Ich konzipiere den Zeitplan für die Umstellung auf Schild 3 und es tauchen folgende Fragen auf:
Funktionieren eigentlich die externen Programm mit der geänderten Schild3-Datenbank?
Wenn nein, wann sind Anpassungen zu erwarten?
Konkret:
- Konferenzmodul KM2
- Prognosemodul PM2
- ENM-Notenmanager
- S1-Plan
Dann gibt es ja noch div. andere Anwendungen, die nicht direkt auf die DB zugreifen, sondern
über externe Schnittstellen Daten tauschen (Untis, ASDPC, Schüler-Online, Schulbewerbung etc.)
Da hoffe ich mal, dass der bisherige Schnittstellenbetrieb (mal mehr, mal weniger gut) weiter funktioniert.
Externe Prog. mit Schild3-DB-Zugriff?
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
- Beiträge: 1731
- Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
- Wohnort: Schwerte
- Schulform: Gesamtschule
Externe Prog. mit Schild3-DB-Zugriff?
Zuletzt geändert von GE Schwerte am Montag 11. November 2024, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 211
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 08:37
- Schulform: Realschule
Re: Externe Prog. mit Schild3-DB-Zugriff?
Schnittstellenbetrieb über "normale" CSV-Dateien mit ";" als Trennzeichen würde ich mir ebenfalls wünschen.
Das | Symbol ist mittlerweile überholt, denke ich.
Das | Symbol ist mittlerweile überholt, denke ich.
MfG
J. Waedt
J. Waedt
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Externe Prog. mit Schild3-DB-Zugriff?
Es wird ein neuer Notenmanager erstellt. Dazu kommt eine Weblösung die im lokalen Netz läuft, aber es ist auch eine Internetlösung angedacht. Damit wäre die Noteneintragung dann auch ganz von "Sie brauchen aber ein Windows" weg.
Und alle möglichen Exportdateien, auch selbst konfigurierte über den Excel-Export, gibt es weiterhin:
https://schulverwaltungsinfos.nrw.de/sv ... rteireiter
Neue Programme, etwa das Notenmodul, werden ein JSON-Format nutzen.
Und alle möglichen Exportdateien, auch selbst konfigurierte über den Excel-Export, gibt es weiterhin:
https://schulverwaltungsinfos.nrw.de/sv ... rteireiter
Neue Programme, etwa das Notenmodul, werden ein JSON-Format nutzen.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
- T.Hagel
- Beiträge: 236
- Registriert: Sonntag 29. August 2021, 14:43
- Schulform: Alle
- Motto: Vermittler zwischen den Welten
Lehrerkind, Ex-Schuladmin, seit 2009 für die Stadt Köln im Schulverwaltungsupport tätig
Re: Externe Prog. mit Schild3-DB-Zugriff?
Ja, die Internetlösung ... da bin ich weiterhin gespannt, wie die in den Schulen realisiert werden soll. Bislang habe ich hierzu noch keine weiterführenden Informationen gefunden. Ich frage mich, wie von der Weblösung mit dem SVWS-Server kommuniziert wird und wie die Schulen in die Lage versetzt werden, diese beiden Webserver (SVWS- und WeNoM-Server) gegen Angriffe von außen zu schützen.Frodermann hat geschrieben: Dienstag 5. November 2024, 15:06 Es wird ein neuer Notenmanager erstellt. Dazu kommt eine Weblösung die im lokalen Netz läuft, aber es ist auch eine Internetlösung angedacht. Damit wäre die Noteneintragung dann auch ganz von "Sie brauchen aber ein Windows" weg.
Die Idee der webbasierten Notenerfassung bleibt unbestritten ein Fortschritt. Auch bin ich gespannt, wie sich dann WeNoM und SchildWeb unterscheiden ...
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Externe Prog. mit Schild3-DB-Zugriff?
Ich bin hier derzeit so gespannt wie Sie und weiß kaum mehr. Sobald ich konkrete Informationen hierzu habe, schreibe ich diese in die SVWS-Doku und dann können Sie die dort finden. 

mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
- T.Hagel
- Beiträge: 236
- Registriert: Sonntag 29. August 2021, 14:43
- Schulform: Alle
- Motto: Vermittler zwischen den Welten
Lehrerkind, Ex-Schuladmin, seit 2009 für die Stadt Köln im Schulverwaltungsupport tätig
Re: Externe Prog. mit Schild3-DB-Zugriff?
Die bisherigen Schild2_Module werden Probleme haben, sich überhaupt mit der Schild3-Datenbank zu verbinden, geschweige denn zu kommunizieren. Abgesehen davon wurden in der neuen Datenbank einige Tabellenbezeichnungen aufgeräumt und umbenannt, neue hinzugefügt. Auch inhaltlich gab es z.T. Änderungen. D.h. wir werden uns gedulden müssen, bis es auch hierfür Schild3-Module geben wird.GE Schwerte hat geschrieben: Montag 4. November 2024, 15:26 Ich konzipiere den Zeitplan für die Umstellung auf Schild 3 und es tauchen folgende Fragen auf:
Funktionieren eigentlich die externen Programm mit der geänderten Schild3-Datenbank?
Wenn nein, wann sind Anpassungen zu erwarten?
Und ja, da wäre eine Roadmap sooooo schöön und hilfreich...
Was einen Zeitplan für eine Umstellung auf Schild3 betrifft ... da mag ich keine Prognose abgeben wollen. Man befindet sich mit Schild3 ja gerade erst seit kurzem in der offiziellen BETA-Phase, in der jetzt die Fachberater loslegen und testen sollen. Da empfiehlt sich eine Umstellung im Produktivbereich m.E. nicht wirklich.
Eigentlich wollten wir mit unserem Kölner "Zoo" zum neuen Schuljahr 2025 auf SchildZentral3 umstellen, aber da wir immer noch nichts lauf- und testfähiges vorliegen haben und weiterhin SchildModule fehlen, gehe ich mittlerweile von Sommer 2026 aus. Mitten im laufenden Schuljahr umzustellen, ich weiß nicht, ich glaube nicht, dass wir damit irgendwem einen Gefallen tun.
Außerdem ist mir das Konzept hinter SchildZentral3 nicht richtig durch- und vor allem nicht zu Ende gedacht. Es ist nach meiner Meinung und Erfahrung nach in der aktuellen Form und mit den aktuellen Vorgaben nicht sinnvoll umsetzbar, da die Sichtweise eine falsche ist. Man geht bei den Servern von einer Anzahl von Schulen aus, die damit ggf. zusammen auf einem Server arbeiten können. Ein Webserver sollte aber nach der Anzahl der gleichzeitigen Nutzer ausgelegt werden.
Aber zunächst wären auch wir von Roadmaps für die Module sehr angetan ...