Im- Exportmöglichkeiten
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
Im- Exportmöglichkeiten
Hallo in die Runde der Wissenden,
da wir ein funktionierendes digitales Klassenbuch wollten, haben wir eines nach unseren Bedürfnissen entwickelt und funktionierende "Workflows", die auf den Im- und Exportmöglichkeiten beruhen, die Schild2 zur Verfügung stellt. Neben der Möglichkeit, dadurch Microsoft-Teams automatisiert anzulegen, nutzen wir die Leistungsdaten.dat, um z.B. Noteneingaben komfortabel zu erledigen.
In unserer Test-Installation von Schild3 sehe ich diese Im-Exportmöglichkeiten nicht. Daher meine Frage(n):
Welche Möglichkeit des Datenaustausches gibt es?
Ist vielleicht ein direkter Datenbankzugriff vorgesehen?
Damit wir das perspektivisch mitbedenken und ggfls. unser Klassenbuch anpassen können, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
da wir ein funktionierendes digitales Klassenbuch wollten, haben wir eines nach unseren Bedürfnissen entwickelt und funktionierende "Workflows", die auf den Im- und Exportmöglichkeiten beruhen, die Schild2 zur Verfügung stellt. Neben der Möglichkeit, dadurch Microsoft-Teams automatisiert anzulegen, nutzen wir die Leistungsdaten.dat, um z.B. Noteneingaben komfortabel zu erledigen.
In unserer Test-Installation von Schild3 sehe ich diese Im-Exportmöglichkeiten nicht. Daher meine Frage(n):
Welche Möglichkeit des Datenaustausches gibt es?
Ist vielleicht ein direkter Datenbankzugriff vorgesehen?
Damit wir das perspektivisch mitbedenken und ggfls. unser Klassenbuch anpassen können, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
--
Mit besten Grüßen
Michael Andres
Mit besten Grüßen
Michael Andres
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Im- Exportmöglichkeiten
Schauen Sie unter "Verwaltung" -> "Export". Dort findet sich neben der gewohnten Schnittstelle auch der gewohnte flexible Export über Excel-/Textdateien.
Unter dem Punkt der "Lernplattformen" findet sich auch MS Teams.
Können Sie damit etwas anfangen?
Unter dem Punkt der "Lernplattformen" findet sich auch MS Teams.
Können Sie damit etwas anfangen?
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Re: Im- Exportmöglichkeiten
Guten Abend Herr Frodermann,Frodermann hat geschrieben: Donnerstag 26. September 2024, 20:12 Schauen Sie unter "Verwaltung" -> "Export". Dort findet sich neben der gewohnten Schnittstelle auch der gewohnte flexible Export über Excel-/Textdateien.
Unter dem Punkt der "Lernplattformen" findet sich auch MS Teams.
Können Sie damit etwas anfangen?
besten Dank für den Hinweis.
Ich werde morgen in der Schule schauen, ob wir "zukunftssicher" sind.
--
Mit besten Grüßen
Michael Andres
Mit besten Grüßen
Michael Andres
Re: Im- Exportmöglichkeiten
Guten Morgen,mian hat geschrieben: Donnerstag 26. September 2024, 20:34 Ich werde morgen in der Schule schauen, ob wir "zukunftssicher" sind.
ja, das sieht sehr gut aus.
Ich war bei meiner Suche auf der falschen Fährte und habe im Client gesucht - das heißt, es wird auch weiterhin eine Desktop-App geben?
--
Mit besten Grüßen
Michael Andres
Mit besten Grüßen
Michael Andres
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Im- Exportmöglichkeiten
Die neue Schulverwaltungssoftwareumgebung besteht aus - derzeit - drei Teilen: Dem SVWS-Server, dem SVWS-Client und von Ribeka wird weiterhin SchILD3 entwickelt, sowohl als SchILD NRW wie auch SchILDzentral. Meine starke Vermutung ist, dass Ribeka ebenfalls das Ökosystem um SchILDzentral, mit SchILDweb usw.) weiter erhalten wird, aber zu einem Zeitplan hierzu habe ich belastbar noch nichts gehört.
Der SVWS-Server stellt die Datenbank und ein Programmierinterface bereit, um auf den Datenbank-Server zuzugreifen. Der Client ist eine Weboberfläche, die teilweise parallel zu SchILD läuft und in der zuerst einmal das Beratungstool für die Oberstufe LuPO (ersetzt die LuPO-App) und ein Oberstufenblockungsprogramm (ersetzt Kurs42, wobei Walter Schrewe schon schrieb, Kurs42 weiter supporten zu wollen und Kurs42 ebenfalls die API des SVWS-Servers nutzen wird) implementiert werden.
Der SVWS-Client wird nach und nach noch ausgebaut werden.
Dazu kommt SchILD3, das die von SchILD2 gewohnten Features bietet, nur technisch ebenfalls auf dem SVWS-Server aufsetzt und insgesamt modernisiert wurde.
In der zeitnahen Praxis bedeutet das, dass Sie den SVWS-Client für die Oberstufenplanungen nutzen werden und der Rest des Clients ist derzeit optional und der meiste Teil der Arbeit dürfte vorerst nach wie vor mit SchILD (3) gemacht werden.
Der SVWS-Server stellt die Datenbank und ein Programmierinterface bereit, um auf den Datenbank-Server zuzugreifen. Der Client ist eine Weboberfläche, die teilweise parallel zu SchILD läuft und in der zuerst einmal das Beratungstool für die Oberstufe LuPO (ersetzt die LuPO-App) und ein Oberstufenblockungsprogramm (ersetzt Kurs42, wobei Walter Schrewe schon schrieb, Kurs42 weiter supporten zu wollen und Kurs42 ebenfalls die API des SVWS-Servers nutzen wird) implementiert werden.
Der SVWS-Client wird nach und nach noch ausgebaut werden.
Dazu kommt SchILD3, das die von SchILD2 gewohnten Features bietet, nur technisch ebenfalls auf dem SVWS-Server aufsetzt und insgesamt modernisiert wurde.
In der zeitnahen Praxis bedeutet das, dass Sie den SVWS-Client für die Oberstufenplanungen nutzen werden und der Rest des Clients ist derzeit optional und der meiste Teil der Arbeit dürfte vorerst nach wie vor mit SchILD (3) gemacht werden.
mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Re: Im- Exportmöglichkeiten
Vielen herzlichen Dank, Herr Frodermann, für die ausführliche Klärung!
--
Mit besten Grüßen
Michael Andres
Mit besten Grüßen
Michael Andres
-
- Beiträge: 1731
- Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
- Wohnort: Schwerte
- Schulform: Gesamtschule
Re: Im- Exportmöglichkeiten
Können Sie bitte ihre Definition von "zeitnah" erläutern?Frodermann hat geschrieben: Freitag 27. September 2024, 08:03In der zeitnahen Praxis bedeutet das, dass Sie den SVWS-Client für die Oberstufenplanungen nutzen werden [...]
Die ersten Versionen von Schild 3 gab es an Testschulen im Juni 2020, also erst vor mehr als 4 Jahren.
Ist denn in den nächsten 4 Jahren schon ein Ausrollen der von Schild 3 geplant?

-
- Beiträge: 224
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 07:25
- Wohnort: Aachen
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Im- Exportmöglichkeiten
Mal sehen...
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2024-09-27 104701.png (26.99 KiB) 1944 mal betrachtet
-
- Screenshot 2024-09-27 104558.png (78.78 KiB) 1944 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Wichard Johannsen
Wichard Johannsen
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 740
- Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 20:45
- Schulform: Gesamtschule
- Motto: Keine Panik
Re: Im- Exportmöglichkeiten
"Bald". Außer es kommt noch was dazwischen. Wonach es gerade nicht aussieht. Und dann halt, was die Schulleitung meint, einsetzen zu wollen.Können Sie bitte ihre Definition von "zeitnah" erläutern?

Als ernsthafte Antwort wäre hier festzuhalten, dass es außer im Notfall keine neue LuPO-Version mehr geben wird und davon auszugehen ist, dass die neuen EFs, bei denen die Beratungen zum Ende des aktuellen Schuljahres beginnen, mit dem SVWS-Clienten durchgeführt werden.
Hier ist aber auch zu sagen, dass eine Schule durchaus den SVWS-Server und -Client für die Oberstufenberatung installieren kann, aber es bei einer konservativen Haltung oder schlechtem Betaverlauf mit SchILD3 keinen Grund gibt, unbedingt dann auch schon von SchILD2 auf SchILD3 zu wechseln. Wer für SchILD2 schon eine MariaDB hat oder der DB-Server auf dem gleichen Port läuft, muss das eben jonglieren, aber wer sowas aufsetzen kann, bekommt auch die DBs mit ihren Ports getrennt.
(Das gesagt: ich erwarte keinen extrem schlechten Betaverlauf

mit freundlichen Grüßen
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Felix Frodermann
Fachberatung, Moderation & SVWS-Dokumentation
Re: Im- Exportmöglichkeiten
Guten Tag,
Viel mehr Sorgen bereitet mir der Umstieg auf die neue APO-GOSt. Ich gebe zu, die Erfahrungen vom Umstieg von G9 auf G8 habe ich mental noch nicht verarbeitet, daher erwarte ich, dass in der ersten Version von Lupo 3.0 das Eckpunktepapier implementiert ist und bis zum Jahr 2030 die KMK ihre Beschlüsse gemäß den Vorstellungen eines weiter südlich gelegenen Bundeslandes "weiterentwickelt", sodass wir wieder alle Laufbahnen manuell kontrollieren, weil Lupo nur als eine kleine "Hilfe" gedacht ist, aber keinesfalls Angaben macht, auf die man sich verlassen darf (Wie naiv denken Sie eigentlich, Herr Jakel?
).
In Lupo wurde nach meinem Empfinden in den letzten Jahren ohnehin nichts Relevantes mehr gemacht, insofern sollte das auch im letzten Jahr noch klappen, da würde ich nicht auf ein Beta-System umsteigen, das noch ein Jahr gültig ist.Frodermann hat geschrieben: Freitag 27. September 2024, 11:10 Als ernsthafte Antwort wäre hier festzuhalten, dass es außer im Notfall keine neue LuPO-Version mehr geben wird und davon auszugehen ist, dass die neuen EFs, bei denen die Beratungen zum Ende des aktuellen Schuljahres beginnen, mit dem SVWS-Clienten durchgeführt werden.
(Das gesagt: ich erwarte keinen extrem schlechten Betaverlauf)
Viel mehr Sorgen bereitet mir der Umstieg auf die neue APO-GOSt. Ich gebe zu, die Erfahrungen vom Umstieg von G9 auf G8 habe ich mental noch nicht verarbeitet, daher erwarte ich, dass in der ersten Version von Lupo 3.0 das Eckpunktepapier implementiert ist und bis zum Jahr 2030 die KMK ihre Beschlüsse gemäß den Vorstellungen eines weiter südlich gelegenen Bundeslandes "weiterentwickelt", sodass wir wieder alle Laufbahnen manuell kontrollieren, weil Lupo nur als eine kleine "Hilfe" gedacht ist, aber keinesfalls Angaben macht, auf die man sich verlassen darf (Wie naiv denken Sie eigentlich, Herr Jakel?

mfG, D.Jakel