Email-Versand aus Schild

Übergeordnete Themen zu SchILD-NRW2

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Antworten
Lotta
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2019, 19:00
Schulform: Gymnasium

Email-Versand aus Schild

Beitrag von Lotta »

Hallo,
in einem früheren Post hatte ich schon einmal das Problem des Email-Versands aus SchILD angesprochen:

viewtopic.php?f=6&t=1770&p=10109&hilit= ... and#p10109

Damals haben wir Sammelmails an Erzieher durch Aufruf des Standard-Email-Programms (Outlook) verschickt. Dabei wurde ab der 100ten Email-Adresse abgeschnitten, d.h. viele Emails kamen nicht an.
Mir wurde dann geraten auf SMTP umzustellen, was wir zusammen mit der IT-Abteilung dann auch bewerkstelligt haben.

Beim Versand der Elternbriefe zu Beginn des Schuljahres mussten wir nun aber feststellen, dass wieder viele Emails nicht ankamen. Die Eltern haben sich gemeldet, die Email-Adresse in SchILD sind korrekt eingetragen und auch nicht in den SPAM-Filtern der betroffenen Personen verschwunden.
Wir versenden Emails jahrgangsstufenweise (an alle Erzieher-Adressen), d.h. es könnten bis zu 200 Mails gleichzeitig verschickt werden. Betroffen waren Email-Adressen an verschiedenen Stellen im Verteiler-BCC-Feld. Diverse Anbieter (wie gmx, hotmail, freenet, online, t-online) waren dabei, so dass es nicht ein Provider-Problem sein kann. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Verteilerliste - wenn ich sie in einen Texteditor kopiere - systematisch hinter jedem "-" einen Zeilenumbruch aufweist (z.B. bei t-online-Adressen und in den individuellen Email-Namen (mustermann-max)). Zumindest bei einem dieser Umbrüche konnte ich feststellen, dass die drei direkt nachfolgenden Adressen keine Email erhalten haben, obwohl die Adressen korrekt hinterlegt waren.
Kopiere ich die Verteilerliste aus dem BCC-Feld in ein anderes Email-Programm (Outlook, Thunderbird), so werden aber alle Email-Adressen korrekt angezeigt.

Sollte der Fehlversand an dem "-"-Zeichen liegen, so müsste dass Problem deshalb wohl innerhalb von SchILD liegen.
Hat jemand ähnliche Probleme oder ist das Problem vielleicht schon bekannt bzw. wird es bearbeitet?

Aktuelle SchILD-Version: 2.0.26.4

Lotta
Benutzeravatar
Raffenberg
Beiträge: 2564
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Email-Versand aus Schild

Beitrag von Raffenberg »

Hallo Lotta,
sind denn unter den anderen E-Mail-Adressen Personen mit T-Online-Adressen gewesen, bei denen die E-Mail eingegangen ist? Das würde darauf hinweisen, dass es nicht an dem - liegt.

Ursache für solche Phänomene könnte z.B. der eigene Provider oder E-Mail-Dienstleister sein. Oftmals schützen diese ihre eigenen Systeme vor Missbrauch, indem sie nur eine bestimmte Anzahl von Mails innerhalb einer definierten Zeitspanne oder an einem Tag zulassen. Manche Anbieter haben auch eine Beschränkung bei der maximalen Anzahl der E-Mails, welche unter An/BC/BCC eingetragen werden dürfen. Sie könnten z.B. testen, Elternbriefe in Häppchen zu maximal 75 Personen zu versenden und beim Provider / E-Mail-Dienstleister nach Beschränkungen zu fragen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Lotta
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2019, 19:00
Schulform: Gymnasium

Re: Email-Versand aus Schild

Beitrag von Lotta »

Hallo Herr Raffenberg,
es kann doch eigentlich nicht am Provider liegen, da die Emails ja jahrgangsstufenweise ankommen, wenn ich die Adressen über eine Editor-Verteilerliste direkt über Outlook versende, oder? Das kann aber nicht die Lösung sein, denn bei Klassenab- und zugängen müsste dann stets eine neuer Verteilerliste erstellt werden.
Ob die Emails bei den anderen t-online-Adressen eingegangen sind, ist schwer festzustellen, da sich nicht alle melden, bei denen die Email nicht angekommen ist. Es scheint uns ja auch eher so, als ob auch die nachfolgenden Email-Empfänger betroffen sind, also diejenigen Adressen, die nach dem Bindestrich-Umbruch folgen. Es ist ja auch nur eine Vermutung, weil es uns schon merkwürdig vorkommt, dass im BCC-Feld nach ein "-" sehr oft ein Zeilenumbruch erfolgt und wir nachvollziehen konnten, dass in einem Fall die nächsten Email-Adressen nach dem Umbruch nicht erreicht wurden.
Meine Vermutung wird auch noch durch folgenden weiteren Fall gestützt: Hinter einer "-"-Adresse mit Zeilenumbruch befand sich eine falsche Email-Adresse. Bei dieser Email-Adresse hätte der Provider eine Nachricht "unzustellbar" schicken müssen. Diese habe ich nicht erhalten, so dass ich davon ausgehe, dass diese Email gar nicht herausgegangen ist. Der heutige direkte Anschrieb des Empfängers über Outlook lieferte sofort eine Unzustellbar-Nachricht.
Ich hänge einmal ein Beispiel einer betroffenen BCC-Ansicht an:
Email-Ansicht.png
Email-Ansicht.png (45.37 KiB) 3874 mal betrachtet
Die Adresse "nadine@die-***.nrw" ist die Bindestrich-Adresse, die nachfolgenden Email-Adressen der Zeile haben alle keinen Nachricht erhalten. Die Adresse "***.schmidt@web.de" ist falsch. Von dieser fehlt die Unzustellbar-Nachricht.

Also, irgendetwas stimmt mit dem Email-Versand über SMTP aus SchILD heraus nicht. Ich bitte Sie, dass doch einmal durch die Entwickler prüfen zu lassen.

Viele Grüße
Lotta
Benutzeravatar
Raffenberg
Beiträge: 2564
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Email-Versand aus Schild

Beitrag von Raffenberg »

Hallo Lotta,
eine semikolongetrennte Kette von E-Mail-Adressen ist für Textprogramme ein einziges Wort. Manche Textprogramme haben die Eigenschaft, ein langes Wort an einem "-" Zeichen optisch umzubrechen, obwohl sich an der entsprechenden Stelle kein Umbruch-Zeichen befindet (z.B. Microsoft Word und auch Schild-E-Mail). Da es sich nur um eine optisches Merkmal des Editors handelt, kann man nicht auf die reale Zeichenkette schlussfolgern. Nur ein echtes Umbruch-Zeichen könnte beim E-Mail-Versand Probleme verursachen. Es wäre aber verwunderlich, wenn der Programmierer eine Manipulation der E-Mail-Adressen vorgenommen hätte. Wenn Sie Notepad++ auf dem PC installiert haben (Freeware Texteditor), könnten Sie sehen, ob ein echtes Umbruchzeichen vorhanden ist (Copy Paste aus dem BCC-Feld in Schild). Notepad++ bricht nicht optisch bei einem - um.

Spannend wird es, wenn in Notepad++ kein Zeilenumbruch angezeigt wird und sie diese Zeichenfolge dann manuell in Outlook einfügen und versenden.

Nicht von allen Anbietern erhält man eine Unzustellbarkeitsmeldung. Manche kommen erst nach Tagen. Manche geben eine Unzustellbarkeitsmeldung heraus, obwohl es die E-Mail-Adresse gibt aber der Anhang zu groß ist, oder der Anhang aus Schutzgründen verweigert wird (z.B. Firmen-E-Mail-Adressen). Manche Empfänger haben eine Weiterleitung an eine andere E-Mail-Adresse eingerichtet. Sollte nun der empfangende Provider die E-Mail als Spam behandeln, wird diese E-Mail erst gar nicht weitergeleitet. Der Empfänger erkennt das Problem nur dann, wenn er sich im Erstaccount umsieht und den Span-Ordner betrachtet. Dieses Problem haben wir z.B. mit allen E-Mail, die von der Stadt kommen. Es hat eine weile gedauert, bis die Ursache erkannt wurde. Es gibt leider so viele Ursachen dafür, dass eine E-Mail-Adresse nicht beim Empfänger ankommt, die gar nicht bei Ihnen und ihrem Provider zu suchen sind, sondern beim Provider und den Einstellungen der Gegenstelle.

Ich bin sehr skeptisch, dass das - Zeichen die Ursache ist, da andere Anwender ein solches Phänomen nicht berichten (mich eingeschlossen. Wir haben in jeder Schüler E-Mail-Adresse und vielen Eltern E-Mail-Adressen ein - Zeichen und nutzen SMTP aus Schild heraus).
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
Lotta
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2019, 19:00
Schulform: Gymnasium

Re: Email-Versand aus Schild

Beitrag von Lotta »

Lieber Herr Raffenberg,
ihre Idee mit Notepad++ hatte ich auch; ich habe die Zeichenkette sogar mit "R" analysiert und in der Tat keine Steuerzeichen beim Zeilenumbruch gefunden. Das schließt aber nicht aus, dass der SchILD-interne Weiterverarbeitungsprozess fehlerhaft ist. Ich habe schon Emails aus der Console und später der Windows-Shell verschickt und die merkwürdigsten Dinge bei Versand falsch formatierter Emails erlebt.

Ich möchte nochmals auf das Bild eingehen, da ich den Fall heute morgen ausgiebig mit den betroffenen Eltern untersucht habe:

Die Eltern eines Kindes aus dem Jg 7 haben zwei Email-Adressen hinterlegt (s.Bild oben)
"***.schmidt1982@web.de" (Mutter) und "***.schmidt@web.de" (Vater).
Außerdem haben diese Eltern noch ein Kind in der Q1, bei dem sie die obige Email-Adresse der Mutter "***.schmidt1982@web.de", nicht aber des Vaters hinterlegt haben. An beide Jahrgangsstufen wurde jeweils eine Serien-Email gleichen Inhalts versendet.
Folgendes ist passiert:
Die Email des Kindes aus der Q1 ist bei der Mutter angekommen (wurde offenbar nicht durch einen Spam-Filter aussortiert).
Die Email des Kindes aus dem Jg 7 ist nicht bei der Mutter angekommen (obwohl die Adresse identisch ist).
Der Ausschnitt des Verteilers auf dem Bild ist der aus dem Jg 7 mit den betroffenen Email-Adressen.
Das allein ist schon merkwürdig.

Heute morgen habe ich dann herausgefunden, dass die Email des Vaters fehlerhaft war, denn bei der Suche nach einer Klärung meines Problems habe ich Test-Emails an beide Erzieher-Email-Adressen (natürlich nicht aus SchILD) geschrieben und die des Vater kam postwendend (keine 10 Sekunden) als Unzustellbar zurück. Bei dem Serien-Email-Versand am Anfang der Woche habe ich eine solche Unzustellbarkeitsnachricht bis heute nicht erhalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nach knapp einer Woche eine Nicht-Zustellbar-Nachricht immer noch nicht da ist, während ich beim individuellen Versand diese sofort erhalten habe. In anderen Fällen, wo die Email-Adresse der Eltern auch falsch war, habe ich solche Nachrichten nach dem Versand der Serien-Email aus SchILD sehr wohl erhalten. Also muss ich davon ausgehen, dass die Serien-Email am Anfang der Woche an den Vater nicht verschickt wurde.

Es macht mir nicht wirklich Spaß am Sonntag solchen Problemen nachzugehen; meine lange Arbeit mit den Schulverwaltungsprogrammen hat mich aber inzwischen misstrauisch werden lassen und ich bleibt dabei: es ist irgend etwas faul im Staate "SchILD".

Liebe Grüße
Lotta
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Email-Versand aus Schild

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

Das mit dem "-" kann ich nicht reproduzieren:
SNAG_2021_08_23_14.40.49.png
SNAG_2021_08_23_14.40.49.png (13.22 KiB) 3822 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Lotta
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2019, 19:00
Schulform: Gymnasium

Re: Email-Versand aus Schild

Beitrag von Lotta »

Herr Pfotenhauer,
auch mein Screenshot war ein Original-Screenshot aus SchILD und nicht ein Fake-Screenshot.
Ich habe nur aus Datenschutzgründen die Email-Adressen unkenntlich gemacht.

LG
Lotta
Benutzeravatar
Uli Dierkes
Beiträge: 1296
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 17:02
Wohnort: Wegberg
Schulform: Gesamtschule (a.D.)
Motto: Nicht verzagen ... fragen
Kontaktdaten:

Re: Email-Versand aus Schild

Beitrag von Uli Dierkes »

Ich vermute dennoch einen Fehler bei der Adresse "nadine@die-...".
Der dortige Zeilenumbruch ist verdächtig, denn die Zeile ist noch nicht zuende, trotzdem wird umbrochen.
Vielleicht wurde versehentlich <ALT> - oder <Shift> - eingegeben.
Ich würde diese Adresse an der Quelle löschen, dann erneut eingeben und schauen, ob sich das Verhalten ändert.
8-)      .   Einen guten Tag wünscht     Uli Dierkes
Antworten