Kurs 42 Blockung mit Kooperationsschule
Moderatoren: Raffenberg, A. Schüller, Pfotenhauer
- e.fernbach
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 29. September 2019, 18:48
- Schulform: Gesamtschule
Kurs 42 Blockung mit Kooperationsschule
Bei der Blockung für eine neue EF bestehend aus Schülern von zwei Schulen gab es Probleme. Es wurde aus zwei LUPO Dateien in Kurs 42 importiert (LUPO Direktimport). Da hier Daten aus 3 verschiedenen Datenbanken (Schild, 2x LUPO) kombiniert werden ist das zu erwarten. Daher meine Frage: welche Schlüsseldaten müssen hier besonders beachtet werden, damit die Schüler den richtigen Kursen zugeordnet werden. Zweite Frage: ist es möglich Kurs 42 ohne Schild Anbindung zu betreiben?
-
- Fachberater*in
- Beiträge: 813
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 17:16
- Schulform: Gymnasium
Re: Kurs 42 Blockung mit Kooperationsschule
Hier ein bewährtes Verfahren zur Integration von Koop-Schülern in Kurs42:
Abgabe von Schülern:
1. Abgebende Schule richtet den Kurs der aufnehmenden Schule in der eigenen Blockung ein.
Z.B. belegen dann 4 Schüler den Kurs.
2. In den Eigenschaften des Kurses wird der Haken bei "Koop-Kurs" gesetzt.
Dann erscheint eine Auswahl der zuvor eingerichteten Koop-Schulen (bearbeiten-> Koopschulen bearbeiten). Koop-Schule auswählen.
3. Vorgehen für alle an der aufnehmenden Schule stattfindenen Kurse wiederholen.
4. Im/Export -> Kooperationen -> Fachwahlexport für Koopschule
DIese Datei (Endung *.exw) wird an die Koop-Schule geschickt.
Aufnahme von Schülern:
1. Ebenfalls erhält man von der oder den Koopschulen eine solche Datei (sie enthält die Schulnummer, dadurch sind sie auch zu erkennen, bei verschiedenen Jahrgangsstufen empfieht sich ein Suffix in den Dateinamen zu setzten, z.B. EF oder Q1)
2. Diese wir per Im/Export-> Kooperationen-> Import externer Fachwahlen in die eigenen Blockung importiert.
3. Unter "Nichtverteilte Schüler" im Umwahldialog müssen diese nun in die entsprechenden Kurse verteilt werden.
Import der Blockung in Schild DB:
Über Blockung exportieren erfolgt eine Abfrage: Koopschüler exportieren, diese muss mit "JA" beantwortet werden.
Prüfen Sie im DB-Abgleich die ID-Nummern der Koop-Schüler, Vorsicht bei Koop-Schülern, die wegen fortlaufender Kurse schon in der DB vorhanden sind. Arbeitet man nichtmit DB-Kopien und auch sonst sehr sauber (keine Mehrfach-Exporte usw.) klappt alles.
Ansonsten empfiehlt es sich über eine Schnittstellendatei die Koop-Schüler erst in die DB aufzunehmen und dann den Blockungsexprt durchzuführen.
Kurs42 kann auch ohne Schild betrieben werden. Aber warum sollte man das tun.....? Einfacher wird es nicht dadurch.
Abgabe von Schülern:
1. Abgebende Schule richtet den Kurs der aufnehmenden Schule in der eigenen Blockung ein.
Z.B. belegen dann 4 Schüler den Kurs.
2. In den Eigenschaften des Kurses wird der Haken bei "Koop-Kurs" gesetzt.
Dann erscheint eine Auswahl der zuvor eingerichteten Koop-Schulen (bearbeiten-> Koopschulen bearbeiten). Koop-Schule auswählen.
3. Vorgehen für alle an der aufnehmenden Schule stattfindenen Kurse wiederholen.
4. Im/Export -> Kooperationen -> Fachwahlexport für Koopschule
DIese Datei (Endung *.exw) wird an die Koop-Schule geschickt.
Aufnahme von Schülern:
1. Ebenfalls erhält man von der oder den Koopschulen eine solche Datei (sie enthält die Schulnummer, dadurch sind sie auch zu erkennen, bei verschiedenen Jahrgangsstufen empfieht sich ein Suffix in den Dateinamen zu setzten, z.B. EF oder Q1)
2. Diese wir per Im/Export-> Kooperationen-> Import externer Fachwahlen in die eigenen Blockung importiert.
3. Unter "Nichtverteilte Schüler" im Umwahldialog müssen diese nun in die entsprechenden Kurse verteilt werden.
Import der Blockung in Schild DB:
Über Blockung exportieren erfolgt eine Abfrage: Koopschüler exportieren, diese muss mit "JA" beantwortet werden.
Prüfen Sie im DB-Abgleich die ID-Nummern der Koop-Schüler, Vorsicht bei Koop-Schülern, die wegen fortlaufender Kurse schon in der DB vorhanden sind. Arbeitet man nichtmit DB-Kopien und auch sonst sehr sauber (keine Mehrfach-Exporte usw.) klappt alles.
Ansonsten empfiehlt es sich über eine Schnittstellendatei die Koop-Schüler erst in die DB aufzunehmen und dann den Blockungsexprt durchzuführen.
Kurs42 kann auch ohne Schild betrieben werden. Aber warum sollte man das tun.....? Einfacher wird es nicht dadurch.
Viele Grüße, H. Hayen
- e.fernbach
- Beiträge: 4
- Registriert: Sonntag 29. September 2019, 18:48
- Schulform: Gesamtschule
Re: Kurs 42 Blockung mit Kooperationsschule
herzlichen Dank für die umfassende Antwort.