Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Übergeordnete Themen zu SchILD-NRW2

Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer

Antworten
tobias.kemper
Beiträge: 147
Registriert: Freitag 11. Januar 2019, 12:42
Schulform: Gymnasium

Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von tobias.kemper »

Guten Tag,

die einschlägigen Programme Kurs, LuPO, die Notenprogramme laufen meines Wissens nur auf Windows-Rechnern. Nun beglückt uns das Land mit Dienstgeräten für alle Lehrkräfte. Nach dem Erzbistum Köln beschafft - wie man hört - auch die Stadt Bonn nun iPads für die Lehrer. Ich nehme an, dass die Geräte für max. 500 € nicht so wahnsinnig stark ausgestattet sind, dass sich darauf ein Windows emulieren lässt (wovon Kollegen berichten, dass das auch nicht so dolle funktioniere) (weil ja ein Teil des Geldes schon für den Markennamen "Apple" draufgeht).

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Programme auf Apple-Geräten laufbar zu machen, oder Planungen, die entsprechenden Programme zukünftig auch für die Nutzung auf den Apple-Dienstgeräten zur Verfügung zu stellen? Dasselbe gilt natürlich auch für die Schülerversion von LuPO - jene Schüler, die vom Land ein Gerät gestellt bekommen, erhalten von der Stadt Bonn ebenfalls iPads (auf denen sie aktuell ihre LuPO-Datei nicht ausfüllen können).

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Kemper
Benutzeravatar
Raffenberg
Beiträge: 2618
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 15:22
Schulform: Gymnasium
Kontaktdaten:

Re: Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von Raffenberg »

Hallo Herr Kemper,
richten Sie diesen Wunsch bitte über die Schulleitung an Ihren Dezernenten und den zugehörigen Dezernenten für digitale Bildung. Damit erreichen Sie die größte Wirksamkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Raffenberg
GE Schwerte
Beiträge: 1760
Registriert: Montag 3. Dezember 2018, 10:28
Wohnort: Schwerte
Schulform: Gesamtschule

Re: Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von GE Schwerte »

Die Frage kommt immer wieder.

Schild, Kurs42, Lupo-NRW etc. sind Programme für Windows-Rechner (Desktop & Laptop).
Auf dem Desktop-Markt hat Windows über 80% Marktanteil, MacOS liegt bei ca. 10%.
Daher wird es für diesen Nischenmarkt keine MacOS-Versionen geben, zumal auf den
Apple-Desktop-Computern auch Windows läuft (via Apple-Bootcamp).

Etwas anderes ist es Lupo-SV, da hoffen wir auf eine Version, die per Browser bedienbar
und damit betriebssystem-unhabhängig ist, damit es auch auf Tablet, iPads, Mobiltelefonen,
iPods, iPhones und evtl. Kühlschränken läuft.
Zuletzt geändert von GE Schwerte am Donnerstag 17. September 2020, 07:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

Ich kann Ihre Anfrage bestens verstehen und teile die Ansicht, dass die Schulverwaltungssoftware des Landes plattform unabhängig entwickelt werden sollte.

Leider werden unsere Stimmen nicht gehört. Anscheinend ist man der Meinung, dass es nicht nötig ist, an dieser STelle zu investieren.

Im Zuge der Digitalisierung sind an den Bezirksregierungen jeweils zwei Stellen mit zugehörigen Fachberatern geschaffen worden.
Diese Stellen nennen sich "Generalisten der Digitalisierung in Lehre und Lernen".

Meines Erachten müssten sich die Schulen mit dieser Problematik an diese Generalisten wenden, damit diese an höherer Stelle im MSB eine Einsicht schaffen können, dass eine Investition in Schulverwltungssoftware äußerst sinnbringend und auch für die Kollegen entlastent wäre.

Zusatzlich stimme ich zu, dass es nicht sein kann, dass jetzt IPads für Lehrer angeschaft werden, dann aber unsere Software dort nicht betriebsfähig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
tobias.kemper
Beiträge: 147
Registriert: Freitag 11. Januar 2019, 12:42
Schulform: Gymnasium

Re: Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von tobias.kemper »

Mir ist schon klar, dass die Programme aus sehr nachvollziehbaren Gründen bislang nur für Windows-Rechner verfügbar sind (allerdings ja nicht nur für Desktop-Rechner; aus Laptops ja durchaus auch). Nur wenn nun die Schulträger möglicherweise in größerem Umfange den Lehrern zwangsweise Apple-Geräte als Dienstgeräte verpassen (wie zumindest das EB Köln und die Stadt Bonn), dann verschiebt sich der Marktanteil für die spezifische Nutzergruppe.
Zumindest im Falle der Schulen des EB Köln weiß ich und für die staatlichen Schulen vermute ich, dass die Nutzung privater Endgeräte in dem Moment nicht mehr zulässig ist, in dem Dienstgeräte vorhanden sind. Beratungslehrer der Oberstufe aber müssen nicht nur, aber erst recht in Zeiten von Schulschließungen und Quarantäne etwa Beratungen unter Nutzung von LuPO auch von anderen Stellen aus durchführen als vom Desktop-Rechner in der Schule aus. Dasselbe gilt für die Bearbeitung der Notendateien durch die Notenmodule. Unser Schulträger zumindest stellt für 80 Kollegen 3 Arbeitsplatzrechner Desktop/Windows zur Verfügung - die Noteneingabe funktioniert nur, weil viele die Noten daheim (natürlich abgelegt auf verschlüsselten Bereichen der Festplatte und unter Beachtung aller Erfordernisse) eintragen. Wenn das dann nur noch auf den Dienstgeräten erlaubt ist, diese wiederum die Programme nicht zulassen - jo, dann ist das alles ein bisschen misslich.
tobias.kemper
Beiträge: 147
Registriert: Freitag 11. Januar 2019, 12:42
Schulform: Gymnasium

Re: Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von tobias.kemper »

Lieber Herr Pfotenhauer,

danke für Ihre Zustimmung:

"Zusatzlich stimme ich zu, dass es nicht sein kann, dass jetzt IPads für Lehrer angeschaft werden, dann aber unsere Software dort nicht betriebsfähig ist."

Und danke für den Hinweis auf die entsprechenden Fachberater.

Viele Grüße
Tobias Kemper
Benutzeravatar
Pfotenhauer
Beiträge: 3096
Registriert: Dienstag 25. September 2018, 12:53
Wohnort: Wuppertal
Schulform: Realschule
Motto: Wer schnell hilft, hilft doppelt!
Kontaktdaten:

Re: Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von Pfotenhauer »

Hallo.

Ich denke, dass der Hinweis auf diese Generalisten an Schulleitungen und Koordinatoren weiter gegeben werden sollte, denn es kann ja gut sein, dass (wie Herr Kemper auch schreibt) der Anteil von IPads in der Lehrerschaft nun steigt. Wohl auch wegen der 500€ Grenze, die es leichter für einen Schulträger macht ein IPad anzuschaffen, als einen vernünftigen Laptop.

Hinzu kommt m.E. auch noch das Argument steigender HomeOffice-Zahlen auch mit dem Hintergrund von Quarantäne.
Wir sollten im Land eine Software entwickeln, die das Arbeiten an einem heimischen Endgerät deutlich besser unterstützt!
Mit freundlichen Grüßen
Frank Pfotenhauer
---
Fachberater für die Schulverwaltungssoftware des MSB
Referat 135

E-Mail: frank.pfotenhauer@msb.nrw.de
Benutzeravatar
Uli Dierkes
Beiträge: 1309
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2018, 17:02
Wohnort: Wegberg
Schulform: Gesamtschule (a.D.)
Motto: Nicht verzagen ... fragen
Kontaktdaten:

Re: Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von Uli Dierkes »

tobias.kemper hat geschrieben: Mittwoch 16. September 2020, 11:38 vermute ich, dass die Nutzung privater Endgeräte in dem Moment nicht mehr zulässig ist, in dem Dienstgeräte vorhanden sind.
Es sei denn, dass der Dienststellenleiter (Schulleiter) kraft seines Direktionsrechtes die aufgabenbezogene Nutzung privaten Endgerätes ausdrücklich anordnet bzw. gestattet. ;) 8-)
8-)      .   Einen guten Tag wünscht     Uli Dierkes
Benutzeravatar
Dr. H. Schulz
Beiträge: 361
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 21:47
Schulform: - keine Schule -
Motto: Eine Rose ist eine Rose.

Re: Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von Dr. H. Schulz »

Ja, interessant.

Die Anschaffung neuer Geräte dürfte ja eigentlich kein Problem sein, die Noteneingabe kann ja wie bisher erfolgen. Sollte das bisher nur unter Zuhilfenahme privater Endgeräte geklappt haben, war vorher schon etwas faul.

Das "Sofort-Programm" ist eine medienwirksame Tüte heiße Luft, von der man sich nicht zu viel versprechen sollte. Ausgehend davon, dass diese Geräte irgendwie beim nächsten Lock-Down beim Distanzunterricht helfen sollen, kann man nicht erwarten, dass darauf auch Verewaltungssoftware läuft. Dass ein Tabletten-Gerät zur Unterrichtsvorbereitung nichts taugt und ein Laptop nur wenig, ist ein andere Stelle, über die wohl keiner nachgedacht hat. Dazu bräuchte man eine anständige Tastatur und einen einigermaßenen Bildschirm (besser zwei). Laptops sind gut, wenn dringend Haltungsschäden braucht.

Aber es müssen ja Mobilgeräte sein. Desktop-Rechner sind nicht im Programm. Die Vorstellung ist wohl, dass die Lehrer das Gerät ständig von a nach b tragen, damit die Tasche endlich mal voll ist und der Rücken krumm wird.

Für 500 Euro kriegt man halt nicht viel, erst recht nicht die wasserdichte digitale Sandale, die sich das MInisterium erträumt, mit der alle Probleme auf einen Schlag erledigt sind.

Abgesehen davon, ist man mit der Beschaffung von Endgeräten mal locker 20 Jahre zu spät dran. Den Investitionssstau kann man mit solcherlei Steinchen auf den heißen Tropfen auch nicht in Wellenbewegung versetzen.

Dss die Entwickler der Schulverwaltungssoftware mal so eben eine iOS-, iPadOS oder macOS oder Android-Version aus dem Ärmel schütteln, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn Software von Anfang an für mehrere Systeme entwickelt wird, ja dann hat man was. Aber einfach von Windows auf Banane umschalten, geht halt nicht.

Da hätte das Land deutlich früher etwas bestellen müssen, bzw. jetzt halt lange Wartezeiten (und zusätzliche Kosten) in Kauf nehmen.

Die Ernennung der "Generalisten" scheint mit relativ wenig Wirbel abgelaufen zu sein. Aber wem nützen die etwas, man kaum jemand etwas von denen weiß?
Benutzeravatar
Dr. H. Schulz
Beiträge: 361
Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2018, 21:47
Schulform: - keine Schule -
Motto: Eine Rose ist eine Rose.

Re: Kurs, LuPO, Notenmodule etc. für Apple?

Beitrag von Dr. H. Schulz »

Pfotenhauer hat geschrieben: Mittwoch 16. September 2020, 11:47 Hinzu kommt m.E. auch noch das Argument steigender HomeOffice-Zahlen auch mit dem Hintergrund von Quarantäne.
Wir sollten im Land eine Software entwickeln, die das Arbeiten an einem heimischen Endgerät deutlich besser unterstützt!
Unsere SchILD-Team-Mitglieder haben (zufälligerweise kurz vor dem Lock-Down) Dienst-Laptops bekommen. Die sind vermöge VPN ins Verwaltungsnetz eingebunden, und SchILD läuft in Citrix. Damit konnten wir alles von zu Hause aus erledigen.
Antworten