aufnahmedatum aus dem jeweiligen Statistikjahr, so wird die Schülerherkunft aus dem Reiter "Sc hulbesuch" genommen und es erfolgt keine Zählung für die SCD012.

Falls jemand den Schulbesuch bei Ihnen unterbrochen hat (also im Jahr vor der Statistik zwischendurch nicht in Ihrer Schule war), wurde der Abschluss von Ihnen ja bereits im Vorjahr gezählt und das Aufnahmendatum mussd er Beginn des "neuen" Schulbesuchs sein. Das wird von dem Prozess "Duplikate abgleichen" auch so gemacht.

Für Ihren Punkt 1.) Fall 1 und 2.) gilt also, dass das genau so gemacht werden muss. Das Wichtigste ist aber nicht, den Status zu ändern, sondern den Abschluss sowohl im Akt. Halbj. des Vorjahres, als auch auf "Schulbesuch" unter "Entlassung von eigener Schule" einzutragen. Wird der Abschluss mit SchILD berechnet, so erfolgen diese Einträge automatisch.

Schwierig ist 1.) Fall 2: Das Verschmlezen von Duplikat und Original kann nur erfolgen, wenn im Duplikat noch keine Leistungsdaten vorhanden sind, da diese sonst gelöscht würden.
Ich würde ein Duplikat in den Abschlussordner legen, dort den erreichten Abschluss (im 1. Halbj) eintragen (Noten braucht man nicht) und den Originaldatensatz für die Verkäufer im 2. Halbj. fortführen.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Bohnes
Beiträge: 17
Registriert: Samstag 17. Dezember 2022, 09:58
Schulform: Berufskolleg

Re: Vorgehensweise für richtige Statistikdaten bezüglich der Abschlüsse

Beitrag von Bohnes »

Hallo Herr Torspecken,
vielen Dank für die schnelle Antwort und die Hilfe.

Zu dem letzten Absatz habe ich allerdings noch eine Frage, weil ich persönlich noch nie mit Duplikaten gearbeitet habe.
Ich habe verstanden, dass das Verschmelzen von Duplikat und Original nur erfolgen darf, wenn im Duplikat noch keine Leistungsdaten vorhanden sind. Wenn ich am Ende des Schuljahres (2. HJ des Schuljahres, gleichzeitig 1. HJ des Kaufmanns) ein Jahreszeugnis für den Schüler erstelle und anschließend den Schuljahreswechsel durchführe wäre das Duplikat zu Beginn des neuen Schuljahres "notenfrei", oder generell keine Leistungsdaten?

Ich weiß nicht wie ich ihre Vorgehensweise umsetzen kann (das Duplikat in den Abschlussordner legen, dort den Verkäuferabschluss eintragen, aber die Noten benötigt man nicht). Ich habe vor der Prüfung noch keine Kenntnis, ob der Verkäufer zum Kaufmann wird. Ich habe daher die Abschlussnoten im Original eingetragen. Und die Noten benötige ich doch für eventuelle spätere Zweitschriften (Zeugnisse müssen 50 Jahre nachstellbar sein). Wie gebe ich ihre Lösung ein? Ich verstehe wie Sie es meinen, aber diesbezüglich würde ich tatsächlich eine konkrete Anleitung benötigen, weil ich gerade auf dem Schlauch stehe.

Vielen Dank für Ihre Mühe
Silke Bohnes
Benutzeravatar
Jochen Torspecken
Fachberater*in
Beiträge: 1795
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Berufskolleg
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise für richtige Statistikdaten bezüglich der Abschlüsse

Beitrag von Jochen Torspecken »

Der Schüler ist doch im 2. Halbjahr entweder Kaufmann (neu) oder (noch) Verkäufer.
In Fall 2 aus Ihrer Frage wäre es im 2. Halbjahr der Kaufmann und der Verkäufer endete zum Ende des 1. Halbjahres.

Sie wollen den Verkäuferabschluss ja für die Statistik bereit halten (nur dafür ist der gnze Aufwand). Darum war die Idee, den Schüler am Ende des 1. Halbjahres zu duplizieren (Knopf mit den beiden Blättern).
Das Duplikat wird dann ins 1. Halbjahr mit der Fachklasse Verkäufer in den Abschluss gesetzt.
Im Duplikat sind (automatisch) keinerlei Noten usw gespeichert. Darum trägt man da noch (für die Statistik) bei der Entlassung von eigener Schule ein, dass er den Berufsschulabschluss erreicht hat.
Andernfalls würde die nächste Statistik bei der Herkunft des Schülers sehen, dass er im 2. Halbjahr in der KLasse für Kaufkleute war. Da diese Klasse mit der Klasse zum Zeitpunkt der Statistik die gleiche ist, zählt er nur als "Verbleiber im Bildungsgang" und der zum Halbjahr erworbene Abschluss kommt nicht in der SCD012 an.

Der Nachdruck von Zeugnissen kann auch mit dem Originaldatensatz erfolgen. In dem sind ja die Noten auch dann noch drin, wenn er im 2. Halbjahr als Kaufmann "umgeschrieben" wird.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Bohnes
Beiträge: 17
Registriert: Samstag 17. Dezember 2022, 09:58
Schulform: Berufskolleg

Re: Vorgehensweise für richtige Statistikdaten bezüglich der Abschlüsse

Beitrag von Bohnes »

Vielen Dank für die Unterstützung.

Jetzt besteht bei uns nur noch ein Problem. Dabei geht es jedoch um das Zusammenwirken mit Webuntis.
Wenn wir die Eingaben für die Statistik richtig eingeben und die Schüler mit den fortlaufenden Bildungsgängen in SchILD einpflegen führt das vorhandene Entlassdatum zu Schwierigkeiten bei Webuntis. Auch wenn das Entlassdatum des alten Bildungsgangs vor dem neuen Bildungsgangbeginn des neuen Bildungsgangs liegt zeigt Webuntis diese Schüler nicht in den aktuellen Klassen an.
Nur, wenn wir das Entlassdatum händisch löschen erscheint der Schüler im Digitalen Klassenbuch.

Können Sie mir bei diesem Problem ebenfalls weiterhelfen? Die Schwierigkeit stellt hier zwar Webuntis dar, aber vielleicht haben andere Berufkollegs bereits von dieser Problematik berichtet und Sie kennen die Lösung.

Viele Grüße
Silke Bohnes
Benutzeravatar
Jochen Torspecken
Fachberater*in
Beiträge: 1795
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Berufskolleg
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise für richtige Statistikdaten bezüglich der Abschlüsse

Beitrag von Jochen Torspecken »

Ich kenne die Problematik vom Hörensagen, kann aber keine Lösung nennen.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Bohnes
Beiträge: 17
Registriert: Samstag 17. Dezember 2022, 09:58
Schulform: Berufskolleg

Re: Vorgehensweise für richtige Statistikdaten bezüglich der Abschlüsse

Beitrag von Bohnes »

Schade.
Aber vielen Dank für die Antworten auf unser anderes Problem.
Niko Kalinowski
Fachberater*in
Beiträge: 118
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 17:32
Schulform: GE

Re: Vorgehensweise für richtige Statistikdaten bezüglich der Abschlüsse

Beitrag von Niko Kalinowski »

Evtl hilft dies - beschäftigt sich zumindest mit dem Thema.

viewtopic.php?p=42565#p42565
Antworten