SQLExpress

Übergeordnete Themen zu SchILD-NRW2

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Antworten
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

SQLExpress

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo Kollegen.

Hat jemand von Ihnen einen SQL-Server im Einsatz?
Ich habe den hier in mehrern Installationen laufen.
Allerdings habe ich keinen wirklichen Bedarf mit mehreren Clients darauf zuzugreifen.

An einer Schule tritt nun folgendes Problem auf.
Der SQL-Server ist installiert und läuft auch problemlos auf dem Server selbst.

Die Clients bekommen aber keinen Zugriff.
Meldung: "der angegebene SQL-Server kann nicht gefunden werden"

Hat jemand einen SQL-Server in der Schulumgebung schon mal eingerichtet und hat eine Anleitung, was man machen muss, damit der im Netzwerk erreichbar ist?

Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
M. Plümper
Fachberater*in
Beiträge: 749
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: SQLExpress

Beitrag von M. Plümper »

Sind die entsprechenden Ports freigegeben worden?
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: SQLExpress

Beitrag von Pfotenhauer »

Ja. Firewalls komplett zum Test auch komplett abgeschaltet.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
M. Plümper
Fachberater*in
Beiträge: 749
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: SQLExpress

Beitrag von M. Plümper »

Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: SQLExpress

Beitrag von Pfotenhauer »

Haben wir auch gemacht.
Obwol ich mittlerweile glaube, dass es standardmäßig auch mit der dynamischen Portzuweisung funktionieren sollte.

Mittlerweile habe ich das mal hier auf meinem System versucht nachzuspielen.
Auch hier bekommen ich die Rechner nicht dazu, dass ein Client über das Netzwerk auf den SQLExpress zugreifen kann.
Ich vermute, dass es irgendeine Einstellung gibt, wo man sagen muss: "Du darft übers Netz erreichbar sein".

Google hat aber auch keinen weiteren Rat parat....
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
M. Plümper
Fachberater*in
Beiträge: 749
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 20:30
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: SQLExpress

Beitrag von M. Plümper »

Hallo Frank,

ich hatte bei uns im Netzwerk ein ähnliche Problematik. Leider ist meine Doku von damals etwas lückenhaft. Ich habe noch den folgenden Link gefunden, weis aber nicht mehr, ob der geholfen hat.

http://www.a-jur.de/sqlsrvfreigabe.htm
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: SQLExpress

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo Michael, danke fürs mitdenken!

Ich habs. Nachdem ich alles für TCP/IP aktiviert habe, und den Port 1433 eingestellt und in der Firewall freigegeben habe.
(Was ich aber gestern schon gemacht habe.)

Habe ich ein Youtube Tutorial gefunden.

Darin wurde die Verbindung dann nicht mit SERVER/INSTANZNAME
sondern nur mit SERVER hergestellt.

Und siehe da.... es klappt.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
kroerig
Beiträge: 356
Registriert: Samstag 5. Januar 2019, 20:18
Schulform: - keine Schule -
Kontaktdaten:

Re: SQLExpress

Beitrag von kroerig »

Die Verbindung über SERVER\INSTANZNAME wird nur benötigt wenn die Datenbank nicht in der Standardinstanz (SQLSERVER) installiert wurde.
Mehrer Instanzen braucht man eigentlich nur, wenn man in der Software keinen Einfluss auf den Datenbanknamen hat, aber mehrere Stagingumgebungen baucht (Dev, Test, Prod)
"Der Computer rechnet mit allem - nur nicht mit seinem Besitzer." Dieter Hildebrandt
Antworten