wschrewe hat geschrieben: Samstag 20. März 2021, 19:39Ich gehe mal davon aus, dass dieses Flag gesetzt ist:
Ja, ist gesetzt. Auch die UDL wurde geprüft und auch PWCryptneu brachte keine Lösung.
Mir gehen die Ideen aus, woran es liegen kann. (Da ich sonst auf Schild zugreifen kann, ist das sehr mysteriös.)
Guten Tag, ich kann das erst am Montag wieder überprüfen, aber an anderer Stelle hatte ich ja schon berichtet, dass mir ein Update alle Einstellungen zerschossen hat. Auch das Laden aus der ini-Datei scheint das nicht wieder gerade gebogen zu haben. Insofern fürchte ich, dass einige Pfade in den Einstellungen nicht mehr stimmen und die Datenbank gar nicht gefunden wird.
Ist mit der Passwort-Abfrage in Kurs42 schon sichergestellt, dass die DB gefunden wurde oder ist das noch Teil des Zugriffsvorgangs?
mian hat geschrieben: Samstag 20. März 2021, 19:51Da ich sonst auf Schild zugreifen kann, ist das sehr mysteriös.
Mit welcher Version von Kurs 42 arbeiten Sie?
Offenbar arbeiten Sie mit dem MS-SQLServer (vermute ich wegen User "sa"). Den habe ich bei mir installiert und kann ohne Probleme damit kommunizieren. Der meldet sich bei mir allerdings nicht mit dem MS-SQL-Anmeldedialog, weil das bereits durch die zur UDL-Datei gehörige, mit PWCrypt erzeugte, Dat-Datei erledigt wird. Die Anmeldung erfolgt allerdinmgs nicht von Kurs 42 direkt, sondern über die von Ribeka gelieferte SchildUA.dll. Wie sieht denn die Fehlermeldung aus? Etwa so?
Dateianhänge
Anmeldefehler.jpg (13.76 KiB) 1167 mal betrachtet
Mit freundlichen Grüßen
Walter Schrewe
"If all else fails, read the instructions" (Donald E. Knuth, letzter TeX - Hilfehinweis)
wschrewe hat geschrieben: Samstag 20. März 2021, 22:12
Mit welcher Version von Kurs 42 arbeiten Sie?
Ich arbeite mit der aktuellen Snapshot-Version.
wschrewe hat geschrieben: Samstag 20. März 2021, 22:12
Die Anmeldung erfolgt allerdinmgs nicht von Kurs 42 direkt, sondern über die von Ribeka gelieferte SchildUA.dll. Wie sieht denn die Fehlermeldung aus? Etwa so?
Wenn ich eine Datenbankfunktion aufrufe, kommt das "Anmeldefenster", das ich vom Schildaufruf kenne. Dort wird mein Passwort abgefragt, dann kommt die Fehlermeldung "Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer "sa"". Wie gesagt, der städtische IT-Admin hat gemeinsam mit Herrn Pfotenhauer versucht, das Problem zu lösen, Pfade und Rechte sind gesetzt.
Ich kann morgen am Schulrechner einen Screenshot (oder Logfile) senden, falls das bei der Fehlersuche hilft.
mian hat geschrieben: Sonntag 21. März 2021, 12:01Ich kann morgen am Schulrechner einen Screenshot (oder Logfile) senden, falls das bei der Fehlersuche hilft.
Sehr gerne, bitte beides. Das hilft auf jeden Fall.
Mit freundlichen Grüßen
Walter Schrewe
"If all else fails, read the instructions" (Donald E. Knuth, letzter TeX - Hilfehinweis)
Hallo, Herr Schrewe, ich bin leider auch nicht weiter gekommen. Selbst beim Anlegen einer neuen Blockung, bei der auch alle Schüler korrekt geladen werden, "schmiert" das Programm nach dem Versuch, Schüler nachzuladen, stets ab. Zuerst kommt korrekt die Meldung, dass keine nachzuladeneden Schüler gefunden wurden, dann:
Application:
-------------------------------------------------------
1.1 Start Date : Mon, 22 Mar 2021 14:19:17 +0100
1.2 Name/Description: kurs32.exe - (Kursverwaltung)
1.3 Version Number : 3.26.20.370
1.4 Parameters :
1.5 Compilation Date: Mon, 15 Mar 2021 17:26:35 +0100
1.6 Up Time : 5 minute(s), 38 second(s)
Exception:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2.1 Date : Mon, 22 Mar 2021 14:24:56 +0100
2.2 Address : 01798A5D
2.3 Module Name : kurs32.exe - (Kursverwaltung)
2.4 Module Version: 3.26.20.370
2.5 Type : EAccessViolation
2.6 Message : Zugriffsverletzung bei Adresse 01798A5D in Modul 'kurs32.exe'. Lesen von Adresse D0A909E8.
2.7 ID : DEFCFC3E
2.8 Count : 1
2.11 Sent : 0
User:
-----------------------
3.2 Name : Verwaltung
3.3 Email:
Hallo, Herr Schrewe, ich habe Ihnen den ganzen Text der Fehlermeldung geschickt, mehr kommt da nicht. Den "CallStack" hatte ich oben schon mal gepostet, ich hänge hier mal die aktuelle Variante an.
D.Jakel hat geschrieben: Dienstag 23. März 2021, 12:29ich hänge hier mal die aktuelle Variante an.
Danke dafür, damit kann ich weitermachen. Noch besser wäre es, wenn man diese Fehlerbeschreibung als Textdatei schicken würde, dann könnte ich nämlich diese Datei in mein Eurekalog-Tool laden und direkt zu der Fehlerposition im Quelltext springen...
Mit freundlichen Grüßen
Walter Schrewe
"If all else fails, read the instructions" (Donald E. Knuth, letzter TeX - Hilfehinweis)