Performance nach Umstellung auf Access
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
-
GE Schwerte
- Beiträge: 1766
- Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
- Wohnort: Schwerte
- Schulform: Gesamtschule
Re: Performance nach Umstellung auf Access
Gibt es noch eine andere Office365-Schnittstelle?
Zuletzt geändert von GE Schwerte am Freitag 26. August 2022, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Raffenberg
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Performance nach Umstellung auf Access
Es gab schon mal Office-Updates, welche Auswirkungen auf Access-Datenbanken im allgemeinen hatten. Somit auch auf Schild-NRW. Office selbst hat Schnittstellen und kann auch über die Powershell mit der Azure-Cloud kommunizieren. Es gab auch schon Auswirkungen durch die Installation von Access 32 bit und 64 bit. Für eine MySQL-Datenbank benötigt man zusätzlich einen ODBS-Connector. Deshalb hatte ich beim fischen im Teich zunächst einen anderen Zusammenhang vermutet und nicht auf die Schild-Schnittstelle für Lernplattformen geschlossen.
Es lebe die Fachsprache und präzise Fehlerbildbeschreibungen
Es lebe die Fachsprache und präzise Fehlerbildbeschreibungen
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg
-
GE Schwerte
- Beiträge: 1766
- Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
- Wohnort: Schwerte
- Schulform: Gesamtschule
Re: Performance nach Umstellung auf Access
Sorry, da war ich unpräzise.
Ich meinte keine lokalen Office-Installationen, sondern die Verbindung Schild <-> Office 365.
Das ist z.Zt. ein recht mühsames Geschäft, weil es an Synchronisationsmöglichkeiten fehlt.
Einen neuen 5er Jahrgang kann ich natürlich flott mal nach Office365 schieben und 150 neue Benutzer
generieren, aber die Zu- und Abgänge im laufenden Jahr werden z.Zt. per Hand gepflegt.
Das werden gefühlt immer mehr...
Ich meinte keine lokalen Office-Installationen, sondern die Verbindung Schild <-> Office 365.
Das ist z.Zt. ein recht mühsames Geschäft, weil es an Synchronisationsmöglichkeiten fehlt.
Einen neuen 5er Jahrgang kann ich natürlich flott mal nach Office365 schieben und 150 neue Benutzer
generieren, aber die Zu- und Abgänge im laufenden Jahr werden z.Zt. per Hand gepflegt.
Das werden gefühlt immer mehr...
- Raffenberg
- Beiträge: 2630
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
- Schulform: Gymnasium
- Kontaktdaten:
Re: Performance nach Umstellung auf Access
Dafür ist die SDS Schnittstelle von Schild geeignet. Diese bedient nicht nur MNS-Pro, sonfern auch SDS von Office365. Hier kann man fix für alle SuS und LuL einen neuen Export machen und die CSV-Dateien nach SDS von Microsoft hochladen. Dabei muss man jedoch berücksichtigen, dass Microsoft über diese Schnittstelle keine SuS und LuL anlegen, oder löschen kann. Es wirden lediglich Gruppen erzeugt und die SuS und LuL den Gruppen zugeordnet. SuS und LuL kann man z.B. in Azure über Massenvorgänge löschen oder anlegen. Im Admin Center kann man hingegen massenhaft Benutzer anlegen, aber nur einzeln löschen. Über die Powershell kann man ebenso massenhaft Benutzer löschen oder anlegen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, können die Schulen hier unterschiedliche Zugriffsrechte haben, so dass sie evtl. nicht alle Möglichkeiten nutzen können. Deshalb ist es auch etwas schwierig, hier ebenfalls geeignete Dateien zur Verfügung zu stellen, zumal Schild dann entscheiden müsste, welche SuS gelöscht werden, was in iServ von iServ übernommen wird.
Mit Hilfe der Exportschnittstelle Schüler_Daten zu Lernplattformen kann man sich aber auch fix etwas zusammenstellen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, können die Schulen hier unterschiedliche Zugriffsrechte haben, so dass sie evtl. nicht alle Möglichkeiten nutzen können. Deshalb ist es auch etwas schwierig, hier ebenfalls geeignete Dateien zur Verfügung zu stellen, zumal Schild dann entscheiden müsste, welche SuS gelöscht werden, was in iServ von iServ übernommen wird.
Mit Hilfe der Exportschnittstelle Schüler_Daten zu Lernplattformen kann man sich aber auch fix etwas zusammenstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Jens Raffenberg