Jetzt kämpfe ich noch gegen das HTTPS. Der Service will zwingend eine Keystore-Datei haben. Wo muss ich einstellen, das Jetty kein TLS terminieren soll? Das soll, wie sich das für eine Docker-Installation gehört, Traefik übernehmen. Der bekommt dann nämlich ein Zertifikat der hauseigenen CA.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
Wertschätzung hat geschrieben: Donnerstag 19. Oktober 2023, 15:04
Wird es auch die Möglichkeit geben, dass sich Benutzer mit ihren Anmeldedaten gegen ein LDAP / AD authentifizieren können?
Das wäre allerdings eine sehr coole Sache ... Die interne Benutzerverwaltung ist ja jetzt schon in der Lage die Windows-Benutzerkennung auszulesen (zumindest in SchildZentral). Anhand dieser LDAP-Kennung ließe sich der Benutzername in der internen Benutzerverwaltung weiterhin schildintern die jeweiligen Berechtigungen zuweisen.
Abgesehen davon wäre eine Anmeldung mit der LDAP-Kennung ein weiteres Sicherheitskriterium, weil sich diese Benutzerkennungen, wie sie jetzt bestehen so hübsch weitergeben lassen. Wenn schon nicht mehr unter Schild 2.x wäre das doch keine schlechte Idee, es mit Schild3.0 einzuführen...
Im klassischen SchILD ist mir die Funktion mit der Erkennung des Windows Anmeldenamen nicht bekannt.
Zumindest hier würde mir das aus nichts nützen, da es mehr SchILD Benutzer als PCs gibt und die Anmeldung an den PCs der Oberstufenberater mit einem PC-Account erfolgt, weil sich diese PCs 2-3 Benutzer teilen. In SchILD melden sie sich aber mit eigenen Daten an.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
kroerig hat geschrieben: Samstag 4. November 2023, 13:38
...
Zumindest hier würde mir das aus nichts nützen, da es mehr SchILD Benutzer als PCs gibt und die Anmeldung an den PCs der Oberstufenberater mit einem PC-Account erfolgt, weil sich diese PCs 2-3 Benutzer teilen. In SchILD melden sie sich aber mit eigenen Daten an.
Hallo,
was spricht dagegen, dass jeder Nutzer sich mit einer eigenen Kennung am PC anmeldet???? Die Benutzung von E-Mail, Internet etc. sollen aus Datenschutzgründen immer personenscharf nachvollziehbar sein. Die benutzerbezogenen Einstellungen aus Schild würden sich die User gegenseitig überschreiben.
Das die sich nicht abmelden, wenn sie den Platz z.B. in den Unterricht verlassen. Dann kommt der nächste und findet einen gesperrten PC vor, den er nicht nutzen kann.
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
gibt es jetzt eigentlich schon einen Termin, wann das neue Schild 3.0 ausgerollt wird? Und gibt es schon irgendwo eine Übersicht, welche Veränderungen es gibt? (Außer diesem Thread habe ich bisher nichts finden können.)