In der APO-BK wurde in der Version vom November einiges in Anlage D geändert. Davon insbesondere bei Anlage D3 (Erzieherin mit AHR) bei der Berufsabschlussprüfung. Vor einigen Tagen wurden noch Verwaltungsvorschriften ergänzt:
https://bass.schul-welt.de/pdf/3129.pdf?20190320105542
Es kommen einige Bescheide neu hinzu bzw. wurden erheblich geändert. Für eine Umsetzung mit SchILD-Formularen könnten Anpassungen des Programmes insofern notwendig werden, dass die nötigen Daten zum Druck eingegeben werden können. Dazu werde ich noch einen eigenen Thread aufmachen.
Zunächst mal würde mich interessieren, ob die hier versammelten meine Einschätzung teilen, dass der Bescheid gem. Anlage 46 erstellt wird, nachdem die Abiturprüfung "gelaufen" ist. Hier werden ja Abiturprüfungsdaten verwendet. Über die Zulassung zum 1. Teil der BAP wird also nach dem Abitur entschieden? Insbesondere nach den mündlichen Prüfungen im 1. bis 3. Fach, deren Ergebnisse ja auch in Anlage 46 verwendet werden?
Zweitens: Nach dem 1. Teil der Berufsabschlussprüfung wird der Beschluss des APA bzgl. des Bestehens und der erreichten Noten schriftlich gem. Anlage 47 bekannt gegebenen. Ein Zeugnis scheint es hier nicht zu geben. Demnach müssten sich die Schüler mit diesem "Bescheid" bei den Einrichtungen fürs Berufspraktikum bewerben. Ich würde dann vorschlagen, es wie ein Zeugnis zu gestalten, also schickes Papier mit Schullogo.
Einschätzungen?
Danke.
hs
Neue PO Anlage D3
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
- Dr. H. Schulz
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 21:47
- Schulform: - keine Schule -
- Motto: Eine Rose ist eine Rose.
Neue PO Anlage D3
Zuletzt geändert von Dr. H. Schulz am Dienstag 26. März 2019, 08:47, insgesamt 2-mal geändert.
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Neue PO Anlage D3
Auch diese Formulare werde ich in das BK-Zeugnispaket integrieren.
Sollte es dabei die Notwendigkeit zur Anpassung des Programms geben, muss dies so gemacht werden. Wenn Ihnen da schon vorher Fälle auffallen: Immer her damit, da ich zwar die Formulare umsetzen kann, in dem Bildungsgang aber keine Erfahrungen habe (bieten wir bei uns nicht an).
Es ist gut, frühzeitig auf erforderliche Änderungen hinzuweisen, damit bis zum ersten Durchlauf (in 3 Jahren) noch Zeit genug für Umdetzung und Tests bleibt.
Sollte es dabei die Notwendigkeit zur Anpassung des Programms geben, muss dies so gemacht werden. Wenn Ihnen da schon vorher Fälle auffallen: Immer her damit, da ich zwar die Formulare umsetzen kann, in dem Bildungsgang aber keine Erfahrungen habe (bieten wir bei uns nicht an).
Es ist gut, frühzeitig auf erforderliche Änderungen hinzuweisen, damit bis zum ersten Durchlauf (in 3 Jahren) noch Zeit genug für Umdetzung und Tests bleibt.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
- Dr. H. Schulz
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 21:47
- Schulform: - keine Schule -
- Motto: Eine Rose ist eine Rose.
Re: Neue PO Anlage D3
Formulare haben wir bisher hinbekommen, das wird auch diesmal das Problem nicht sein. Wir sind dann immer an den Stellen gestolpert, an denen die Datenbank nicht die Möglichkeit bot, die Informationen, die wir drucken sollen, auch zu speichern.Jochen Torspecken hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 06:16 Auch diese Formulare werde ich in das BK-Zeugnispaket integrieren.
Da haben Sie ein großes Wort gelassen ausgesprochen. In der Vergangenheit ist das eben nicht in allen Fällen passiert. Im alten Forum dürfte noch ein Thread mit Meldungen übrig sein. Die dort monierten Datenbankfelder gibt es immer noch nicht. Das könnte daran liegen, dass das Verfahren so absurd ist. Dass es keine klar definierte Schnittstelle zwischen den Urhebern der PO und der mit der technischen Umsetzung beauftragten "Firma" gibt, ist das Problem.Jochen Torspecken hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 06:16 Sollte es dabei die Notwendigkeit zur Anpassung des Programms geben, muss dies so gemacht werden.
Aber ja, mir sind schon einige Punkte aufgefallen. Deshalb zunächst dieser Thread, in dem zu klären wäre, wie die PO zu verstehen ist. Dann müssen wir diese Diskussion nicht hinterher führen.
Da dürften wir in Bezug auf die neue PO alle gleich weit sein. Die PO wird erstmalig auf die Schüler angewandt, die wir im August einschulen werden. Erfahrungswerte hiermit setzen die Möglichkeit zur Zeitreise voraus. Also werden wir uns wohl ganz profan hinsetzen müssen, die PO vor uns aufschlagen und versuchen, das Gestammel zu verstehen, das Juristen und Verwaltungsobere für Sprache halten.Jochen Torspecken hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 06:16 in dem Bildungsgang aber keine Erfahrungen habe
Die Grundlage für die Umsetzung der Prüfungsordnung ist nunmal die Prüfungsordnung.
- Jochen Torspecken
- Fachberater*in
- Beiträge: 1795
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 16:45
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Berufskolleg
- Kontaktdaten:
Re: Neue PO Anlage D3
Das stimmt allerdings.Dr. H. Schulz hat geschrieben: Dienstag 26. März 2019, 08:46 Dass es keine klar definierte Schnittstelle zwischen den Urhebern der PO und der mit der technischen Umsetzung beauftragten "Firma" gibt, ist das Problem.
Ich habe nächste Woche einen Termin mit Mitarbeitern des MSB. Ich werde mal versuchen, den "Urhebern" der PO auf diesem Weg eine brauchbare Anleitung für die Programmierer zu entlocken, die dann auch für Nichtjuristen gut zu verstehen ist.
Bisher scheiterten viele Umsetzungen auch daran, dass es keine solchen konkreten Anleitungen (oder Abläufe) gab.
___________________
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
Jochen Torspecken
Fachberater, Stützpunktleiter Düsseldorf (früher Mettmann)
BK am Haspel der Stadt Wuppertal
tor@bkhaspel.de
- Dr. H. Schulz
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 21:47
- Schulform: - keine Schule -
- Motto: Eine Rose ist eine Rose.
Re: Neue PO Anlage D3
Das löst das Problem nur bedingt bzw. nur auf Symptomebene. Wenn Sie da als Vermittler tätig werden, gibt es ja immernoch keine klar definierte Schnittstelle. Ich sehe auch nicht, dass die Einbindung weiterer Personen, zur Klarheit des Verfahrens beiträgt.Jochen Torspecken hat geschrieben: Mittwoch 27. März 2019, 06:42 Ich habe nächste Woche einen Termin mit Mitarbeitern des MSB. Ich werde mal versuchen, den "Urhebern" der PO auf diesem Weg eine brauchbare Anleitung für die Programmierer zu entlocken, die dann auch für Nichtjuristen gut zu verstehen ist.
Die PO ist nicht einfach zu verstehen, das ist wohl so. Aber man muss kein Jurist sein, um sie zu verstehen. Wenn eine einfacherere Formulierung möglich wäre, so wäre es hilfreich diese in der PO zu verwenden, statt eine zusätzliche Anleitung zu erstellen. Man soll einfach schreiben, was man meint, das können auch Juristen.
Vielleicht verstehe ich den Begriff nicht ganz, aber der Ablauf des Prüfungsverfahren, also die nacheinander auszuführenden Schritte, ergeben sich doch aus der Prüfungsordnung. Womöglich kann man hier auch noch besser formulieren. Aber auch da wäre mein Vorschlag, die PO eindeutig und verständlich zu formulieren und nicht noch zusätzliche Texte zu produzieren, die nicht unbedingt zu Klarheit beitragen.Jochen Torspecken hat geschrieben: Mittwoch 27. März 2019, 06:42 Bisher scheiterten viele Umsetzungen auch daran, dass es keine solchen konkreten Anleitungen (oder Abläufe) gab.
- Pfotenhauer
- Beiträge: 3096
- Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
- Wohnort: Wuppertal
- Schulform: Realschule
- Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
- Kontaktdaten:
Re: Neue PO Anlage D3
Hallo.
Wenn Sie Kritik und Anregungen zur Formulierung der POs haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Dezernenten / Ihre Dezernentin.
Der oder die liest hier nämlich bestimmt nicht mit.
Trotzdem sind wir natürlich hier weiter an einem konstruktiven Austausch interessiert, ob wir die neue PO richtig in Schild-NRW umsetzen, bzw. wie die Kollegen aus der Praxis das sehen. Mit den Kollegen aus den Fachabteilungen sind wir ja auch im Kontakt.
Also prinzipiell finde ich den Austausch hier sehr gut! Danke.
Wir produzieren hier sicherlich keine zusätzlichen Texte.Dr. H. Schulz hat geschrieben: Mittwoch 27. März 2019, 12:35 Vielleicht verstehe ich den Begriff nicht ganz, aber der Ablauf des Prüfungsverfahren, also die nacheinander auszuführenden Schritte, ergeben sich doch aus der Prüfungsordnung. Womöglich kann man hier auch noch besser formulieren. Aber auch da wäre mein Vorschlag, die PO eindeutig und verständlich zu formulieren und nicht noch zusätzliche Texte zu produzieren, die nicht unbedingt zu Klarheit beitragen.
Wenn Sie Kritik und Anregungen zur Formulierung der POs haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Dezernenten / Ihre Dezernentin.
Der oder die liest hier nämlich bestimmt nicht mit.
Trotzdem sind wir natürlich hier weiter an einem konstruktiven Austausch interessiert, ob wir die neue PO richtig in Schild-NRW umsetzen, bzw. wie die Kollegen aus der Praxis das sehen. Mit den Kollegen aus den Fachabteilungen sind wir ja auch im Kontakt.
Also prinzipiell finde ich den Austausch hier sehr gut! Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135
E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
- Dr. H. Schulz
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 21:47
- Schulform: - keine Schule -
- Motto: Eine Rose ist eine Rose.
Re: Neue PO Anlage D3
So lange ich den Eindruck habe, dass es eine Wirkung hat, bin ich gerne bereit, mich daran zu beteiligen.Pfotenhauer hat geschrieben: Donnerstag 28. März 2019, 10:11 Also prinzipiell finde ich den Austausch hier sehr gut! Danke.
Um das in qualifizierter Form zu machen, fehlt mir die Zeit. Die investiere ich lieber in die Umsetzung am Boden. Ich gebe auch keine Sprachnachhilfe.Pfotenhauer hat geschrieben: Donnerstag 28. März 2019, 10:11 Wenn Sie Kritik und Anregungen zur Formulierung der POs haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Dezernenten / Ihre Dezernentin.